Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Bin ich eine Top-Bewerberin?

    Bin ich eine Top-Bewerberin?

    0
    By Bettina Riedel on 14. Juni 2018 Female Engineering, Informatiker, Ingenieure

    Könnte es sein – nur mal angenommen – dass dein Vorgehen bei einer Bewerbung mitverantwortlich dafür ist, dass dein Wunscharbeitgeber oder der Headhunter dich bisher eher als eine 08/15-Kandidatin denn als Perfect Fit für eine offene Stelle oder als High Performer wahrnimmt und entsprechend behandelt? hitech-campus.de hat Karrierecoach Gabriele von Bonin nach ihren Tipps gefragt:

    Deine Art zu denken, deine Aussagen und deine Aktivitäten können dazu beitragen, dass du als Standardkandidatin abqualifiziert wirst. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, stelle ich in meinen Management-Coachings immer wieder fest, dass genau diese Umstände bei Berufseinsteigerinnen und Füh­rungskräften meist zu echten Karrierekillern werden können. Doch woran liegt es?

    Auf was warten Bewerberinnen in der Regel? Dass das Telefon klingelt oder der Headhunter den Traumjob anbietet. Dass die Jobsuchmaschine für sie faszinierende Angebote generiert. Dass ein Kollege eine Empfehlung ausspricht. Was ge­schieht im reaktiven Mo­dus? Bewerberinnen warten. Wenn sie warten, kommen sie zu spät. Wenn sie zu spät sind, dann ist es viel schwieriger, als Spitzenkraft wahrgenommen zu werden. Die Mit-Be­werber stehen schon in den Startlöchern – denn der neue Arbeitgeber war schon auf „Einkaufstour“. Er hat eine Stellenausschreibung gestartet oder einen Head­hunter beauftragt. Und noch gravierender: Dein stärkster Mit-Bewerber hat schon präzise recherchiert, eine Be­darfsanalyse gemacht, eine Lösung er­dacht und den ersten Kontakt hergestellt – und das sicher nicht zu deinem Vorteil.

    Reaktive Kandidatinnen kommen zu spät zur „Party“!

    Es ist wie bei einem Marathonlauf. Die Konkurrenten sind bei Kilometer 15, während du als reaktive Bewerberin noch am Start stehst. Macht nicht wirklich Spaß, oder? Willst du dieses Spiel wirklich weiterspielen? Hier gilt das Motto: Karriere ist immer – nicht erst, wenn ich dringend einen neuen Job brauche.

    Durch dein starkes Engagement bleibt kaum Zeit für die Entwicklung eigener Lebens- und Karriereplanung, sagst du? Mein Rat: Warte nicht darauf, dass man dich behandelt, sondern handel selbst. Entwickle deinen ganz persönlichen proaktiven Karriereplan. Starte deine Initiativbewerbung. Dein Coach kann dir als neutraler Experte dabei helfen.

    An erster Stelle kommst du – wirklich? Dass du als Bewerberin zu spät bei der „Party“ erscheinst, ist das eine; dass du aber bei einer Jobchance deinen Status als 08/15-Kandidatin nachhaltig zementierst, das andere. Die meisten warten auf Opportunitäten. Wie geht das? Indem sie auf den Zufall warten, dass der Markt nach ihnen ruft. Süffisant betrachtet – das ist „Management by Crocodile“. Die Amphibie liegt latent hungrig auf der Lauer und wartet nur darauf, dass die Beute von selbst vorbeischwimmt. Gezielt auf die Suche macht sich das Krokodil nicht. Das spart zwar Kraft und ist bequem – aber nicht immer zielführend. Außerdem wirst du zur 08/15 Kandidatin, indem du während des gesamten Bewerbungsprozesses den Fokus unablässig auf dich selbst und deine Person lenkst. Damit verdeutlichst du eindrücklich, dass es dir nicht wirklich um den Bedarf, den Mehrwert, die Herausforderungen und Wünsche des neuen Arbeitgebers geht, sondern einzig und allein darum, dass du den Job bekommst.

    Mal ehrlich – über was sprichst du als Bewerberin bevorzugt? Wie lautet das Lieblingsthema, sei es am Telefon oder beim persönlichen Gespräch? Was steht häufig auf der ersten Zeile deiner Bewerbungs-Emails, zu Beginn eines Vorstellungsgespräches? „Ich suche eine neue Herausforderung, ich war von … bis … bei … als … beschäftigt. Dort war ich verantwortlich für … Ich arbeite hart, flexibel, bin kompetent in … und bin seit X Jahren im Ge­schäft.“ Wen kümmert das? Die Antwort ist so kurz wie eindeutig: niemanden!

