Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Wie erkenne ich gute Arbeitgeber?
    Tijen Onaran, gute Arbeitgeber erkennen
    Das Magazin Capital wählte sie zu Deutschlands Top 40 unter 40 und Anfang 2019 erhielt sie den InspiringFifty Award für „Women in Tech“: Tijen Onaran. Copyright Mirja Kofler

    Wie erkenne ich gute Arbeitgeber?

    0
    By Bettina Riedel on 12. Juni 2019 Female Engineering, Karrierenetzwerk Öffentliche Arbeitgeber, Karrierenetzwerk Software Engineering, Ratgeber

    Tijen Onaran ist unter anderem Unternehmerin und Gründerin der Global Digital Women (GDW), um Frauen in der Digitalbranche stärker zu vernetzen und sichtbarer zu machen. Bettina Riedel von hitech-campus.de sprach mit ihr nicht nur über die GDW sowie die Gründe, weswegen Geschlechtsstereotypen sinnvolle Diskussionen verhindern: Tijen schlägt auch vor, wie Berufseinsteiger:innen bei der sorgfältigen Auswahl ihres zukünftigen Arbeitgebers proaktiv vorgehen können. 

    So mancher vertritt die Auffassung, dass die Arbeitswelt auf männlichen Prin­zipien basiert, weil Männer – historisch betrachtet – die Arbeitswelt aufgebaut haben. Dazu sollen Werte wie Loyalität, Seilschaften und auch Networking gehören. Frauen hingegen orientieren sich angeblich eher nach dem Leis­tungsprinzip. Das Schlimme an so Stereotypen finde ich, ist, dass man mit ihnen nicht weiterkommt. Ich habe das Gefühl, dass beide Seiten verlieren, wenn wir uns sehr stark damit aufhalten, wie das Geschlecht die unternehmerische Tätigkeit oder mich im Job beeinflusst. 

    Deswegen versuche ich bei meiner Arbeit, die Inhalte in den Vordergrund zu stellen und weniger das Geschlecht. In meiner Zusammenarbeit mit Unternehmen beobachte ich durchaus, dass es bisweilen tradierte Strukturen gibt, die nicht mehr in die heutige Zeit passen – weil wir beispielsweise viel stärker in Teams arbeiten. Ich würde aktuelle Herausforderungen aber nicht am Geschlecht festmachen, sondern an der Sozialisation. Daher bin ich sehr zu­rückhaltend und war­ne davor, dass wir uns zu sehr mit dieser Geschlechterdebatte aufhalten. 

    Man muss sich davon lösen, einen Schritt weitergehen und überlegen: Was kann ich eigentlich tun, um die Diversität im Unternehmen voranzutreiben? Mein persönlicher Fokus liegt darauf, wie die Digi­talisierung dabei unterstützen kann – deswegen habe ich die Global Digital Wo­men gegründet. Aber wenn es weniger darum geht, das Geschlecht in den Vordergrund zu rücken, macht dann Frauenförderung wirklich Sinn? Eine sehr be­rechtigte Frage. Dazu muss man ein bisschen die Entstehungsgeschichte meiner Organisation sehen. Vor rund vier Jahren habe ich einen Stammtisch in Berlin ins Leben gerufen, für den ich alle Frauen meines Umfelds zusammengetrommelt habe. Ich war und bin der festen Überzeugung, dass jede ein besonderes Talent mit an den Tisch bringt – in Kooperation kann also Groß­artiges entstehen. Insofern sind die GDW aus einem reinen Netzwerkgedanken entstanden; auch, da ich selbst immer starke weibliche Vor­bilder hatte. Mit dem Selbstverständnis, dass Frauen das Gleiche leisten können wie Männer, bin ich auf diesem Weg also sozialisiert worden. Diesen Stammtisch haben wir dann thematisch zusammengebracht, indem wir uns jeden Monat zu einem anderen Thema getroffen haben. So wurden die GDW immer von Inhalten und sehr sachlich getrieben.

    Diversity bedeutet mehr als die Geschlechterdebatte

    Diversität bedeutet natürlich weit mehr als nur die Betrachtung „Männer und Frauen“, ganz zu schweigen von der vollen Bandbreite der LGBTQ+. Lippenbekenntnisse seitens Unternehmen hinsichtlich Diversität werden übrigens schnell entlarvt. Spätestens, wenn Talente dem Unternehmen beitreten und sofort merken, dass es sich um Marketingversprechen handelt. Zwei positive Beispiele sind SAP und AXA. Als IT-Unternehmen hat sich SAP sehr früh auf den Weg gemacht und tatsächlich das Thema Diversität nicht nur aus der Gender-Pers­pektive betrachtet, sondern auch die verschiedenen Aspekte von Diversität unter die Lu­pe genommen. Ob das jetzt das Thema Reverse Mentoring ist, also jüngere Talente schulen erfahrene Kollegen oder klassisches Mentoring. 

    Außerdem adressiert SAP das Thema LGBTQ+ oder auch kollaboratives Arbeiten, also wenn Menschen mit ganz unterschiedlichen Erfahrungswerten zusam­men kommen. Unterschiedliche Nationalitäten sind bei SAP durch dessen weltweite Aufstellung schon in der DNA der Unternehmenskultur drin. Nicht zuletzt gibt es viele länderweite Gruppen für Women in Tech, die sich zusammenfinden, Veranstaltungen organisieren und eben das Thema Role-Model auch nach vorne stellen. 

