Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Gegen die dunkle Stimmung im Winter!
    Umgang mit schlechter Stimmung im Winter, dunkle Stimmung

    Gegen die dunkle Stimmung im Winter!

    0
    By Bettina Riedel on 17. Januar 2017 Allgemein, Ratgeber

    Wenn die Tage kürzer werden, das Wetter trübe ist und sich die Natur in den Winterschlaf verabschiedet, ziehen sich auch viele Menschen mit schwermütigen, traurigen Gedanken zurück. Bei manchen kann sich das derart tiefgehend äußern, dass daraus eine Störung wird – die sogenannte saisonale affektive Störung (SAD). Dieses Wintertief wird meist aus medizinisch-biologischer Sicht betrachtet. Entsprechend werden als Gegenmaßnahmen vor allem medizinische Therapien empfohlen. Was jedoch sagt die Psychologie zur winterlichen Schwermut?

    Zunächst einmal sind die Symptome einer Depression vielfältig. Hierzu gehören bedrückte, niedergeschlagene Stimmung, Gefühle von Hoffnungslosigkeit, geringer Selbstwert, Lethargie und Schlafstörungen. Je mehr Symptome zutreffen, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Depression. Biologen:innen und Mediziner:innen führen als Ursachen für das Wintertief folgende Gründe an:

    • Viel Melatonin aufgrund veränderter Melatonin-Produktion; Melatonin ist ein Hormon, das zu Schläfrigkeit führt. Menschen mit saisonaler Depression haben oft höhere Werte.
    • Wenig Serotonin aufgrund veränderter Serotonin-Produktion; Serotonin ist ein Hormon, das Stimmung, Schlafbedürfnis und Appetit steuert. Eine geringere Sonneneinstrahlung führt zu einer geringeren Produktion davon.
    • Wenig Sonne – gestörte innere Uhr; Die sogenannten circadi­a­nen Rhythmen werden vom Sonnenlicht beeinflusst. Zum Bei­spiel wacht man ganz natürlich auf, wenn die Sonne aufgeht. Im Winter ist es oft noch dunkel, das heißt man muss trotz fehlenden Signals an den Organismus wach werden.

    Nicht jede dunkle Stimmung im Winter eine echte Depression

    Es ist Vorsicht geboten, denn die saisonale Depression unterscheidet sich von der „klassischen“: Die SAD ist verhältnismäßig selten – nur ein bis drei Prozent der Bevölkerung sind davon betroffen. Wohingegen deutlich mehr unter einer herkömmlichen Depression leiden, nämlich drei bis fünf Prozent, weshalb diese psychische Störung zu den häufigsten überhaupt gehört. Menschen, die unter einer Depression leiden, klagen oft über Appetitlosigkeit. Die von einer SAD betroffenen verspüren einen regelrechten Heißhunger auf Kohlenhydratreiches, also Kekse, Schokolade, Kuchen …  Wer unter einer SAD leidet, hat außerdem ein erhöhtes Schlafbedürfnis, fühlt sich aber trotz ausgedehnten Schlafs müde und nicht ausgeruht. Depressive Menschen haben Schwierigkeiten einzuschlafen und wachen öfter auf; man spricht hier von Schlafstörungen.

    Bei den meisten Menschen mit einer SAD klingen die Symptome mit dem Beginn des Frühlings bis zum Sommer ab. Es kann sogar vorkommen, dass sich im Frühling eine gehobene Stimmung einstellt sowie eine Leistungssteigerung und eine Zunahme an Aktivitäten. Daher kann die saisonale Depression leicht mit einer manischen Depression (bipolare Störung) verwechselt werden. Lassen Sie sich aber nicht beunruhigen, wenn Sie bei sich ein Wintertief erkennen. Viele Menschen haben die Symptome des Novemberblues in den Wintermonaten, bei den meisten handelt es nicht um eine saisonale Depression. Wichtig ist die Frage, was man nun gegen die Symptome des Wintertiefs oder einer saisonalen Depression ausrichten kann?

    Die Gesellschaft für saisonale affektive Störungen (Seasonal Affective Disorder Association, SADA) gibt hierfür zehn konkrete Tipps. Auch wenn nicht jeder dieser Vorschläge jedem hilft, sollte doch mindestens einer der Ideen passen – daher gilt grundsätzlich: nicht aufgeben.

