Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Digitalisierung: Reha per App

    Digitalisierung: Reha per App

    0
    By Bettina Riedel on 25. Mai 2022 Informatiker, Karrierenetzwerk Gesundheits-IT, Karrierenetzwerk Software Engineering, Start-ups

    Einmal gestolpert oder umgeknickt, vielleicht warst du auch in einen richtigen Unfall verwickelt – als Sportler:in nun den Weg zurück in den gesunden Alltag zu finden, ist Aufgabe der Reha. Auch dieses Gebiet wird zunehmend digitalisiert und so die Reha per App verfügbar gemacht. Eine davon ist Exakt Health, deren CEO und Gründer Philip Billaudelle wir zum Gespräch baten.

    Die beiden Gründer von Exakt Health: Philip und Lucia

    Philip, wie habt ihr euch kennengelernt und wie kam es zur Gründung?
    Ich bin Philip Billaudelle und gemeinsam mit meiner Co-Founderin Lucia Payo habe ich 2021 Exakt Health gestartet. Lucia und ich kannten uns aus unserer gemeinsamen Zeit bei N26, wo Lucia das Engineering-Team aufgebaut hat und ich das Data Science-Team. 

    Die Entscheidung zur Gründung haben wir 2020 bei einem gemeinsamen Mittagessen getroffen, nachdem ich Lucia von meiner frustrierenden Erfahrung erzählt habe, wie lange ich vergeblich nach einer guten Therapiemöglichkeit für meine Laufverletzung gesucht hatte. Die Wartezeiten auf Physiotherapie in Deutschland liegen bei einigen Wochen. Und selbst nach dieser Wartezeit ist nicht garantiert, dass Patient:innen einen auf sie und ihren Sport abgestimmten Therapieplan erhalten. Das wollen wir mit Exakt Health ändern.

    Was macht euer App einzigartig und wie unterstützt sie die Nutzenden?
    Unsere App bietet Therapiepläne für häufige Laufverletzungen. Mit Hilfe der App können die Nutzer:innen ihre Verletzung eigenständig von Zuhause behandeln und sicher wieder in ihren Sport einsteigen. Denn wer möchte als Läufer:in schon gerne hören, dass man den Sport am besten sein lässt und mit seinen Schmerzen ab jetzt leben soll? Unsere Reha-Pläne passen sich zudem individuell auf die Nutzer:innen an, sodass jede:r einen personalisierten Trainingsplan hat. Aktuell sind wir in 4 Sprachen übersetzt, in der gesamten EU als Medizinprodukt zugelassen, und bieten 8 Reha-Pläne an. Gerade, wenn man verletzt ist, gibt es unzählige Dinge, die man falsch machen kannst. Sich durch diesen Dschungel an Informationen, Wissenschaftsartikeln und Meinung zu navigieren, ist für Patient:innen fast unmöglich.

    Was musste eure App können, um tatsächlich durch Krankenkassen zertifiziert zu sein?
    Unsere App ist ein Medizinprodukt, aber wir haben aktuell noch keine Aufnahme in die sogenannte DiGA-Liste beantragt, um von Krankenkassen erstattet zu werden. Unser Ziel ist es, erst ein perfektes Produkt für die Nutzer:innen zu schaffen, ohne weitere Hürden für die Benutzung der App schaffen. Wenn wir uns nämlich auf die DiGA-Liste setzen würden, würden Nutzer:innen nur Zugang zur App bekommen, wenn sie einen Freischaltcode eingeben, den sie von der Krankenkasse erst nach dem Arztbesuch erhalten.

    Welche weiteren Herausforderungen habt ihr bei der Gründung gemeistert, mit denen ihr vielleicht so nicht gerechnet hättet?
    Glücklicherweise haben sich uns bisher noch keine unerwarteten Herausforderungen gestellt. Das hängt sicherlich auch damit zusammen, dass Lucia und ich als frühe:r Mitarbeiter:in von N26 einiges von den Anfängen bis zur Entwicklung zu einem der größten Start-ups in Deutschland miterlebt haben. Vielleicht hatten wir aber auch einfach Glück.

    Wohin soll eure Entwicklung weitergehen, welche Aufgaben stehen derzeit auf eurer Liste?
    Derzeit arbeiten wir mit unserem Physio-Team an der Ausarbeitung weiterer Reha-Pläne und auch an der Ausweitung der bestehenden Pläne für weitere Sportarten – beispielsweise sollte der Plan für Läufer:innen anders aussehen als der für Fußballer:innen oder Handballer:innen. Unser Produkt-Team fokussiert sich auf das Ausrollen neuer Features, die auch schon bald im Appstore sein werden.


    Philip ist gebürtiger Berliner mit Abschlüssen in Wirtschaft und Jura, sowie einem Track Record von 6 Jahren bei N26, wo er zuletzt das Data Science-Team verantwortete. Nach seinem ersten Ultra-Trail-Marathon 2019 wurde Philip’s Unternehmergeist geweckt. Aufgrund einer Verletzung und mangelnder Therapieoptionen startete er mit Lucia als CTO an seiner Seite 2021 Exakt Health.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zu Start-ups & Co!

    Expertentalk: Das Geschäftsmodell

    Geschäftsmodell für Start-upsTop oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups

    Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.

    Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?

    Frugale Innovation, warum müssen Innovationen komplex sein, Fraunhofer ISI, Weissenberger-Eibl, Innovationen Fraunhofer, frugal, HI:TECH CAMPUS

    Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken. 

    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

    Hier geht es zum vollständigen Beitrag! 

    Gründungswettbewerbe

    ... und Partner von hitech-campus.de:

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.