    AXA als zweites Beispiel gehört zur Versicherungsbranche – und damit einer Branche, die nicht als sehr modern oder divers gilt. Das erste, was ich dort großartig fand ist, dass der Head of Diversity ein Mann ist – schon mal ein gutes, ein selbstbewusstes Zeichen. Christian Riekel sagt von sich selbst, dass er eigentlich diesem klassischen Klischee entspricht, also „älterer, weißer Herr“. Trotzdem übernimmt er das Diversity-Thema und hat sich selbst sozusagen auf eine Reise begeben. Das zeigt übrigens, dass gerade Menschen, die auf den ersten Blick nicht besonders divers wirken oder anders so­zialisiert wurden, eigentlich diejenigen sein müssen, die in den Unternehmen Silos aufbrechen. AXA engagiert sich beim Christopher Street Day, was für ein Unternehmen durchaus ein großer Schritt ist und nicht unterschätzt werden darf.

    3 Faktoren, um gute Arbeitgeber zu erkennen

    Als Außenstehender ist es nicht immer ganz einfach, ein Unternehmen hinsichtlich der Diversität einzuschätzen – und die Unternehmenskultur ist ein sehr interner Faktor. Dennoch gibt es mehrere As­pek­te, anhand derer man seine Wunscharbeitgeber betrachten kann. Der Erste ist, dass man damit beginnt, die Firmen digital zu beobachten. Meiner Meinung nach sind die sozialen Medien mittlerweile ein gutes Eingangstor. Wenn auch nur für einen ersten Eindruck, den man im Anschluss durch die Menschen bestätigen oder widerlegen kann: 

    Folgt man online den Mitarbeitern einer Firma, dann sieht man relativ schnell, wie die Unternehmenskultur ist. Fühlt sich die Person wohl? Twittert oder postet sie viel auch über das Unternehmen selbst? Gibt es Aussagen über den Arbeitgeber, das eigene Team, machen die Aufgaben Spaß? Das ist ein guter Maßstab, um ein Gefühl für die Tonalität innerhalb des Unternehmens zu bekommen.

    Der zweite Faktor ist, auf Veranstaltungen zu gehen, ob das nun Messen, Kongresse oder Tage der offenen Tür sind. Warum da nicht als InteressentIn hingehen und wirklich ins Gespräch kommen? Auch hier bekommt man einen Eindruck von den Menschen, die dort arbeiten.

    Der dritte Faktor, mit dem ich persönlich gut gefahren bin, ist proaktiv eine E-Mail an die HR-Abteilung oder einen Ansprech­partner zu schreiben – mit der Frage, ob man sich denn mal zum Austausch treffen könne. Das hat bisher sehr gut geklappt, auch wenn ich dafür meine Komfortzone verlassen musste. Das Eis bei solchen Gesprächen bricht man übrigens ganz leicht, indem man nach der persönlichen Geschichte der Person fragt. Warum arbeitet die Person schon so lange in dem Unternehmen? Was hat sie dahin gebracht? In welchen Rollen war sie schon tätig? Was fasziniert sie an dem Job, ganz persönlich? Was sind vielleicht eigene Visionen? So merkt man, ob die Person glücklich ist im Unternehmen – und kann gute Arbeitgeber erkennen. 

    „Ich warte nicht, bis man mich fragt, sondern suche mir Mentoren selbst aus“

    Doch was tun, wenn man auf dem klassischen Weg bereits ins Unternehmen eingestiegen ist und feststellt, dass man in einer Umgebung gelandet ist, die gegenüber den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen indifferent ist? Die nächsten Schritte hängen sehr stark da­von ab, was man persönlich erreichen will. Wenn man das Herz und seine Karriere an diese Branche und dieses Unternehmen gehängt hat, sollte man nicht gleich aufgeben, sondern sich eher Verbündete innerhalb der Organisation suchen. Koal­i­tionen bilden, Sparringpartner ausfindig machen, Menschen verbinden.

    Ist es für mich unerheblich, in welcher Branche ich arbeite und ist das persönliche Unwohlsein schon stark ausgeprägt, dann muss ich mich umschauen. Nebenbei bemerkt: Es kann ja auch passieren, dass eine positive Unternehmenskultur sich erst nach einiger Zeit ins Ne­gative verändert. Manchmal lässt sich aus so einer Situation sehr viel lernen, meist mehr als aus einer Erfolgssituation. Beispiel: Es gibt kein Mentoring-Programm. Ich würde nie darauf warten, dass mich jemand fragt, sondern mir meine Mentoren selbst aussuchen: Wer inspiriert mich?  Wer ist ein Vorbild? Was würde ich gerne von ihnen lernen? Was kann ich in diese Mentoringbeziehung einbringen? Heute ist es so, dass man sich auf Augenhöhe begegnet und auch sein sollte. 

    Wenn man die Person im Blick hat, muss man proaktiv vorgehen, eine Mail schreiben und gleich angeben, warum man sich jetzt austauschen und treffen will. Viele Kollegen in höheren Positionen haben sehr viel zu tun und können so eine Anfrage dann viel besser einschätzen. 


    Copyright: Urban Zintel

    Tijen Onaran ist Unternehmerin, Speakerin und Diversity-Expertin. Mit GDW engagiert sie sich für die Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalbranche. Im Dezember 2018 hat sie gemeinsam mit der ehemaligen stellvertretenden Chefredakteurin der myself FemaleOneZero gegründet – eine internationale Content-Plattform. Zudem publiziert sie regelmäßig als Mitglied des Handelsblatt Expertenrates Artikel rund um die Themen Digitalisierung, Unternehmertum und Diversität.  


    Mehr zum Thema Female Engineering auch auf dieser Übersichtsseite!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.