    Tipps gegen die dunkle Stimmung im Winter

    1. Bleib aktiv!
      Die Forschung zeigt, dass eine Stunde Spazierengehen am Tag  genauso wirksam sein kann wie Lichttherapie, um mit dem Novemberblues fertig zu werden.
    2. Geh nach draußen!
      Da die SAD vor allem auch mit dem verminderten Tageslicht zu tun hat, ist es empfehlenswert, so viel Zeit wie möglich draußen zu verbringen. Besonders dann, wenn die Sonne scheint. Wer im Büro arbeitet, sollte möglichst nah am Fenster sitzen und sich zu Hause vor allem mit hellen Farben umgeben, die das Sonnenlicht gut reflektieren.
    3. Halt dich warm!
      Kälte verstärkt depressive Symptome. Daher gilt, möglichst warme Getränke und warme Mahlzeiten zu sich zu nehmen und sich warm genug kleiden – Füße nicht vergessen. Zu Hause sollte eine durchschnittliche Zimmertemperatur zwischen 18 und 21 Grad Celsius gewahrt werden.
    4. Iss gesund!
      Eine gesunde Ernährung stärkt eine positive Stimmung, stellt mehr Energie bereit und verhindert eine Gewichtszunahme über die Wintermonate. Auch wenn der Körper nach Kohlehydraten verlangt, sollte eine Ausgewogenheit mit frischem Obst und Gemüse hergestellt werden.
    5. Such das Licht!
      Am besten ist es, sich während des Tages so viel möglich – mindestens täglich fünfzehn Minuten am Stück – draußen aufzuhalten. Ergänzend dazu kann eine Lichttherapie sinnvoll sein. Dabei setzt man sich vor eine spezielle Tageslichtlampe, die es mittlerweile problemlos im Einzelhandel zu kaufen gibt, um von dort möglichst viel und dort das tageslichtähnliches Licht aufzunehmen.
    6. Such dir ein (neues) Hobby!
      Wer seinen Verstand wach und aktiv hält, scheint gegenüber den Symptomen der SAD gut gewappnet zu sein. Dabei spielt es keine Rolle ob jemand sich in Sudoku-Rätseln vertieft, den neuesten Roman genießt, mit seiner Familie Karten spielt, Mützen strickt oder an Schiffsmodellen tüftelt – die Hauptsache ist, sich auf eine Sache zu konzentrieren.
    7. Schau nach deiner Familie / Freunden
      Die Forschung hat mehrfach nachgewiesen, dass soziale Unterstützung für die mentale Gesundheit eine besondere Rolle spielt. Dementsprechend wirken soziale Kontakte auch gegen die Symptome der SAD. Daher sollte man Familienunternehmungen planen, sich mit Freunden treffen oder öfter telefonieren und an sozialen Aktivitäten teilnehmen, auch wenn man zum Beispiel seine Eltern nur kurz besucht.
    8. Sprich drüber!
      Gesprächsangebote, -psychotherapie oder kognitive Verhaltenstherapie helfen dabei, mit Symptomen der SAD umzugehen. Eine Liste mit Psychotherapieangeboten sind beim Hausarzt/ bei der Hausärztin oder der Krankenkasse erhältlich.
    9. Nimm Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe auf.
      In vielen größeren Städten und Gemeinden gibt es Gruppen, in denen sich Menschen mit affektiven Störungen austauschen.
    10. Such Hilfe!
      Wenn die Symptome so schwerwiegend und drückend sind, dass normale Alltagsaktivitäten kaum zu bewältigen sind, sollte der Hausarzt/ die Hausärztin aufgesucht werden, um medizinische Hilfe zu erhalten.

    Gerade das Gespräch mit Psychotherapeuten:innen ist als Ergänzung zu den genannten Maßnahmen wichtig, da es sich bei Depressionen vor allem auch um eine Störung des Denkens handelt. Psychologen:innen interessieren sich schon lange für das Problem ,Depressivität’ und haben verschiedene Erklärungen für das Phänomen gefunden. Ist sie eine erlernte Reaktion auf bestimmte Umstände? Seligman (1975) sagt hierzu ja. In einem Experiment zeigte er, dass Hunde, die in einem Käfig gelernt hatten, dass es nach einem Lichtsignal einen elektrischen Stromstoß gab, nicht die Möglichkeit nutzten, in einen Nachbarkäfig zu flüchten. Stattdessen setzten sich die Tiere in eine Ecke und reagierten apathisch. Ganz ähnlich könnten Menschen bei Misserfolgen und Schicksalsschlägen lernen, dass diese unausweichlich sind, wodurch sich bestimmte Denkmuster bilden. Also Gedanken wie: „Geschieht mir recht, dass es mir schlecht geht“, „Ich kann da sowieso nichts ändern“ et cetera. Diese Muster müssen sichtbar gemacht werden und Alternativen entwickelt: „Es geht mir zwar schlecht, aber ich kann daran etwas ändern.“ Gleichzeitig müssen Verhaltensweisen gelernt werden, die stimmungsaufhellend wirken, wie Betätigungen in Freien, sich an Erfolgen zu freuen und nach Misserfolgen wieder optimistisch in die Zukunft zu blicken.

