Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Berufseinstieg 2022: Im Bereich KI an der Zukunft arbeiten

    Berufseinstieg 2022: Im Bereich KI an der Zukunft arbeiten

    0
    By Bettina Riedel on 29. November 2021 Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Mathe, TOP-ARBEITGEBER IT

    Die nächsten Jahre werden extrem spannend, was die Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz angeht. Wer dieses Themenfeld mitprägen möchte, sollte als ITler:in oder auch Mathematiker:in für 2022 unbedingt über einen Berufseinstieg im Fachbereich KI nachdenken. Die besten Gründe dafür liefert euch Alexander Thamm, Mitbegründer des KI Bundesverbands und selbst Gründer eines Data & KI-Unternehmens.

    Alexander Thamm, Mitbegründer des Bundesverbands KI

    Herr Thamm, künstliche Intelligenz ist ein breitgefächertes Themenfeld und eine Branche, die zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses rückt – welcher Bereich ist Ihrer Meinung nach der aktuell spannendste und können Sie diesen kurz beschreiben?
    Künstliche Intelligenz ist ganz grundsätzlich der derzeit spannendste Bereich der Digitalisierung. Dahinter steckt enormes Potential und dies generell für alle Wirtschaftsbereiche, Branchen und Industrien. Branchenexperten sagen voraus, dass wir bis 2030 die zweite Welle von KI-Unternehmen erleben werden, die ein BIP-Wachstum von 13 Billionen US-Dollar generieren. Bislang haben führende Technologieunternehmen den größten Teil des Wertes generiert und sie werden in dem Bereich sicherlich auch führend bleiben. Was die Entwicklung jetzt aber sehr spannend macht ist, dass die nächste Welle über IT-Unternehmen hinaus von Traditionsunternehmen und Mittelstand getragen wird, was zugleich die große Chance für Europa ist.

    Besonders spannend: Neuronale Netzwerke

    Informatiker:innen sitzen am Puls der digitalen Innovation – welche aktuellen technischen KI-Entwicklungen sind für IT-Absolvent:innen besonders interessant?
    Da gibt es natürlich eine ganze Reihe an Entwicklungen. Sehr spannend ist beispielsweise der Aufbau von Open GPT-X, ein KI-Sprachmodell als europäische Antwort auf GPT-3 aus USA oder Wu Dao 2.0 aus China. Es handelt sich dabei um ein künstliches neuronales Netzwerk, das eigenständig Texte und Programmiercodes generiert. KI-Sprachapplikationen sind eine wesentliche Grundlage für innovative Business-Lösungen, denn Sprachmodelle können eine Vielzahl an Aufgaben erfüllen: Texte korrigieren oder übersetzen, gesprochene Sprache in Text umwandeln, Stimmungen und Meinungen erkennen, Fragen beantworten oder Dialoge führen. Ein Konsortium, in dem auch ein Team von Alexander Thamm (Anm.d.R.: gleichnamiges Unternehmen) mitarbeitet, treibt diese Entwicklung voran. Der Aufbau einer vergleichbaren KI in Deutschland soll auch der digitalen Souveränität dienen, indem Unternehmen ihre Datensouveränität wahren und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern. KI ist aber auch deshalb besonders spannend, weil es bereits heute und zukünftig eine noch wesentlich stärkere Rolle auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette spielt.

    Gibt es bezüglich KI auch Karrieremöglichkeiten außerhalb der gängigen IT-Unternehmen?
    Künstliche Intelligenz hat das Potential, einen wichtigen Beitrag bei einigen der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu leisten: KI spielt eine Rolle bei der Energiewende, beim autonomen Fahren, bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten. KI steigert die Effizienz von Produktionsprozessen und erhöht die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen auf Marktveränderungen durch Echtzeitinformationen sowie Vorhersagen. Das größte Wachstum im KI-Kontext liegt daher in den nächsten zehn Jahren, wie bereits oben beschrieben, außerhalb der klassischen IT-Unternehmen. In sämtlichen DAX-Unternehmen wurde und wird Expertise aufgebaut, der Mittelstand ist entweder ebenfalls bereits dabei oder zieht gerade nach. Daten- und KI-Experten stehen also in sämtlichen Wirtschaftszweigen Türen ganz weit offen.

    Berufseinstieg in die KI 2022: Konzern oder Start-up

    Der Arbeitsmarkt für IT´ler ist riesig und Unternehmen suchen händeringend nach IT-Fachpersonal – sollten Absolvent:innen sich an größere Unternehmen orientieren oder sind kleine Start-ups doch interessanter?
    Das ist eine Frage, die jeder individuell für sich beantworten sollte. Nicht jede:r ist ein „Corporate-“ oder ein „Start-up“-Typus. Und dazwischen liegen ja auch noch Scale- oder Grown-ups. Es lohnt sich außerdem auf, zum Teil ausgegründete, Innovationseinheiten der Konzerne zu schauen und nicht zu vergessen: Deutschland hat einen sehr innovativen Mittelstand. Absolvent:innen sollten sich fragen, an welchem Thema, an welcher Industrie beziehungsweise Branche sie besonderes Interesse haben, wie hoch das „Sicherheitsbedürfnis“ ist und in welcher Unternehmenskultur sie arbeiten möchten.

