Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Hintergrundwissen: Was verbirgt sich hinter einer Blockchain?
    Grundlagenwissen über Blockchain

    Hintergrundwissen: Was verbirgt sich hinter einer Blockchain?

    0
    By Bettina Riedel on 14. Februar 2017 Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz

    Von der Finanzwelt schon als das nächste große Ding nach dem Internet gehandelt, ist sie für viele Privatanwender:innen noch ein Buch mit sieben Siegeln: die Blockchain. Was verbirgt sich hinter der zukunftsweisenden Technologie? Hier das erste Grundlagenwissen über Blockchain.

    Der Name ist Programm: Kurz gesagt handelt es sich bei der Blockchain um eine Kette aus Datenblöcken. Diese können Informationen aller Couleur enthalten: eine Finanztransaktion, Kaufverträge oder das Urheberrecht an einem digitalen Foto. Die Blockchain ist also eine Datenbank zur Archivierung und Übertragung von Besitz- und Eigentumsrechten, die um immer neue Datensätze erweitert werden kann. Das Besondere an diesem Ansatz ist, dass diese Datenbank nicht nur auf einem einzigen Rechner, sondern bei allen Teilnehmern eines Peer-to-Peer-Netz­werkes gespeichert ist: Niemand hat die alleinige Macht über sie.

    Neue Datenblöcke werden den verteilten Kopien der Datenbank über Einigungsprozesse hinzugefügt. Das heißt, dass eine Veränderung der Kopie auf einem Rechner zunächst automatisch von allen anderen registriert und geprüft wird. Nur wenn die Mehrzahl der Rechner im Netzwerk die Rechtmäßigkeit der Veränderung bestätigt, werden die restlichen Kopien der Datenbank um den entsprechenden Block erweitert: Die für alle zu jeder Zeit einsehbare Kette wächst. Ein Angreifer müsste demnach nicht nur auf einen, sondern auf die Mehrzahl der Rechner im Peer-to-Peer-Netzwerk zugreifen. Eine nachträgliche Manipulation oder Löschung von Datenblöcken wird dadurch verhindert, dass die Prüfsumme des vorangehenden Datenblocks im jeweils nachfolgenden gespeichert ist. Wird die Integrität der Kette in einer Datenbankkopie durch Manipulation gestört, verweigern die anderen Rechner im Netzwerk ihr Einverständnis: Die Veränderung ist hinfällig

    Der Vorteil: Transparenz, Sicherheit und Anonymität

    Einmal verifizierte Datenblöcke bleiben somit für alle Ewigkeit unveränderbar gespeichert. Eine auf der Blockchain-Technologie basierende Datenbank soll ent­­sprechend transparent und fälschungssicher sein. Was die praktische Anwendung der Blockchain angeht, so wird derzeit noch viel experimentiert und entwickelt. Es existieren schon viele Firmen, die diese Technologie umsetzen. Zum Beispiel für die digitale Contentverwaltung verbunden mit Urheberrechten. Ihre weiteste Verbreitung hat die Technologie bislang bei der Kryptowährung Bitcoin gefunden. Die dazugehörige Blockchain kann von jedem online eingesehen werden. Sekündlich wird sie um zig neue Transaktionen ergänzt. Wer an diesen beteiligt ist, bleibt hingegen verschlüsselt.

    Finanzunternehmen erhoffen sich von der Blockchain-Technologie vor allem eins: schnellere, billigere und weniger fehleranfällige Finanztransaktionen. Wo jede Transaktion im Wertpapierhandel aktuell noch bis zu drei Tage Bearbeitungszeit in Anspruch nimmt, können diese mithilfe der Blockchain-Technologie in Echtzeit abgewickelt werden. Insbesondere im Interbankenhandel soll die Blockchain zudem zur Risikominimierung beitragen. Wäh­rend bis dato kostenpflichtige Intermediäre wie Clearinghäuser die Bedingungen für eine reibungslose Abwicklung des Geschäfts sicherstellen mussten, ermöglicht die Blockchain nun das automatische Settlement von Bankgeschäften. Nur wenn beide Seiten die Konditionen für einen erfolgreichen Geschäftsschluss erfüllen, stimmt die Blockchain der Transaktion zu. Dies verringert zum einen das operationelle Risiko, da die Fehlerquelle Mensch auf ein Minimum reduziert wird.

    Eine Blockchain hätte die Insolvenz von Lehman Brothers erkannt

    Zum anderen wird das Problem der Zeitverschiebung zwischen den Handelsplätzen der Welt eliminiert. Ein Skandal aus dem Jahre 2008 veranschaulicht dieses Problem: An einem Montagmorgen überweist die deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau der Investmentbank Lehman Brothers 320 Millionen Euro. Erst als die vereinbarte Gegenzahlung von 500 Millionen Dollar ausbleibt, schrillen bei der KfW die Alarmglocken – zu spät. Lehman Brothers hatte in der Nacht zuvor Insolvenz angemeldet. Die Blockchain hätte um die Zahlungsunfähigkeit von Lehman Brothers gewusst und das Wirksamwerden der Transaktion entsprechend verhindert. Damit ein solches System funktionieren kann, müssen sich die Finanzhäuser in einem Block­chain-Netzwerk zusammentun. Vorreiter dafür ist ein „R3“ genanntes Konsortium bestehend aus mehr als 50 internationalen Banken, darunter auch die Deutsche Bank. In New York arbeitet die Gruppe zurzeit an einem gemeinsamen Standard. Trotz aller Chancen, die Blockchain-Technologie hält auch noch Risiken bereit: Entfällt die Notwendigkeit für Intermediäre, die für die Sicherheit und Korrektheit der Vorgänge sorgen, entfällt auch die Instanz, die im Ereignisfall die Verantwortung und die daraus folgenden Kon­sequenzen übernehmen kann.


    Mehr Informationen zur Blockchain mit Bezug auf Bitcoin findet ihr hier.

    Stand: Februar 2017

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.