    Arbeitgeber wollen wissen, was sie davon haben, wenn sie dich einstellen. Wie innovativ, flexibel und kompetent du nach eigener Beschreibung bist, welche Aufgaben und Positionen du bisher inne hattest, ist weniger wichtig, als was du bisher in Schule, Studium, sozialem Engagement oder für deinen bisherigen Arbeitgeber wirklich erreicht hast: Die Probleme, die du beseitigt, die Ergebnisse, die du gesteigert, die Chancen, zu denen du der Organisation verholfen hast oder die besseren Resultate, die dein Arbeitgeber dank deiner Mitwirkung erzielen konnte.

    Und beim Vorstellungsgespräch? Nach deiner Selbstdarstellung provoziert dich der Interviewer mit der Aufforderung: „Erzählen Sie mal, wie Sie die Aufgabe bei uns lösen wollen!“ Achtung! Das ist eine Löwengrube. Nur weil er das sagt, heißt es noch lange nicht, dass der Zeitpunkt für dich richtig gewählt ist! Wie soll dich das Gegenüber als vertrauensvolle „Wertegeneratorin“ und „Nutzenbringerin“ wahrnehmen, wenn du vorschnell eine Lösung präsentierst, bevor du seine Situation, die neue Aufgabe und sein Ge­schäftsumfeld wirklich präzise verstanden hast? Wie ein schlechter Arzt stellst du dem Patienten ein Rezept aus, bevor du gründlich diagnostiziert hast, wo die Ursachen für die Krankheit liegen und was die Heilung wirklich beschleunigt. Ein guter Arzt stellt erstmal gezielte Fragen. Also mach bitte genau das!

    Wenn ich Führungskräften als Bewerber am Telefon zuhöre, ihre Mails lese, ihren Vorstellungsgesprächen folge, dann werde ich den Verdacht nicht los, dass sie alle mehr oder minder gleich auftreten. Kann es sein, dass Bewerber von Arbeitgebern auch deshalb als „Commodity Product“ behandelt werden, weil sie sich in der Art des Bewerbens von einander nicht wirklich differenzieren? Denk bitte nach. Es verwirrt, zu erleben, wie Führungskräfte sich stundenlang auf Bewerbungsgespräche vorbereiten und dabei übersehen, dass ihr gesamtes Vorgehen, Auftreten und ihre Selbstpräsentation demjenigen des Wettbewerbers aufs Haar gleichen. Überrasche deine Ge­­sprächspartner mit Phantasie, durch strukturierte, kompakte, präzise Darstellung, gezielte Fragen, kritisches, konstruktives Denken und – wie ein exzellenter Verkäufer – mit Nutzenargumenten. Ziel deiner Präsentation: „Das bekommen Sie, wenn Sie mich einstellen.“

    People don’t care what you know, until they know that you care.

    Berufseinsteiger wie Führungskräfte werden auch deswegen wie 08/15 Kandidaten behandelt, weil sie beim Erstkontakt in der Organisation des Zielarbeitgebers zu tief einsteigen! Die Stufe „Mittelmanagement“ oder HR-Abteilung (nichts gegen die Personalabteilung!) ist ihnen vertraut, denn sie ist „sicher und familiär“. Vielen Bewerbern ist diese selbst erzeugte Angst, „oben“ einzusteigen, nur zu bekannt. So wird dann nach Kräften verteidigt: „Die „oben“ haben sowieso keine Zeit, die haben andere Interessen, an die komme ich gar nicht heran, die lassen mich abblocken, die delegieren mich sowieso an die Personalabteilung et cetera. Bedenke bitte: Du als Bewerberin bist heute Mangelware. Unternehmen stehen im „War for Talent“. Menschen mit Eigeninitiative sind immer willkommen.

    Ich verrate dir ein Geheimnis: Auf Top-Management-Ebene sind die Menschen in der Regel nett, offen, intelligent und vor allem – auf der Suche nach Menschen, die fähig sind, die wirklich wichtigen Probleme zu lösen. Probleme, die bei der langfristigen Existenzsicherung des Unternehmens im Wege stehen. Diese Top-Manager haben meist den neuen Personalbedarf schon viel früher im Kopf, bevor die HR’ler davon erfahren. Das mittlere Management, die Personalabteilung hingegen, kümmert sich leider bevorzugt um das Tagesgeschäft, die Personaladministration, die eigene Daseinsberechtigung, um die Sicherung des eigenen Jobs. Die unerwartete Bewerbung könnte ja in Mehrarbeit ausarten! Daher laufen fast alle Initiativbewerber bei der Personalabteilung ins Leere.

