Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Deinen Karriereeinstieg als Informatiker oder Ingenieur richtig planen
    Karriereeinstieg planen, Karriereeinstieg als Ingenieur planen, Karriereeinstieg als Informatiker planen

    Deinen Karriereeinstieg als Informatiker oder Ingenieur richtig planen

    0
    By Bettina Riedel on 21. November 2017 Allgemein, Ratgeber

    Mit einem Abschluss in den Bereichen IT oder den Ingenieurstudiengängen habt ihr beste Aussichten, später einmal erfolgreich im Berufsleben zu stehen. Sicherlich habt ihr schon oft gehört, dass der Arbeitsmarkt nach euch sucht. Aber wann hat der Arbeitsmarkt mal tatsächlich bei euch angerufen und euch eine Stelle angeboten? Wer hat euch schon einmal gesagt „Bitte komm zu uns, wir haben für dich einen gut dotierten Arbeitsplatz“? In den meisten Fällen ist das wohl noch nicht passiert.

    Zwischen Unternehmen und Fachkräften gibt es ein großes Matchingproblem. Unternehmen tun sich oftmals schwer damit, ihre Personalbedarfe transparent und zielorientiert zu kommunizieren. (Zukünftige) Fachkräfte wiederum stehen vor dem verheißungsvollen Arbeitsmarkt, aber wissen nicht, wie sie hineinkommen sollen. Doch wie für jedes Problem gibt es auch hier eine Lösung: Die ersten Schritte im Arbeitsleben sollten gut geplant und sorgfältig gewählt sein.

    Erste Schritte während des Studiums

    Der entscheidende Schritt besteht darin, sich dem Arbeitsmarkt sichtbar zu machen. Das funktioniert auf verschiedenen Wegen wie Bewerbungen, die Teilnahme an Projekten oder Praktika. Je besser euch Unternehmen kennenlernen, umso klarer wird euer Profil – umso größer sind die Chancen eines Matchings. Dazu kommt die Problematik des reinen „Studierens“. Während Informatiker oftmals im Rahmen von Projektarbeiten praktische Erfahrungen sammeln können, ist es für bestimmte Ingenieursstudiengänge oftmals schwer, eine „Praxistauglichkeit“ nachzuweisen. Aus diesen beiden genannten Gründen machen Praktika Sinn. In manchen Studiengängen sind Praxisphasen bereits integriert, in anderen muss man sich Zeit dafür nehmen. Wichtig ist, dass ihr nicht „irgendwo“ Praktika absolviert, sondern in Unternehmen, die ihr euch als zukünftige Arbeitgeber vorstellen könnt. Und bitte wechselt die Praktikumsstellen, denn es ist einfach, immer wieder beim gleichen Unternehmen anzufragen  – aber es ist perspektivisch gesehen wenig sinnvoll.  Und: Lasst euch unbedingt ein Arbeitszeugnis ausstellen. Wenn das Unternehmen dafür keine Zeit hat, erstellt selbst einen Vorschlag und leitet ihn an die Personalabteilung weiter. Oftmals unterschreiben sie nach einem kurzen Überfliegen. Die wichtigsten Kriterien für ein Arbeitszeugnis sind schnell recherchiert.

    Auf der Suche nach dem passenden Arbeitgeber

    Um einen Arbeitsgeber zu finden, der zu dir passt, muss klar sein, wonach genau du suchst. Oft ist diese Fokussierung aber ein Problem, da sie mit einer intensiven Selbstreflexion verbunden sind. Wer bin ich? Was passt zu mir? Was will ich? Was ist mir wichtig? Solltet ihr mit der Beantwortung dieser Fragen Probleme haben, kann ich euch nur raten, euch ein Gegenüber zu suchen, um die Fragen zu klären. Das kann ein guter Freund/eine Freundin sein, aber besser ist immer ein ausgebildeter Coach.

