
Digitale Souveränität braucht souveräne Entscheidungen
Der Kern digitaler Souveränität ist Software, die von einer globalen Open-Source-Community nicht nur im Krisenfall schneller entwickelt wird.
Der Kern digitaler Souveränität ist Software, die von einer globalen Open-Source-Community nicht nur im Krisenfall schneller entwickelt wird.
Als Entwickler bei Accenture: Susanne Huber ist Application Development Specialist – lies hier ihr Erfahrungsbericht über ihre Aufgaben.
Erfolgreiches autonomes Fahren ist davon abhängig, menschliches Verhalten als Algorithmus abbilden zu können – daran arbeitet cogniBIT.
Katarina Lang hat das Beratungsunternehmen msg auf einer Messe kennengelernt. Warum sie als IT-Consultant bei msg einstieg, verrät sie hier.
Tanja Pfaffel erklärt, was ihr Aufgabengebiet als Data Scientist bei msg umfasst und welche Jobs es im Umfeld von KI bei msg gibt.
Janna Hofmann, Oberingenieurin am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT stellt das Forschungscluster AgiloBatt des KIT vor.
Wie arbeitet es sich in der Gesundheits-IT? Monika Rimmele, Head of Digital Transformation bei Siemens Healthineers gibt Einblicke.
Die Digitalisierung in Life Sciences verspricht eine neue medizinische Versorgung: statt Pauschalmedikamenten individualisierte Wirkstoffe.
Prof. Francesca Biagini von der LMU beleuchtet im Interview die Einstiegschancen für Mathematiker in Data Science – gute Aussichten!
Naturwissenschaftler müssen nicht wissenschaftlich tätig werden – warum sich ein Quereinstieg – bspw. als Physiker – in der IT-Beratung lohnt? Hier mehr.