Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Echte Verlässlichkeit und Wertschätzung liegen in unserer DNA“

    „Echte Verlässlichkeit und Wertschätzung liegen in unserer DNA“

    0
    By Bettina Riedel on 29. September 2022 Cloud, Hapag-Lloyd, Internationalität, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Mobilität, Karrierenetzwerk Software Engineering, Logistik, Schifffahrt, TOP-ARBEITGEBER IT

    Ein Gespräch mit dem Teamleiter Lars Kordes, seit gut zehn Jahren als Designer und Techie bei Hapag-Lloyd. Er erklärt, was seinen Arbeitgeber aus seiner Sicht wirklich besonders macht.

    Lars, an welchem Projekt arbeitest du gerade?
    Ich mag die Frage, denn hättest du nach meiner Rolle gefragt, hätte ich die nicht so einfach in wenigen Sätzen zusammenfassen können. Aber im Grunde leite ich einen Bereich mit drei Teams, die sich um die User Experience unseres internen Freight Information Systems (FIS) und die Entwicklung der FIS-Benutzerschnittstelle kümmern. Einfache Computerarbeiten, beispielsweise das Erfassen von Daten in Formularen, werden in Unternehmen zunehmend automatisiert. Was bleibt, sind komplexe Aufgaben, deren Bearbeitung durch moderne Software geeignet unterstützt werden muss. Das erhöht die Anforderung an User Interfaces und stellt vor allem auch die Benutzerbedürfnisse in den Fokus der Systementwicklung. Dafür entwickelt mein Bereich nicht nur ein umfangreiches UI Toolkit und stellt ein modernes Design System für unsere Anwendungsentwicklung zur Verfügung, sondern wir etablieren auch ein Design-Ops für unseren Enterprise-Bereich und trainieren unsere Produktteams in User Research und UX Design. Unser gemeinsames Ziel ist die benutzerzentrierte Entwicklung unserer Systeme durch datengetriebene Designentscheidungen.

    Wie bist du zu dieser Aufgabe gekommen?
    Vor einigen Jahren war ich noch in der Anwendungsentwicklung aktiv, als wir begonnen hatten unser Frachtinformationssystem zu transformieren. Ein Teilaspekt der damaligen Transformation umfasste die Rundum-Erneuerung unseres User Interfaces und die Verbesserung der User Experience. Als diese Notwendigkeit diskutiert wurde, habe ich zugegriffen. (lacht) Im Ernst: Das Thema UX hat mich persönlich immer sehr interessiert und in unserem Tech-Bereich ist es glücklicherweise so, dass man sich vielen Aufgabenfeldern widmen kann, die einen selbst sehr interessieren. Wenn man als Hapag-Lloyd-Mitarbeiter Wünsche äußert oder gute Ideen einbringt, bekommt man die Unterstützung vom Management – in Form von Fortbildungen, aber auch durch zusätzliche Kapazitäten oder eben durch neue Aufgaben. So hat Hapag-Lloyd mir beispielsweise eine Fortbildung zum UX Manager ermöglicht.

    Lars Kordes freut sich auf die neuen Kolleg:innen am neuen IT-Standort.

    Das klingt, als könne man sich bei euch selbst entscheiden, welche Aufgaben man übernehmen möchte.
    Jein. In unseren Teams arbeiten wir nach üblichen agilen Prinzipien: Aufgaben werden unter anderem in einem Pull-Verfahren verteilt. Da gibt es keinen Manager, der sagt, wer was zu tun hat, son­dern die Teammitglieder entscheiden selbst, an welchen vorgegeben Aufgaben sie in einem Sprint arbeiten möchten. Das Team muss am Ende sicherstellen, dass auch alle Aufgaben umgesetzt werden. Jeder bekommt also auch mal Aufgaben, die weniger spaßig sind.

    Ich denke aber, dass wir einen idealen Mix aus Struktur und Freiraum haben: Wer neu zu uns kommt, möchte lernen und sich entwickeln – da hilft eine klare Struktur. Gleichzeitig bieten wir aber in der Tat auch einen größtmöglichen Freiraum, um sich persönlich zu entfalten und um eigene Ideen einzubringen.

