Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Geschult in allen Bereichen

    Geschult in allen Bereichen

    0
    By Bettina Riedel on 22. November 2019 Handel, Hochschulnews, Informatiker, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter

    Digitale Transformation – dieses Wort scheint derzeit in aller Munde zu sein, um die nächste große Revolution zu beschreiben. Mit dieser technischen Veränderung wandeln sich auch wieder einmal die Wissensschätze und Kenntnisse, die angehende IT-Absolventen mitbringen müssen, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Denn ein Informatiker, der in der Handelsbranche erfolgreich sein möchte, sollte nicht nur seine IT-Kenntnisse mitbringen – es gilt auch Fachwissen aus der Branche selbst mitzubringen, um gänzlich alle Prozesse verstehen und unterstützen zu können.

    In den letzten Jahren konnten im Retail Entwicklungen, Verschiebungen und Bewegungen beobachtet werden. Der Handel ist geprägt vom Zusammenwachsen der stationären und digitalen Bereiche. Eine Trennung zwischen E-Commerce und physischem Ladengeschäft ist obsolet. Es gibt nur einen Kunden, der 24 Stunden an 365 Tagen ein bestimmtes Budget zur Verfügung hat, das er je nach Situation mal on- und mal offline inves­tiert. Dadurch haben sich die Geschäftsmodelle verändert, denn die Digitalisierung ermöglicht neuen Wettbewerbern, ihre Prozesse digital zu optimieren und viel umfangreicher die bestehenden Kundendaten zu nutzen.

    Trends im Handel 2020
    „Der Handel“ hat nicht nur viele Formen, sondern auch einige Herausforderungen zu meistern. Ob nun Logistik, IT oder neue Geschäftsmodelle.

    Die Zukunft erfordert Handelsmodelle, die alle Kundenperspektiven von der Warenverfügbarkeit bis hin zum Produkttest vor Ort vereint und damit online wie offline die gleiche Informationstiefe und  -breite liefert.
    Daraus ergeben sich neue Herausforderungen an den Handel, quasi Trends im Handel 2020, denen er sich stellen muss. Die größten entstehen durch die Globalisierung und das weltweite Warenangebot, auf das von überall und jederzeit zugegriffen werden kann. Parallel ist der Kunde ‚hybrid‘ und passt in keine Schublade mehr. Niemand kann nur über einen Kanal angesprochen werden und die vielen Interessen eines einzelnen lassen sich nicht auf eine Gruppe zuschneiden. Es gilt, den Kunden individuell anzusprechen, um ihn zu halten.

    Gerade deswegen hat die Handelsbranche wie kaum eine andere die digitalen Potenziale im Blick: Künstliche Intelligenz und die Nutzung von Algorithmen werden den Kundenservice und die Beratung im Handel verändern. Moderne Technologien werden dazu beitragen, dass der Handel sich stärker auf die Kundenbedürfnisse fokussieren kann – und muss. Denn nur so ist er zukunftsträchtig. Arbeiten, wie Regale auffüllen, werden automatisiert und optimiert – Jobs, die wegfallen, aber in einem anderen Bereich wieder neue schaffen. Die Anforderungen an die Profile und Lebensläufe zukünftiger Arbeitnehmer werden sich verändern müssen und häufiger einen technischen Background fordern – auf allen Ebenen. Beispiel ist die Automatisierung, die Wartung benötigt. Viele Unternehmen bauen derweil ihre IT aus, um für den nächsten großen Umbruch gewappnet zu sein. Was noch fehlt, sind die IT-Absolventen, die den Sprung in den Handel wagen und das nötige Anforderungsprofil erfüllen.

    Die Bildung muss die analytischen Fähigkeiten stärker ausbauen

    Hochschulabsolventen müssen in erster Linie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen verstehen. Darüber hinaus wird es immer wichtiger, in strategischen Modellen zu denken, um den Kunden zu verstehen und dessen Bedürfnisse zu antizipieren. Viele Bereiche wie zum Beispiel das Marketing, werden mehr von der Marktforschung und der Datenanalyse beherrscht werden als von kreativen  Design­prozessen. Die Schwierigkeit wird in der richtigen Interpretation der Daten liegen, denn dies ist eine hochkomplexe, strategisch-analytische Aufgabe, die eine Maschine noch nicht lösen kann.

    Folglich wird die Bildung einerseits stärker daran ausgerichtet werden müssen, diese analytischen Fähigkeiten für das strategische und operative Geschäft im Handel auszubauen, andererseits werden gerade im Handel extrem viele Anwendungen der Künstlichen Intelligenz zum Tragen kommen, was die Hochschulen und Universitäten vor die Herausforderung stellen wird, betriebswirtschaftliches Wissen mit umfangreichen Wissen im Bereich KI zu vereinen.

    Es wird nicht reichen, nur Informatiker, die die Technik beherrschen, zu fördern. Vielmehr benötigt der Handel eine hybride Ausbildung eines digital-strategischen Kaufmanns/-frau, der/die das Handelswissen beherrscht, digitale Anwendung versteht und dies in Kombination aus der Kundensicht ein- und umsetzt. Selbstverständlich wird dies zu neuen Unternehmenskulturen und Arbeitsbedingungen führen, da sich aus meiner Sicht die Beratungsqualität der Kunden deutlich zu verbessern hat. Parallel glaube ich, dass die Digitalisierung mittelfristig dazu führen wird, dass die Kunden die Touchpoints des Handels mehr als Marktplätze und Orte der sozialen Begegnung begreifen werden, indem Event-Shopping und Freizeit stärker vermischt werden.

    Der Handel wird mehr Spezialisten mit KI-Wissen im Handel benötigen, ebenso Marketinganalysten, die sich auf die Datenanalyse der Kunden fokussieren und strategisch ausgebildeten Mitarbeitern, die in der Lage sind, neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen oder Produkte für den Kunden zu entwickeln. Das reizvolle am Handel ist die permanente Weiterentwicklung, denn er steht nie still und treibt direkt oder indirekt die Hersteller und Marken voran.
    Eine spannende Branche, die sich innovativ und schnell weiterentwickelt und viele Tätigkeitsbereiche bietet.


    Autor Prof. Dr. rer. pol. Marc Knoppe lehrt an der TH Ingolstadt in den Bereichen internationales Handelsmanagement, Strategisches Marketing und Innovationsmanagement und bringt langjährige Branchenerfahrungen im Bereich Retail, Consumer & Service, insbesondere USA, Asia-Pacific und Europa mit.
    Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich beim Retail Lab informieren. Masterstudiengang Retail and Consumer Management
    Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement


    Mehr zu Handelsthemen und zu möglichen Berufseinstiegen könnt ihr hier nachlesen. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Deine Top-Arbeitgeber

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    Karriere Lebensmitteltechnologie

    Die Rolle der Lebensmitteltechnologie

    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Female Engineering

    Edeka IT Traineeprogramm

    Obschon ihr Studium eher betriebswirtschaftlich war, legte Sibila Georgieva schon früh Wert auf IT-Themen. Ihre Abschlussarbeit verfasste sie zum Thema „Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Gamification in elektronischen Verhandlungen“ und in ihren Tätigkeiten neben dem Studium suchte sie den Kontakt in die IT. Eine gelungene Strategie: Aktuell absolviert sie das Traineeprogramm bei EDEKA DIGITAL, kurz EDDI. Jetzt weiterlesen. 

    Bewerbung & Interview

    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Das ist die richtige Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.