    Aufgrund erlernter Muster geraten manche Menschen bei Veränderungen und negativen Umweltveränderungen, wie zum Beispiel Misserfolgen, Stress und Ärger leicht in ein Stimmungstief. Andere sind weniger leicht zu beeinflussen und wirken widerstandsfähiger. Wenn Menschen in für sie schwierigen Situationen psychisch stabil bleiben, wird diese psychische Widerstandskraft als „Resilienz“ bezeichnet. Resiliente Menschen gelten als gesünder, psychisch stabiler und erfolgreicher. Sie können sich leichter an Veränderungen anpassen und leiden seltener an Burn-Out. Resilienz ist bei Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt, lässt sich aber gezielt aufbauen – unter anderem durch Trainingsprogramme, die man auch selbständig durchführen kann.

    Autoren: Nikolai Egold, Laura von Gilsa (Uni Frankfurt)


    Quellen:

    • Mersch, P.P.A., Middendorp, H.M., Bouhuys, A. L., Beersma, D. G.M.  & van den Hoofdakker, R.H.(1999). Seasonal affective disorder and latitude: a review of the literature. Journal of Affective Disorders 53 (1999) 35–48.
    • Seligman, M.E.P. (1975). helplessness on depression development and death. San Francisco: Freeman.
    • Wirz-Justice A., Graw, P., Kräuchi, K., Sarrafzadeh, A., English, J, Arendt, J. & Sand, L. (1996). ‘Natural’ light treatment of seasonal affective disorder. Journal of Affective Disorders 37 ( 1996) 109- 120.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Start2Grow 2023 – DU. DEINE IDEE. DEIN BUSINESS.

    Du bist Gründer:in oder hast ein innovatives Tech-Start-up? Melde dich jetzt beim Start2Grow Gründungswettbewerb an und gib deiner Karriere einen Boost.

    Lies hier nach, welche Preise es zu gewinnen gibt!

    Oder melde dich hier direkt an.

    Viel Erfolg!

    Neueste Stellenanzeigen
    • Sana IT Services GmbH

      Backoffice und Projektassistenz (m/w/d)

      • Elmshorn, Hamburg
      • Sana IT Services GmbH
      • Direkteinstieg
      • IT
      • Vollzeit
    • Valmet Automotive Solutions GmbH

      Werkstudent*in (w/m/x) Quality

      • Kirchardt
      • Valmet Automotive Solutions GmbH
      • Befristet
      • Werkstudent
    • TransnetBW

      Werkstudent m/w/d IT Kommunikation

      • Stuttgart
      • TransnetBW
      • Befristet
      • Werkstudent
    • Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich

      Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

      • München
      • Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich
      • Befristet
      • ING
      • IT
      • Mathe
      • Vollzeit
    • KPMG AG

      (Junior) Consultant (w/m/d) Anti-Financial Crime, (IT-)Forensic & eDiscovery

      • Augsburg, München, Hamburg, Frankfurt, Köln, Stuttgart, Düsseldorf, Hannover, Leipzig, Mannheim, Nürnberg, Bielefeld, Dresden, Essen, Bremen, Mainz, Berlin, Freiburg, Karlsruhe, Dortmund, Regensburg, Jena, Kiel, Ulm, Saarbrücken, Münster (Remote)
      • KPMG AG
      • IT
      • Vollzeit
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Meet Bauer!

    CONNECTA Regensburg

    Besuche die BAUER Group auf der CONNECTA Regensburg am 25.10.23! Komme mit Mitarbeitern aus der Personalabteilung, sowie verschiedenen Fachabteilungen ins Gespräch und informiere Dich über Perspektiven, Herausforderungen und Besonderheiten in der BAUER Group.

    Die BAUER Group freut sich darauf, Dich persönlich kennen zu lernen.

    Du willst noch mehr über BAUER wissen? Virtuell kannst du dich hier umsehen.
    Meet BearingPoint!
    SQUEAKER Consulting Dinner München

    Wann? 16.11.2023 18-22 Uhr

    Wo? München

    Lerne BearingPoint bei einem guten Essen kennen! Du hast Lust mehr über Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten im Consulting zu erfahren oder bist bereits fest entschlossen, deine Consulting-Karriere zu starten?
    In persönlicher Atmosphäre lernst Du beim SQUEAKER Consulting Dinner in München die Berater:innen von BearingPoint kennen und kannst dich über deinen Einstieg, deine Karriere und deine Perspektiven informieren.