    Wenn du dagegen auf der Geschäftsleitungsebene startest, wird man erkennen: Da ist jemand, der zeigt Eigeninitiative. Und die erwarten wir doch von künftigen Mitarbeitern, oder? Jetzt ist es entscheidend, dass du deine „Sales Story“ schärfst, kurz und knapp auf den Punkt kommst, denn Top-Entscheider wollen im Erstkontakt keine Details deines Lebenslaufs. Sie wollen in kürzester Zeit erfahren (Elevator Pitch!), welcher Nutzen daraus entsteht, ausgerechnet mit dir den Kontakt zu vertiefen.


    Gabriele von Bonin, perfekte InitiativbewerbungNach verschiedenen Berufsstationen in Werbeagentur, Verlag und Markenartikelindustrie, gründete Gabriele von Bonin 1978 ihre Personalberatung. Mehr zu ihren Management-Coachings unter albrecht-von-bonin.de/portfolio/coaching. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Meet Bauer!
    Triff uns am

    31.01.2023 an der Technische Universität München auf der IKOM-Bau!

    sowie am 18.04.2023 an der Hochschule Konstanz für die Firmenmesse der Fakultät Bauingenieurwesen 2023.

    Keine Zeit?Virtuell kannst du dich hier umsehen.

    Meet BearingPoint!

    Neue Termine sind derzeit nicht bekannt.

    Trefft die Bundeswehr!

    Du möchtest Führungskraft bei der Bundeswehr werden und mehr über deine Karrierechancen und Einstellungsvoraussetzungen erfahren? Dann haben wir etwas für dich:

    Informiere dich am Samstag, dem 4. März 2023 von 10 – 18 Uhr im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr über deine persönlichen Möglichkeiten.

    Du kannst bei der Bundeswehr sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich Führungsverantwortung übernehmen. Im militärischen Bereich kannst du deinen Karriereweg als künftige Offizierin oder künftiger Offizier einschlagen oder im zivilen Bereich in der Laufbahn der Beamtinnen und Beamten im gehobenen oder höheren Dienst eine Führungsrolle übernehmen.

    Meet Ebner Stolz!
    Triff uns auf der RIE­SEN Hoch­schul­tour!
    – am 16.02.2023 von 11:30 Uhr - 14:00 Uhr an der DHBW Stutt­gart.
     
    Für mehr Events schau gerne später wieder vorbei oder wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet KPMG!

    27. Januar 2023, Stuttgart

    Neues Jahr, neuer Job. 

    Setze Deinen Neujahrsvorsatz direkt um: Starte das neue Jahr in einzigartiger winterlicher Atmosphäre und lerne so die spannenden Karriereperspektiven in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting, Rechtsberatung und Central Services bei KPMG kennen.

    Bewerbung bis zum 19. Januar 2023 hier.

    24. Februar 2023, Berlin

    Match your skills!

    Lerne unsere Teams und die Arbeitswelt bei KPMG kennen. Dich erwartet ein Tag voller spannender Einblicke in vielseitige Karriereperspektiven im kaufmännischen Bereich, hilfreiche Karrieretipps, entspannte Atmosphäre und viel Raum für Austausch und Spaß. Lass Dich inspirieren und finde den KPMG Job, der zu Deinen Stärken passt. Mehr zum Event hier.

    Weitere Termine und alle Karrieremessen, an denen KPMG teilnimmt, findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Trefft die Sana IT Services!

    Komm uns besuchen an unserem Messestand, lerne unsere Kolleg:innen kennen und erfahre mehr über die spannenden und vielfältigen Karrieremöglichkeiten bei Sana:

    23.04.2023
    DMEA in den Berliner Messehallen

    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Mehr Messen!

    Sobald die Messen 2023 in den Startlöchern stehen, geben wir euch eine Übersicht. 

    Gründungswettbewerb start2grow 2022

    In welchen Phasen unterstützt das Netzwerk / der Wettbewerb? Von der Idee bis zur Nachgründungsphase.

    Teilnahme möglich: Bundesweit

    Branchenschwerpunkt: start2grow richtet sich an Gründer*innen, die eine technologische oder digitale Idee für ein innovatives Produkt oder eine innovative Dienstleistung haben.

    Welche Leistungen bietet das Netzwerk / der Wettbewerb? Für die besten Businesspläne gibt es Preisgelder im Wert von 84.000 Euro. Das start2grow-Netzwerk mit bundesweit über 600 Coaches steht den Teilnehmern kostenfrei mit Rat und Tat zur Seite, so z. B. Experten aus verschiedenen Technologiefeldern, Rechtsanwälte oder Steuerberater. Auf Wunsch wird den Teilnehmern bei start2grow auch ein persönlicher Mentor vermittelt. 

    Anmeldung: Erfolgt online über die Website www.start2grow.de

    Unsere Partner:

     

    (ehemals BIU)





    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.