TransnetBW bietet Frauen aus Tech-Berufen, wie Katrin Kraemer, die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende mitzuarbeiten.
Browsing: Karrierenetzwerk Batterieforschung
In deinem Karrierenetzwerk Batterieforschung stellen wir Projekte aus der Wirtschaft sowie Arbeitgeber vor & wir sprechen mit Professoren.
Der Hoffnungsträger E-Mobilität hat derzeit noch damit zu kämpfen, die Nachhaltigkeit in der Mobilität der Zukunft zu steigern.
Prof. Bargende (Uni Stuttgart) postuliert u.a., dass es kein Ende des Verbrennungsmotors geben wird – wohl aber eine CO2-neutrale Lösung.
Janna Hofmann, Oberingenieurin am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT stellt das Forschungscluster AgiloBatt des KIT vor.
Zukunftsthemen wie autonomes Fahren & Wasserstoff in Deutschland bieten Top-Forschungs- und Entwicklungsansätze für den Berufseinstieg.
Solaranlagen gelten als Quelle sauberen Stroms, insb. privat, doch es fehlt die Lösung für Heimspeicher für Solarenergie. Auftritt VoltStorage
Batterieforschung in Bayreuth: Bayern investiert 25 Mio ins BayBatt & nun mischen die Wissenschaftler aus Oberfranken verstärkt mit.
Das slowenische Unternehmen Elaphe entwickelt nun nicht nur einen Radnabenmotor, um den Zentralmotor abzuschaffen, sondern 4.
– das wünscht sich Janna Hofmann, Oberingenieurin am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT. Gut, dass es 4 neue Kompetenzcluster gibt!