Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Studienporträt: Was studiert man bei „Ernährungswissenschaften“?

    Studienporträt: Was studiert man bei „Ernährungswissenschaften“?

    0
    By Bettina Riedel on 21. April 2021 Female Engineering, Ingenieure, Karrierenetzwerk Mathe + NaWi, Nahrungsmitteltechnologie, NaWi

    Bevor man ein Studium beginnt, sollte man sich etwas genauer damit beschäftigen – weil sich mitunter prekäre Irrtümer in die Wahrnehmung einschleichen, was sich inhaltlich genau hinter welcher Studiumsbezeichnung verbirgt. Wir sprachen zu genau diesem Zweck mit Nadine Ohlhaut, die sowohl den Bachelor als auch den Master in Ernährungswissenschaften an der TU München absolvierte und dort aktuell promoviert. 

    Nadine, du hast Ernährungswissenschaften studiert. Was genau können wir uns unter diesem Studium vorstellen?
    Grundsätzlich beschäftigt sich das Studium mit allem, was um und mit Ernährung in unserem Körper passiert. Während der Bachelor noch einen Überblick über die verschiedensten Gebiete liefert wie Ernährungsmedizin, Immunologie, Pharmakologie, Biochemie, Humanphysiologie, Anatomie und viele mehr, ist der Master stark auf die Forschung ausgelegt. Wider Erwarten geht es nicht um die Ernährungsberatung. Wie der Name schon sagt, sind Ernährungswissenschaftler:innen auch wirklich Wissenschaftler:innen.

    Wie bist du auf das Studium aufmerksam geworden und was hattest du dir ursprünglich darunter vorgestellt?
    Privat habe ich mich bereits schon immer gerne und viel mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt und hielt es für eine gute Idee, mein Wissen durch ein Studium zu vertiefen. Auch wenn ich zunächst davon ausging, dass es viel mehr um Diätetik und weniger um Biologie und Chemie ginge, bin ich drangeblieben. Am schwersten fielen mir technische sowie analytische Module, weil mir Labor- sowie Forschungsarbeiten weniger liegen und gefallen.

    Welche beruflichen Perspektiven bieten sich dir?
    Ich sage immer: nach dem Studium kann man alles und nichts. Während des Studiums schnuppert man überall hinein, aber ist kein:e Expert:in auf einem bestimmten Gebiet. Man kann in der Pharmaindustrie, Lebensmittelsicherung, Qualitätsmanagement, Lebensmittelproduktion, Produktentwicklung, Ernährungsberatung, Forschung und vieles mehr einsteigen. Da kommt es dann ganz darauf an, was einen selbst motiviert und vor allem interessiert. Ich persönlich habe als Hiwi in einige Forschungsprojekte reinschnuppern können, aber auch im Bereich Veranstaltungsmanagement für fachliche Konferenzen gearbeitet. Meine Stärken liegen definitiv in der Organisation und Management. Hier sehe ich auch meine Zukunft: Ich möchte meine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können und wünsche mir Herausforderung und stetige Weiterbildung. Ich will Verantwortung übernehmen und liebe gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Menschen. Wenn ich das noch mit meinem Ernährungswissen verbinden kann, habe ich meinen Traumjob gefunden.

    Mit welchen Vorurteilen zu deinem Fach würdest du gerne einmal aufräumen?
    Wie bereits erwähnt gehen die meisten davon aus, dass Ernährungswissenschaftler:innen primär Ernährungsberatung betreiben. Meistens folgen dann Fragen wie „Was darf ich denn dann essen? Wie kann ich abnehmen?“ Diese Fragen kann ich zwar beantworten, aber dieses Wissen stammt (nicht nur) aus dem Studium.

    Auf welche Dinge hast du nun einen anderen Blick nach deinem Studium?
    Ich mache mir seit meinem Studium nicht mehr Gedanken über Ernährung als vorher, aber dafür detailliertere. Ich kann nun viel mehr die Bedeutung bestimmter Vitamine oder Mineralien verstehen und weiß jetzt, welche Ernährungsentscheidungen wirklich gesundheitlich relevant oder beispielsweise welche Nahrungsergänzungsmittel reine Geldverschwendung sind. Außerdem, und das ist vermutlich das Wichtigste, was ich im Studium gelernt habe, weiß ich nun, wo und wie ich validierte und qualitativ hochwertige Informationen beziehen kann und wie ich mit Studienergebnissen am besten umgehe.

    Von welchen Ernährungstrends würdest du uns abraten?
    Von allen. Ein Trend impliziert, dass es sich bei dieser Form der Ernährung nur um eine kurze Phase handelt. Ein Trend verliert schnell seinen Reiz und man fällt leicht in alte Verhaltensmuster. Aber nur ein langfristig angepasster Lebensstil führt auch zu langfristigen Ergebnissen. Trends, bei denen beispielsweise bestimmte Lebensmittel oder Makronährstoffe (wie low-carb oder ketogen) kategorisch ausgeschlossen werden, sind dauerhaft nicht umsetzbar. Eine Lebensstilanpassung sollte nicht mit einer Reduzierung der Lebensqualität einhergehen. Einen Trend in den Lebensstil zu integrieren macht natürlich auch nur Sinn, wenn er wissenschaftlich fundiert ist. Das ist aber leider bei fast keinem Trend der Fall.

    Was sollten viel mehr Menschen zu ihrer Ernährung wissen und beachten?
    Es gibt kein Schwarz-Weiß, kein gut und schlecht. Zwar bringen solche Einschätzungen tolle Schlagzeilen, die gerne geklickt werden, sind aber Quatsch. Die Dosis macht das Gift, auch hier. Wie ein Schokoriegel nicht dick macht, macht ein Apfel nicht schlank. Ich bin der Meinung, dass jeder ein gewisses Grundwissen über Ernährung erwerben sollte. Es braucht keine Trends, Kuren, Detox oder sonstiges, lediglich eine ausgewogene Ernährung auf Basis dieses Grundwissens. Möchte man Ernährung mit Gewichtszunahme oder -abnahme in Verbindung bringen, ist einzig und allein die Kalorienbilanz entscheidend, nicht was man isst. Auch, wenn diese simple Antwort bei vielen für Frustration sorgt. 


    Beitragstipp: Die Rolle der Lebensmitteltechnologie

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Deine Top-Arbeitgeber

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!​

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     
    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschul-News

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Bewerbung & Interview

     

    Das ist die richtige Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.