    Sind alle diese Fragen beantwortet, verfügst du über ein persönliches Profil, dass du wie eine Schablone über Stellenangebote und Arbeitgeber legen kannst. Nun geht es darum, diese Arbeitgeber zu finden. Wir alle kennen die großen Firmen, doch der Arbeitsmarkt ist viel vielfältiger, als auf den ersten Blick sichtbar. Um ihn zu erschließen, braucht es intensive Recherche. Diese Arbeit kann euch niemand abnehmen, weil euer Profil so individualisiert ist, dass keine einheitliche Antwort gegeben werden kann. Bei der Suche führen viele Wege ans Ziel. Große Stellenportale (z.B. die Jobbörse der Agentur für Arbeit oder fachspezifische Stellenbörsen) können online recherchiert werden. Auch große Zeitungen verfügen über Stellenangebote, die aber auch online abgerufen werden können. Vitamin B ist immer eine gute Sache. Beziehungen zu nutzen ist gegenüber den Mitbewerbern nicht wirklich fair, aber so kommt ihr an Stellen und Personalverantwortliche, die ihr sonst nicht erreichen würdet. Hilfreich ist es auch immer, gute Messen zu besuchen. Schaut euch vorher an, welche Aussteller teilnehmen und bereitet euch auf den Kontakt vor. Recherchiert über das Unternehmen und bringt eure Bewerbung in Form eines Kurzprofils mit, damit sie euch nicht vergessen. Nehmt alle Visitenkarten mit, die ihr bekommen könnt, und notiert auf der Rückseite der Karte die wichtigsten Gesprächsinhalte.

    Ihr habt eine interessante Firma gefunden? Dann müsst ihr herausfinden, ob sie zu euch passt. Einige Fragen sind:

    • Gefällt mir die Betriebsgröße?
    • Wie ist die Unternehmenskultur? (Du oder Sie?; starke oder flache Hierarchien? Werte? Zielgruppe? Unternehmensphilosophie?
    • Weiterbildungsmöglichkeiten?
    • Dienstwagenoption?
    • Mentorenprogramm/Einarbeitungsphase?
    • Arbeitszeitenregelungen?
    • Home-Office-Optionen?

    Ihr müsst selbst entscheiden, was davon ihr braucht/wie ihr am besten arbeiten könnt. Aber auch hier kann euch am besten ein erfahrener Coach unterstützen.

    Innovative Aufgaben schon als Einsteiger

    Viele von euch wollen schon früh viel Verantwortung übernehmen und etwas bewirken. Doch nicht jedes Unternehmen Bietet Einsteigern die Chance, an innovativen Projekten mitzuwirken beziehungsweise neue Konzepte mit zu entwickeln. Anbei ein paar Kniffe, die euch zum eigenen Projekt helfen: Haltet die Ohren offen, ob eure Uni gerade ein spannendes Projekt betreut. Fragt bei euren Praktikumsstellen nach, ob ihr euch in einem Projekt mit einbringen könnt. Oder macht euch nebenberuflich mit einem Projekt selbstständig. Es gibt so viele kleine Firmen, die Unterstützung im IT-Bereich brauchen und sich über die Unterstützung eines Studenten freuen. Einer meiner Kunden hat zum Beispiel für einen Windparkbetreiber ein Programm geschrieben, über das aktuelle Zahlen der einzelnen Windkraftanlagen abgerufen werden können. Ein anderer hat ein Programm geschrieben, dass die Ergebnisse einer Potentialanalyse aus dem Bildungsbereich analysiert, auswertet und darstellt. Diese Projekte machen sich nicht nur super auf dem Lebenslauf sondern bringen auch noch etwas Geld ein. Ihr seid auf eurem Gebiet die Experten – hört euch gut um, wem ihr mit eurem Wissen dienlich sein könnt.

    Welches Gehalt kann ein Berufseinsteiger fordern?

    Ich habe viele Informatiker bei mir sitzen, die online recherchiert haben und zu mir sagen, dass sie unter einer bestimmten Summe nicht arbeiten. Aber was ist die Alternative? Bezahlung ist immer eine Frage des Werts, den eine Firma im Bewerber sieht. Ist er es wert, dass man für ihn Summe X plus 21 Prozent Arbeitgeberanteil pro Monat bezahlt? Bringt der Bewerber so viel Geld ein? Vor allem bei frischen Uniabsolventen ist eine Einstellung mit einem großen Risiko für den Arbeitgeber verbunden – vor allem, wenn er noch keine praktische Erfahrung  vorweisen kann. Darum: Seid euch bewusst, was euer Wissen und eure bisherigen Erfahrungen wert sind, aber überlegt auch, wie hoch der Beitrag ist, den ihr leisten könnt. Eine gute Möglichkeit besteht darin, ein niedrigeres Gehalt während der Probezeit zu vereinbaren und nach den sechs Monaten eine garantierte Lohnanhebung zu vereinbaren. So haben beide Seiten eine Testphase und können danach im gegenseitigen Einverständnis in eine langfristige Zusammenarbeit investieren.

    Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Bewerbung?

    Achtet darauf, während des Studiums mehrere Praxisphasen zu durchlaufen. Fragt in den Unternehmen nach, wann ihrer Meinung nach ein guter Zeitpunkt für eine Bewerbung ist. Nutzt Chancen. Ich habe meinen Einstieg in das Berufsleben auch durch ein Praktikum gefunden. Ich „musste“ für mein Studium ein Praktikum absolvieren, und während dieser Zeit wurde mir eine Stelle angeboten. Ich stand vor der großen Frage: Weiter das Studentenleben genießen, oder die Chance ergreifen und den Berufseinstieg in einer großen öffentlichen Einrichtung mit tollen Perspektiven wagen? Ich entschied mich für die Stelle. 40 Stunden die Woche arbeiten und parallel das 3. und 4. Semester mit all seinen Prüfungsleistungen inklusive der Masterarbeit zu erledigen war absolut kein Spaziergang. Ich musste drei Urlaubssemester nehmen, um alles zu schaffen, doch am Ende hatte ich bereits zwei Jahre Berufserfahrung und meinen Abschluss. Im Gegensatz zu einer Kommilitonin, die sich genauso viel Zeit gelassen hat, die nach dem Studium aber ohne Job dastand.

    Trainee/ Volontariat oder Direkteinstieg?

    Ich persönlich würde immer den Direkteinstieg bevorzugen, aber da ist jeder anders. Wichtig ist, dass das Tempo passt, in dem man die Karriereleiter hochklettern möchte, die Nachhaltigkeit der Einarbeitungsphase und die Perspektiven in der jeweiligen Anstellung. Aber manche großartigen Stellen gibt es nur über ein Trainee-Programm. Viele dieser Unternehmen geben sich große Mühe, diese Zeit gut zu gestalten und Übernahmen zu ermöglichen. Prüft genau nach, was euch angeboten wird. Lasst euch einen Zeitplan vorlegen und fragt nach, welche Mentoren-, Weiterbildungs- oder Unterstützungsangebote es gibt. Wenn ihr nur als billige Arbeitskraft genutzt werdet, sucht euch was anderes.

    Wie wichtig ist die Abschlussnote?

    Konntet ihr erst einmal persönlich überzeugen, spielt die Abschlussnote eine eher untergeordnete Rolle. Aber wenn es um schriftliche Bewerbungen geht, sind sie ein wichtiges Kriterium, um euer Können einzuschätzen. Wir wissen alle, dass Noten zu einem gewissen Teil subjektiv sind. Doch an irgendetwas müssen sich Personaler orientieren, und neben Optik und Aufbau einer Bewerbung spielen die Noten eine gewisse Rolle.

    Starthilfe Karrierecoach

    Will der Start ins Berufsleben nicht so richtig klappen, gibt es immer die Möglichkeit, sich Hilfe von außen zu holen. Ein Coach ist immer dann gefragt, wenn ihr alleine nicht mehr weiterkommt. Es geht dabei oftmals weniger um fachliche Inhalte, als um Methoden auf der Metaebene. Coaches helfen euch dabei herauszufinden, was ihr wirklich wollt. Gemeinsam hinterfragt ihr vorgefertigte Annahmen und erweitert eure Handlungsspielräume durch die Einnahme verschiedener Blickwinkel. Coaches kennen die richtigen Fragen, mit deren Hilfe ihr euch orientieren könnt.

    Die Chancen, die sich jungen Informatikern und Ingenieuren gerade jetzt bieten, sind zahlreich. Gerade diese Chancenvielfalt kann auch eine Herausforderung darstellen, denn man will natürlich den perfekten Start in die eigene Karriere zu absolvieren. Doch mit den richtigen Überlegungen und sorgfältiger Auswahl auf dem Arbeitsmarkt lässt sich auch diese letzte Hürde meistern, und der Absolvent kann sich nun endlich in seinem Fachgebiet frei entfalten.