    BearingPoint freut sich, Dich kennenzulernen!

    Die Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier.

    Alle weiteren Events findest du auf der Karriereseite von BearingPoint.

    Trefft die Bundeswehr!
    Berufscheck Bundeswehr in Düsseldorf

    Wann? 23.11.2023 16:00-17:30
    Wo? Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf

    Du hast gerade die Schule oder ein Studium abgeschlossen und planst deinen nächsten Karriereschritt? Du bist Berufswechsler:in und suchst einen sicheren und verantwortungsvollen Job mit spannenden Perspektiven?
    Dann komm zur Vortragsreihe „Berufscheck Bundeswehr“ in Düsseldorf und höre dir an, was die Bundeswehr zu bieten hat. Du triffst dort Karriereberater:innen und kannst dich über deine Karrieremöglichkeiten informieren. Ob in der Luft, auf See oder auf dem Land, ob zivil oder militärisch – die Bundeswehr bietet dir vielfältige berufliche Möglichkeiten und Chancen – es gibt fast nichts, was es bei der Bundeswehr nicht gibt. 

    Komm vorbei und informiere dich!
    Hier geht's zur Anmeldung.

    Weitere Events: Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann schau auf der Eventseite der Bundeswehr vorbei.

    Meet Ebner Stolz!

    TAXperience 2023

    Du möch­test einen Ein­blick in die Steu­er­be­ra­tung von mor­gen ge­win­nen? Dann bist du bei der TAX­pe­ri­ence ge­nau rich­tig! Diese fin­det am 24. und 25. No­vem­ber 2023 bei Eb­ner Stolz in Köln statt. Melde dich jetzt hier an!

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zu al­len In­fos und zur An­mel­dung geht es hier.

    Wir freuen uns auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Für mehr Informationen wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    Triff EDDI auf der JOB + KARRIERE MESSE meineZukunft! Mainfranken

    Am 07. Oktober 2023 von 10 bis 16 Uhr

    Vogel Convention Center
    Max-Planck-Straße 7-9
    97082 Würzburg

    Die JOB + KARRIERE MESSE meineZukunft! ist die ideale Plattform zum Netzwerken. Die ausstellenden Unternehmen bieten Karrieremöglichkeiten für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Ein großartiges Rahmenprogramm mit vielen spannenden Workshops, Seminaren und Aktionen rundet die Messe ab. Die meineZukunft! Mainfranken in Würzburg verbindet eine vielfältige Jobbörse mit einer interaktiven Karriereplattform. Sie spezialisiert sich auf Jobsuche und Karriereaufstieg, wie auch auf Aus- und Weiterbildung.

    Die meineZukunft! Mainfranken in Würzburg fördert den Austausch auf Augenhöhe und bietet den idealen Treffpunkt für qualifizierte Arbeitnehmer und zielorientierte Arbeitgeber – dazu gehört auch EDEKA.

    Mach mit und lerne das EDDI-Team persönlich kennen!
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    Weitere Termine folgen bald! Mehr Informationen über KPMG findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    Triff msg auf...

    ...der herCAREER in München am 12.10.2023 von 09:30 bis 17:30 Uhr und am 13.10.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr.
    Veranstaltungsort ist MOC, Lilienthalallee 40, 80939 München.

    Die herCAREER ist die Leitmesse für die weibliche Karriere und ermöglicht dir einen wertvollen Erfahrungsaustausch über alle Hierarchieebenen hinweg. Erweitere dein berufliches Netzwerk und nutze diese als perfekte Plattform für deine Jobsuche, falls du eine neue Herausforderung in einer spannenden und zukunftssicheren Branche suchst.

    Auch msg beteiligt sich mit spannenden Job Offer Talks und Karriere-​Meetups – direkt am Messestand L19!
    Mehr Infos dazu gibt es hier.

     

     

    Meet Sopra Steria!

    Sopra Steria ist auf vielen Karrieremessen vertreten und besucht regelmäßig Hochschulveranstaltungen. Du wirst interessante Vorträge hören, Projektfallstudien bearbeiten und im Austausch mit unseren Beraterinnen und Beratern mehr über den Berateralltag bei Sopra Steria erfahren.

    Hier gibt es laufend alle Events mit Sopra Steria

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Gründungswettbewerb start2grow 2023

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Unsere Partner:

     





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.