    Welche Abschlüsse eignen sich besonders für den Berufseinstieg in den Fachbereich KI und mit welchem Gehalt kann man rechnen?
    Es gibt noch nicht lange spezialisierte Ausbildungsgänge für das große Thema Künstliche Intelligenz. Der gängigste Ausbildungsweg ist derzeit eine Ausbildung zum Fachinformatiker oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Mathematik. Berufsbilder wie beispielsweise des Data Strategist, Data Scientist, Data- oder Machine Learning-Engineer, Data Architect oder Data Ops-Engineer sind ebenfalls vergleichsweise neu, aber bereits am Markt stark nachgefragt. Tendenz in nahezu jeder Branche weiter sehr stark steigend. Damit sind die Möglichkeit und die Aussicht auf ein überdurchschnittliches Einstiegsgehalt enorm. Die Höhe wird von Branche zu Branche wie auch heute bei den meisten Berufen unterschiedlich sein und richtet sich nach den Möglichkeiten des Unternehmens. Wem dies besonders wichtig ist, der sollte, um die vorherige Frage noch einmal aufzugreifen, eher nicht in ein Start-up gehen.


    Mehr Beiträge rund im Data Science, Software Engineering oder Cyber Security findest du in den verlinkten Karrierenetzwerken!


    Worauf sollten zukünftige KI-Informatiker:innen bei ihrer Bewerbung achten?
    Das ist nicht viel anders als bei anderen Berufsbildern auch. Motivation, Neugier, Begeisterung, Kommunikationsstärke sind und bleiben gefragte Skills und werden in der aktuellen Zeit, in der Unternehmen die Relevanz einer offenen Unternehmenskultur (neu) entdecken eher wichtiger. Aber natürlich muss man im Bereich KI immer up-to-date bleiben: Man kann sich nicht darauf ausruhen, eine bestimmte Programmiersprache gelernt zu haben und diese für die nächsten 10 Jahre anwenden wollen. Der KI-Arbeitsbereich ist umfangreich und bleibt wegen des hohen Entwicklungstempos sehr spannend und abwechslungsreich, aber das macht auch den Reiz dieser Tätigkeiten aus.

    Laut einer Statistik des Statistischen Bundesamt ist die Anzahl an Studienanfänger:innen und Absolventen:innen in Informatikstudiengängen an deutschen Hochschulen rückläufig. Gilt das auch für den Bereich der KI und wie kann man Ihrer Meinung nach dem Trend entgegenwirken?
    Unter Informatikstudenten steigt generell der Anteil derer, die sich auf Künstliche Intelligenz spezialisieren. Aber die Ausgangslage ist natürlich dennoch alles andere als beruhigend für ein Land wie Deutschland, welches den Anspruch hat, bei der Digitalisierung global vorne mitzuspielen. Das Thema Informatik- / KI-Ausbildung sollte bereits lange vor den Universitäten anfangen, also in der Erziehung und dem Bildungssystem im frühesten Stadium. Kinder müssen viel früher mit Informatik, Daten und KI in Kontakt gebracht werden, und zwar nicht als passive Konsumenten, sondern als aktive Gestalter. Denn allein ein iPad im Klassenzimmer löst noch keine Probleme. Ebenso wenig braucht jedes zehnjährige Kind schon ein Smartphone. Kinder und Jugendliche können dagegen frühzeitig und spielerisch anfangen zu programmieren, erfahren, wie man LEDs zum Leuchten bringt, wie man Stimmen verzerrt, wie man Roboter fahren lässt. Wir als KI Bundesverband setzen uns dafür ein, dass das Thema Pflichtfach wird.  


    Über Alexander Thamm: 

    Alexander Thamm ist Gründungsmitglied und Regionalmanager des KI Bundesverbandes e.V. Außerdem ist er Gründer und Geschäftsführer der Alexander Thamm GmbH, welche zu den führenden Data & AI-Beratungen im deutschsprachigen Raum zählt. Gemeinsam mit seinem Team hat er mit mehr als 100 Unternehmen an mehr als 700 Daten- und KI-Projekten zusammengearbeitet. Thamm ist Autor des anerkannten Fachbuchs „The Ultimate Data and AI Guide“ sowie zahlreicher weiterer Publikationen, gefragter Speaker sowie Mitbegründer des DATA Festivals, auf dem KI-Experten und Visionäre die datengetriebene Welt von morgen demonstrieren.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.