    Weitere Beiträge von spannenden Arbeitgebern findest du hier!


    Judith Winter ist davon überzeugt, dass es für jeden den richtigen Job gibt. Ihren Master in Erziehungswissenschaft schloss sie 2015 an der Uni Oldenburg ab und gründete 2017 die Karriereberatung „AußerGewöhnlich“. Mehr dazu online unter www.aussergewoehnlich.online. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Neueste Stellenanzeigen
    • Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft

      SAP Developer (m/f/d)

      • Hamburg
      • Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft
      • Direkteinstieg
      • IT
      • Vollzeit
    • Edeka Digital

      Trainee IT & Digital Transformation (m/w/d)

      • Hamburg
      • Edeka Digital
      • IT
      • Traineeprogramm
      • Vollzeit
    • Sana IT Services GmbH

      DUALER STUDENT INFORMATIONSTECHNIK (M/W/D)

      • Dresden
      • Sana IT Services GmbH
      • IT
      • Traineeprogramm
      • Vollzeit
    • INFOMOTION GmbH

      JUNIOR CONSULTANT (M/W/D) SAP BW/4HANA

      • Deutschland
      • INFOMOTION GmbH
      • IT
      • Traineeprogramm
      • Vollzeit
    • KPMG AG

      (Junior) Consultant (w/m/d) Anti-Financial Crime, (IT-)Forensic & eDiscovery

      • Augsburg, München, Hamburg, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, Leipzig, Mannheim, Nürnberg, Bielefeld, Dresden, Essen, Bremen, Mainz, Berlin, Freiburg, Karlsruhe, Dortmund, Regensburg, Jena, Kiel, Ulm, Saarbrücken, Münster (Remote)
      • KPMG AG
      • IT
      • Vollzeit
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Call for Papers

    Reiche noch bis zum 31. März deinen Vortragsbeitrag für den Luft- und Raumfahrtkongress 2023 ein! 

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen der Luft- und Raumfahrt sind aufgerufen, Fachbeiträge für den DLRK einzureichen. Die Themen werden in einer großen Zahl von Fachsitzungen abgebildet, in denen aktuelle Fragen diskutiert werden. Zudem können sowohl wissenschaftliche Arbeiten als auch geplante Forschungsprojekte oder Vorstellungen von Forschungseinrichtungen, Infrastruktur und technischen Systemen in Form von Postern präsentiert werden.

    Folgende Sonderthemen sind dabei für die Kommission interessant: 

    • Luftverkehr
    • Bemannte Luftfahrzeuge
    • Unbemannte Fluggeräte
    • Kabine
    • Luftfahrtantriebe
    • Flugmechanik/Flugführung
    • Luftfahrt und Gesellschaft/Geschichte der Luftfahrt
    • Raumfahrttechnik
    • Raumfahrtwissenschaft und -anwendung
    • Raumfahrt und Gesellschaft
    • Werkstoffe - Verfahren - Bauweisen
    • Fluid- und Thermodynamik
    • Avionik und Missionstechnologien
    • Systemtechnik /-management
    • Luft- und Raumfahrtmedizin
    • Luftfahrt-Dialog
    • Sondersitzung: Modellierung und Simulation
    • Sondersitzung: Serviceorientiertes Datenmanagement
    • Sondersitzung: Nationaler und Lokaler Zugang zum Weltraum

    Einreichen kannst du deinen Beitrag hier. 

    Meet Bauer!
    Triff uns am
    18.04.2023 an der Hochschule Konstanz für die Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen 2023.

    Keine Zeit? Virtuell kannst du dich hier umsehen.

    Meet BearingPoint!

    13. &  14. April in Köln  

    Make an Impact & create the Future of Sustainable Finance

    Bei unserem Karriereevent erwarten dich Einblicke in spannende Beratungsprojekte mit dem Schwerpunkt Sustainable Finance und eine interessante Case Study zu einem strategischen Nachhaltigkeitsthema gemeinsam mit dem Start Up Kraftling. Das Event wird abgerundet von einem tollen, kulinarischen Abendprogramm. Bei all dem kommt Networking mit deinen potenziellen zukünftigen Kolleg:innen natürlich nicht zu kurz.