    Die Unternehmenskultur bei Hapag-LLoyd

    Freiraum ist ein gutes Stichwort. Wie offen seid ihr für hybrides Arbeiten?
    Sehr offen! Weil meine Teams auf drei Standorte verteilt sind, waren wir schon vor der Pandemie auf hybrides Arbeiten eingestellt. Als wir durch den Lockdown gezwungen waren nur noch aus dem Home Office heraus zu arbeiten, war eine Umstellung für uns schon kein Problem mehr. Wir pflegen ein Arbeitsumfeld, das Teammitgliedern ein selbstorganisiertes und selbstständiges Arbeiten erlaubt. Mir ist es daher prinzipiell egal, wann und wo ein Kollege seine Aufgaben erledigt. Es muss nur sichergestellt sein, dass die Kommunikation im Team nicht abbricht. Das stellen wir durch Tools wie MS Teams und Jira sicher, aber auch durch klare Kommunikationsregeln. So versuchen wir beispielsweise die Anzahl der Meetings niedrigzuhalten und viele Entscheidungen asynchron im Chat herbeizuführen.


    Hier geht’s zur Jobbörse bei Hapag-Lloyd – finde deinen Einstieg!


    Der Lockdown hat mir aber auch gezeigt, dass persönliche Treffen enorm wichtig sind. Deswegen bin ich mittlerweile ein Verfechter des hybriden Arbeitens, wie wir es bei Hapag-Lloyd betreiben. Als Teamleiter ist es mir beispielsweise wichtig, die Stimmung im Team zu kennen und erfahrungsgemäß brauche ich in einem Remote Setting länger um Teamkonflikte festzustellen, als wenn ich mit meinen Leuten in einem Raum sitze.

    Ich denke, dass auch eine andere Dynamik entsteht, wenn man zu dritt vor einem realen Whiteboard steht, als wenn man ein virtuelles Whiteboard ausfüllt. Sicherlich kann man remote gut zusammenarbeiten, aber gemeinsame persönliche Erlebnisse in der realen Welt bringen die Zusammenarbeit noch mal auf ein ganz anderes Level. Man muss hier einfach die richtige Balance finden und das tut Hapag-Lloyd.

    International arbeiten bei Hapag-Lloyd

    Hapag-Lloyd ist auf der ganzen Welt vertreten. Du selbst bist auch schon international im Einsatz gewesen.
    Richtig, ich war beispielsweise für ein knappes Jahr in Dubai zur Integration ei­nes Unternehmens, mit dem wir uns zusammengeschlossen haben. Damals woll­te ich einen längeren Auslandsaufenthalt absolvieren, bin damit zu meinem Chef – und der hat es dann eingerichtet. Ich reise auch regelmäßig zu einem Teil meines Teams in Danzig. Für Analysen- und Reseach-Arbeiten besuche ich auch immer wieder Hapag-Lloyd-Büros rund um den Globus. Die Möglichkeit, ins Ausland zu gehen in eines von über 350 Büros, wird bei uns gerne unterstützt. Denn für einen persönlich ergeben sich nicht nur neue Eindrücke, sondern man erschließt sich auch Kontakte und baut ein Netzwerk auf, das für die Arbeit natürlich ebenfalls wichtig ist. Ich will nicht zu sehr ins Schwärmen kommen, aber mit Hapag-Lloyd kann man die Welt entdecken.

    Welche Hoffnungen verbinden sich mit eurem Standort in der Rosenstraße mitten im Zentrum Hamburgs?
    Auf die neuen Räumlichkeiten freue ich mich sehr und ich bin super gespannt auf die Arbeit, die Niklas und sein Team geleistet haben. Aktuell sind wir inklusive der assoziierten Bereiche wie Online Marketing rund 600 Mitarbeiter:innen, von denen 400 zum harten IT-Kern gehören. Denen möchten wir eine Heimat bieten, die Lust macht, ins Office zu kommen. Und wir hoffen natürlich, dass es sich verbreitet, sodass wir nicht nur eine rundum positive Unternehmenskultur haben, sondern auch erstklassige Voraussetzungen bieten, was die Arbeitsplätze betrifft.


    Hier geht’s zur Jobbörse bei Hapag-Lloyd – finde deinen Einstieg!


