Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Können wir schon Industrie 5G? Die Trends 2019.
    IT Trends im Maschinenbau 2019
    Mechanik vom Feinsten - aber nicht mehr ausreichend ©Skitterphoto/pexels

    Können wir schon Industrie 5G? Die Trends 2019.

    0
    By Bettina Riedel on 18. Juli 2019 Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz

    Zusätzlich zu einem ausgebauten Mobilfunknetz mit 5G braucht es auch Ingenieure, die mit dem Fortschritt etwas anfangen können. Auf dem Weg zur Smart Factory müssen sowohl Unternehmen als auch Hochschulen in ihren Ausbildungen nachbessern, sind aber auf einem guten Weg dahin. Das alles und noch viel mehr ist Inhalt der Studie „Ingenieurinnen und Ingenieure für Industrie 4.0“ des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. 

    Die meisten Unternehmen sehen sich selbst auf dem Weg zur Industrie 4.0 und der größte Teil arbeitet daran, digitale Verbindungen zwischen ihren Maschinen und Prozessen zu schaffen. Dabei wird „mehr Intelligenz in Maschinen verlagert“ und durch Cloud-Lösungen eine Kommunikation zwischen Maschinen über Unternehmensgrenzen hinweg ermöglicht.

    Schnelligkeit als Herausforderung

    Dieses Ergebnis der Studie kann auch die ASYS Group stützen. Florian Ritter, Unit Director Software Solutions and New Business, beschreibt den Wandel zu Industrie 4.0 als einen Prozess, der Schritt für Schritt passiert. Das Ziel sei noch nicht erreicht, es werde aber stetig an der Entwicklung gearbeitet. „Bisher wurden im Unternehmen die Softwaresysteme miteinander vernetzt, damit ein digitaler Informationsfluss vom Angebot bis zur Auftragsrealisierung bewerkstelligt werden kann. Eine Herausforderung bei ASYS ist es, interne Prozesse zu digitalisieren, wie zum Beispiel neue Tools zu integrieren, die positive Effekte auf die Arbeit und folglich auf die Kundenbindung/ Kundenbeziehung haben“, erklärt er. Eine weitere Herausforderung sei die Schnelligkeit, mit der die sich Industrie 4.0 entwickele. 

    Aktuelle Kundenprojekte im Bereich Industrie 4.0 drehen sich um Informationsmanagement, Mobile Devices in der Fertigung, autonome Materialflüsse via AIVs (autonomous intelligent vehicles) wichtig. Diese Themen werden dann auch intern adaptiert, das heißt, dass auch autonome Roboter in der Fertigung zum Einsatz kommen. In der Studie sollten die Unternehmen ihren Stand bei der Umsetzung von Industrie 4.0 bewerten. Auf einer Skala von 0 bis 10 lag der Durchschnittswert in allen Bereichen bei 5,2 – den höchsten Wert hatten die Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, was sich in den Kundenprojekten widerspiegelt. 

    Neue Projekte, neue gefragte Fachkenntnisse

    Wie das Jobprofil eines angehenden Ingenieurs genau aussieht und was er an Kompetenzen mitbringen muss, ist bislang noch nicht festgelegt. Die in der Studie befragten Unternehmen konnten dennoch die für sie wichtigsten Kriterien eines Ingenieurs 4.0 nennen. Die meisten gaben an, dass ergänzend zum Ingenieursstudium der Erwerb von Grundlagenkenntnissen der Informatik oder Data Science zum Profil gehören sollte.


    Du möchtest Bereiche kennen lernen, in denen du als Ingenieur einsteigen kannst? Finde hier weitere Beiträge zu unterschiedlichsten Branchen


    Dies kann auch Florian Ritter von der ASYS Group bestätigen. Digitale Kompetenzen würden immer wichtiger, weil weitere Berufsgruppen in der Software entstehen, zum Beispiel Data Scientists oder Software Architekten. „Kandidaten sollten grundsätzlich ein modernes Mindset haben. Man muss wissen, wie man die Industrie 4.0 Themen möglichst effizient einsetzen und auf Anwendungsfälle in der Industrie adaptieren kann.“ Grundvoraussetzung heutzutage ist eine Basis an Software-Skills, egal in welchem Bereich, da digitale Tools in der Arbeitswelt eine immer größere Rolle spielen und die moderne Arbeitsweise ändern. Außerdem wird eine gewisse Offenheit gegenüber Neuem erwartet sowie Neugier und Interesse, daran weiterzuarbeiten.

    Auch die Lehre muss sich wandeln

    Das passt auch zu der Empfehlung der Studie an die Hochschulen. Es wird ein zweisemestriges ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium gefordert, das den Studierenden Einblick in die Einzeldisziplinen bietet und Fachwissen, Methodenwissen und überfachlichen Kompetenzen verbindet. Informatik und Data Science sollen dabei zu einem verpflichtenden Bestandteil ingenieurwissenschaftlicher Lehrpläne werden.

    Da sowohl die bereits Arbeitenden als auch die Neueinsteiger in eine Unternehmen noch nicht über die Kenntnisse verfügen, die es für die Zukunft braucht, müssen hier die Unternehmen auf Weiterbildungen setzen, die ihre Arbeitnehmer für den digitalen Wandel schulen. Unternehmen sollten Fort- und Weiterbildung in die Berufsbiografie ihrer Arbeitnehmer integrieren, gegliedert in abwechselnden Phasen von Lernen und Arbeiten. 


    © Stajer Michael

    Florian Ritter, Unit Director Software Solutions and New Business bei der Asys Group, beantwortete unsere Fragen zu dem zukünftigen Berufsbild eines Ingenieurs. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    Triff EDDI auf der JOB + KARRIERE MESSE meineZukunft! Mainfranken

    Am 07. Oktober 2023 von 10 bis 16 Uhr

    Vogel Convention Center
    Max-Planck-Straße 7-9
    97082 Würzburg

    Die JOB + KARRIERE MESSE meineZukunft! ist die ideale Plattform zum Netzwerken. Die ausstellenden Unternehmen bieten Karrieremöglichkeiten für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Ein großartiges Rahmenprogramm mit vielen spannenden Workshops, Seminaren und Aktionen rundet die Messe ab. Die meineZukunft! Mainfranken in Würzburg verbindet eine vielfältige Jobbörse mit einer interaktiven Karriereplattform. Sie spezialisiert sich auf Jobsuche und Karriereaufstieg, wie auch auf Aus- und Weiterbildung.

    Die meineZukunft! Mainfranken in Würzburg fördert den Austausch auf Augenhöhe und bietet den idealen Treffpunkt für qualifizierte Arbeitnehmer und zielorientierte Arbeitgeber – dazu gehört auch EDEKA.

    Mach mit und lerne das EDDI-Team persönlich kennen!
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    Triff msg auf...

    ...der herCAREER in München am 12.10.2023 von 09:30 bis 17:30 Uhr und am 13.10.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr.
    Veranstaltungsort ist MOC, Lilienthalallee 40, 80939 München.

    Die herCAREER ist die Leitmesse für die weibliche Karriere und ermöglicht dir einen wertvollen Erfahrungsaustausch über alle Hierarchieebenen hinweg. Erweitere dein berufliches Netzwerk und nutze diese als perfekte Plattform für deine Jobsuche, falls du eine neue Herausforderung in einer spannenden und zukunftssicheren Branche suchst.

    Auch msg beteiligt sich mit spannenden Job Offer Talks und Karriere-​Meetups – direkt am Messestand L19!
    Mehr Infos dazu gibt es hier.

     

     

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.