    Du bringst gleichermaßen das Consultant- und Entrepreneur-Gen mit? Dann ist unser Karriereevent genau das Richtige für dich: Unterstütze ein Start Up im Rahmen der Case Study dabei, deren Sustainable Finance Ansatz auf die nächste Ebene zu heben.

    Bewerbe dich bis zum 29. März mit deiner Kurzbewerbung – weitere Details auch zum Event und der Agenda erhältst du hier. 


    21. April, SAP-Headquarter in Walldorf

    #FRESHFACES2023

    Studium abgeschlossen und was nun? Wenn du auf der Suche nach einer Herausforderung im IT-Umfeld und im Bereich SAP bist, solltest du dir diese einmalige Chance nicht entgehen lassen!

    Der Fresh Faces Power Day am 21. April 2023 im SAP-Headquarter in Walldorf: Lerne SAP-Partnerunternehmen, wie BearingPoint, kennen und beweise in Workshops dein Können.
    Klingt spannend? Jetzt bewerben unter: https://www.freshfaces.online/de/power-day-deutschland-am-21-april


    27. April in Frankfurt am Main

    Women@BearingPoint presents: Workshop „How to build your own brand”

    Worauf darfst du dich freuen?
    Unser Workshop dreht sich rund um Themen wie Markenbildung und Visibilität. Dich erwartet außerdem eine geführte Reflexionsübung. Darüber hinaus kannst du die Gelegenheit nutzen, in den Austausch mit erfahrenen BearingPoint Beraterinnen und Recruiterinnen zu treten, um deine persönlichen Fragen zu Consultingalltag und Karriereperspektiven zu stellen.

    An wen richtet sich die Veranstaltung?
    An Studentinnen, Doktorandinnen und weibliche Young Professionals, die sich über die Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten in der Technologie- und Managementberatung informieren und Impulse zum Thema Personal Branding erhalten möchten.

    Wann?
    Donnerstag, 27. April 2023 | 15:30 – 18:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Ausklang bis ca. 19:30 Uhr

    Wo?
    BearingPoint Office | Frankfurt am Main Deine An- und Abreise (Bahnticket, 2. Klasse) zum Workshop werden dir im Anschluss an das Event erstattet.

    Mehr Informationen zum Event und deiner Bewerbung (bis zum 19. April) findest du hier.

    Trefft die Bundeswehr!

    Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann schau später hier wieder rein – sobald es Events gibt, erfährst du bei uns davon.

    Meet Ebner Stolz!
    Er­fahre mehr über die Be­rei­che Wirt­schaftsprüfung, Steuer-, Un­ter­neh­mens- und Rechts­be­ra­tung und über span­nende Ein­stiegsmöglich­kei­ten bei einem der größten, un­abhängi­gen Be­ra­tungs­ge­sell­schaf­ten in Deutsch­land. Ob zum Prak­ti­kum, Werks­stu­die­ren­dentätig­keit, Re­fe­ren­da­riat oder zum Jo­bein­stieg - lerne Ebner Stolz auf der Messe ken­nen und nutze die Ge­spräche als Sprung in Dein Be­rufs­le­ben.
     
    Triff uns am:
    24. Mai auf der Firmenkontaktmesse der FH Wedel (mehr hier)
    7. Juni auf der For Your Career der Leuphana Universität (mehr hier)
    14. Juni auf der Stellenwerk Jobmesse der uni Hamburg (mehr hier)
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    Lerne uns am Messestand persönlich kennen und erfahre mehr über die spannenden Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting und Steuerberatung. Triff uns am:

    3. Mai auf der Jobmesse Duisburg (mehr hier)

    2. Juni auf der Business Contacts Münster (mehr hier)

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Trefft die Sana IT Services!

    Komm uns besuchen an unserem Messestand, lerne unsere Kolleg:innen kennen und erfahre mehr über die spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Sana:

    23.04.2023
    DMEA in den Berliner Messehallen

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Mehr Messen!

    Sobald unsere Messe-Kooperationen 2023 in den Startlöchern stehen, geben wir euch eine Übersicht. 

    Gründungswettbewerb start2grow 2023

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Partner:

     





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.