    Da unsere Leserschaft von den Hochschulen kommt: Nach welchen Kriterien entscheidest du im Interview, wer zu euch kommt?
    Natürlich sind fachliche Dinge wichtig. Aber es gibt noch ein Punkt, der bedeutsamer ist: Passt der oder die Kandidat:in gut in mein Team? Damit meine ich, ob einerseits zwar die Heterogenität im Team erhalten bleibt, aber andererseits auch, ob ich spüre, dass es menschlich passt für die bestehenden Kolleginnen und Kollegen. Wir betreiben hier reine Teamarbeit und der Erhalt einer positiven Teamatmosphäre ist essentiell.

    Welche Rolle spielt maritime Tradition bei eurer heutigen Unternehmenskultur?
    Eine zentrale! Da mein Vater selbst als Kapitän zur See gefahren ist, habe ich schon sehr früh erfahren, welches Ethos in der Schifffahrt herrscht. Verlässlichkeit und Teamgeist sind beispielsweise traditionelle Werte einer jeden Schiffsbesatzung. Während ich früher gedacht habe, traditionelle Schifffahrt beißt sich mit dem Digitalisierungszeitgeist, weiß ich heute, dass sich beides bei Hapag-Lloyd perfekt ergänzt. Genau dieser Punkt macht uns als Arbeitgeber so besonders.

    Du willst mehr über Hapag-Lloyd auf hitech-campus.de lesen? Hier entlang. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Profil von Hapag-Lloyd

    Über Hapag-Lloyd

    Die Wurzeln der Hapag-Lloyd AG reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, als die Gründungsgesellschaften Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) und Norddeutscher Lloyd ihre ersten Schiffe mit Stückgut und Passagieren nach New York in See stechen ließen. Aus diesen Anfängen erwuchs in einer spannenden, an Wandlungen und Umbrüchen reichen Geschichte die führende und global agierende Containerlinienreederei, die wir heute sind.

    Ein Frühstück ohne Kaffee? Schienen ohne Fernzüge? Winter ohne Jacke? Für viele von uns schwer vorstellbar! Damit der Kaffee fester Bestandteil unseres Frühstücks sein kann, wir gemütlich von A nach B fahren können und immer passend gekleidet sind, verschiffen wir als Hapag-Lloyd diese und weitere Güter. So sorgen wir dafür, dass diese in allen Teilen der Erde verfügbar sind. Kommen Sie an Bord und gestalten gemeinsam mit 13.900 Kollegen*innen, an Land und auf See, verteilt auf 137 Länder, die Zukunft einer nunmehr 174-jährigen Linienreederei.

    IT-Karriere bei Hapag-Lloyd

    Hapag-Lloyd bewegt mit über 250 Containerschiffen Waren rund um den Globus und verbindet dabei mehr als 600 Häfen. Dafür braucht es höchste IT-Kompetenz.

    Think inside the box! Wir sind Pioniere, Problemlöser:innen und Pragmatiker:innen. Seit 175 Jahren entdecken wir neue Wege, um globale Warenflüsse effizienter zu gestalten. Unsere Tech-Teams arbeiten dabei Hand-in-Hand mit unseren Geschäftsabteilungen zusammen, um zu jeder Herausforde­- rung die bestmögliche Lösung zu finden. Dabei können wir auf ein breites Netzwerk aus global verteilten Expert:innen zurückgreifen.

    Wir Tech-Abteilungen verstehen uns als ein den Teil von Hapag-Lloyd, der die solide Grundlage eines weltweit agierenden Konzerns nutzt und gleichzeitig mit der Flexibilität eines Start-ups agiert. Das zeigt sich in unseren agilen Arbeitsweisen, den modernen Offices (eröffnet 2019 in Danzig und modernisiert 2022 in Hamburg) und der Tatsache, dass Hapag-Lloyd als Innovationstreiber innerhalb der Branche einen Namen hat.

    Wir wollen immer besser werden und dafür brauchen wir dich. Unsere Werte lauten „We Care. We Move. We Deliver.”. Für unsere Tech-Abteilungen bedeutet dies kontinuierliche Verbesserung unserer Systeme und Arbeitsweisen. Wir glauben fest daran, dass jede Veränderung etwas Gutes in sich trägt und sind daher ständig auf der Suche nach neuen Talenten, die neue Perspektiven in unsere Teams bringen: Sei es im Umfeld verteilter Systeme, Cyber Security, Java Development oder SAP Consulting – es gibt eine Menge zu tun. Packen wir es gemeinsam an.

    Haben wir dein Interesse geweckt? Unter hl.ag/jobs findest du in unserem Job-Portal deinen neuen Traumjob! Und keine Sorge: Wir halten nichts von Assessment-Center oder großen Auswahltests – unser Bewerbungsverfahren findet auf Augenhöhe statt. Unter hl.ag/tech findest du weitere Informationen zu unseren Teams und Herausforderungen.

    Offene Jobs

    Werkstudent:in: Strategy Office

    Werkstudent:in: Enterprise Architecture Management

    Direkteinstieg: Software Developer

    Hier geht's zur Stellenbörse von Hapag-Lloyd. 

    Nachhaltigkeit bei Hapag-Lloyd

    Umweltaspekte sind gerade in der Logistikbranche besonders wichtig, denn CO2 ist nach wie vor eines der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deswegen Hapag-Lloyd möchte den Kund:innen mit dem EcoCalc mehr Transparenz über die gebuchten Leistungen geben. Berechnet wird nicht nur die Emmissionshöhe von Kohlenstoffdioxid (CO2), sondern auch Stickoxid (NOx), Schwefeldioxid (SO2) und Feinstaub (PM10).

    Neben dem Studium bei Hapag-Lloyd arbeiten!

    Geht nicht nur im Master, sondern sogar im Rahmen eines Stipendiums in Zusammenarbeit mit der FH Wedel. Wenn du auch Interesse hast, frag doch direkt an – Hapag-Lloyd ist ein flexibler Arbeitgeber.

    Seit über 10 Jahren bietet Hapag-Lloyd für die Studierenden der FH Wedel ein Stipendienprogramm an, für das fünf Plätze zur Verfügung stehen. Zum Aufnahmeprozess gehören unter anderem Kennenlern-Gespräche, bei de­nen die Bewerber:innen etwas über Background und Motivation verraten. Der Einstieg bei Hapag-Lloyd sieht so aus, dass die Stipendiat:innen in einem für sie besonders interessanten Bereich eingesetzt werden. So setzen sie begleitend zum Studium bereits ihr an der FH erworbenes Wissen praktisch um und lernen zusätzlich die bei Hapag-Lloyd praktizierten Techniken und Abläufe kennen.

    Im Schnitt leisten Stipendiat:innen als Werkstudent:in zehn Stunden Arbeit pro Woche, die frei eingeteilt werden können. Diese individuelle Zeiteinteilung wird besonders gern im Vorfeld von Prüfungen genutzt. Hierdurch verringern die Studierenden den Zeitdruck in der Lernphase, um sich ganz auf ihr Studium fokussieren zu können. Diese hohe Flexi­bilität sorgt dafür, dass man sein Studium gut bewältigen kann und gleichzeitig die finanzielle Sicherheit wahrt. Je mehr Arbeitsbereiche man kennenlernt, umso stärker gewinnt man Einblick in das eigene Potenzial sowie die unglaublich interessanten und vielfältigen Möglichkeiten bei Hapag-Lloyd.

    Ein weiterer Vorteil: Ein spannendes The­ma für die eigene Abschlussthesis zu finden, ist bei derart intensiven Praxiserfahrungen gar kein Problem mehr. Am Ende profitieren beide Seiten: Die Stipendiat:innen erhalten über die Werkstudententätigkeit mehr Sicherheit bezüglich ihrer Stärken, Wünsche und Ziele, während Hapag-Lloyd bereits sehr früh mit Top-Talenten in Kontakt kommt. Der Weg in eine gemeinsame Zukunft ist also bereits frühzeitig geebnet, wie bereits viele Beispiele ehemaliger Stipendiat:in­nen zeigen, die direkt im Anschluss an ihr Studium und ohne Absolvierung des üblichen Bewerbungsprozesses eine erfolgreiche Karriere bei Hapag-Lloyd gestartet haben.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.