Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Mit KI gegen Pestizide – ein Update-Interview
    KI gegen Pestizide, Fenntec Team

    Mit KI gegen Pestizide – ein Update-Interview

    0
    By Bettina Riedel on 18. Januar 2023 Informatiker, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Smart Data, Start-ups

    Das junge Start-up Fenntec entwickelt einen Roboter, der mittels KI eigenständig über die Felder rollt und Unkraut jätet. So soll die Landwirtschaft unterstützt und mit KI gegen Pestizide vorgegangen werden. Wir sprachen 3 Jahre nach dem ersten Interview mit Co-Founder Manuel Ufheil und baten um ein kleines Update.

    Im Juli 2019 haben wir das erste Mal über Fenntec berichtet – hier geht’s zum Beitrag „Mit Künstlicher Intelligenz gegen das Unkraut“. Damals war es euer Anspruch, Pestizide auf den Feldern zu ersetzen. Was hat sich seither bei euch verändert?
    Sowohl Dr. Frank Stollmeier als auch ich sind beide noch im Team, das in der Zwischenzeit deutlich angewachsen ist. Seit Anfang 2022 sind wir 3 Vollzeitbeschäftigte plus Studierende, die Abschlussarbeiten bei uns schreiben sowie 2 Werkstudenten. Unser damaliger Prototyp hat nun eine zweite Version, denn 2019 hatten wir ein sehr kleines System gebaut, das wir deutlich verbessert haben. In der damaligen Fassung war es nicht schnell genug und die Unkrautbekämpfung insgesamt nicht so effizient wie gewünscht. Es ist um einiges größer als früher, in etwa so breit wie ein Traktor. Von der strategischen Ausrichtung unseres Unternehmens her bewegen wir uns im Umfeld der Biolandwirtschaft, um diese günstiger zu machen.

    Warum habt ihr den Prototyp so massiv verändert?
    Im Wesentlichen, weil er sich in der kleinen Ausgabe nicht gut im Praxiseinsatz bewährt hat. Wir arbeiten im Raum Hannover mit zwei Biolandwirten zusammen, auf deren Feldern wir unsere Modelle arbeiten lassen können. Von den Landwirten kommt dann auch direktes Feedback an uns zurück, wie beispielsweise, dass das System eine bestimmte Fläche in einer bestimmten Zeit bearbeitet haben muss. Seit Corona haben viele Landwirte große Probleme, Personal zu finden und da waren sie unserer Idee gegenüber sehr aufgeschlossen. Abseits der technischen Faszination darf man nicht unterschätzen, dass wir der Biolandwirtschaft im Wesentlichen dabei helfen, vom dreckigen Steckenpferd der Saisonarbeiter mit Mindestlohn wegzukommen.

    Manuel Ufheil hat Fenntec gegründet.

    Das heißt, ihr habt den ersten Prototyp so massiv umgebaut, weil die Landwirte entsprechende Ansprüche formuliert haben?
    Richtig und diese Ansprüche machen einfach Sinn, um das Produkt erfolgreich zu machen. Der große Prototyp ist mittlerweile sogar eher ein Pilot, weil er noch viel weiterentwickelt ist. Der Winter eignet sich perfekt dafür, um mehr darüber zu lernen, um das System zu perfektionieren und unser Produkt damit gleichzeitig profitabel machen zu können. Beim Umbau gab es eine wesentliche Herausforderung, nämlich dass wir die KI neu anlernen mussten. Beim ersten Prototyp hat das Tages- und Sonnenlicht geholfen, den Boden und die Pflanzen zu beleuchten. Dadurch, dass der Pilot deutlich größer ist, fällt dieser Vorteil weg – eine wesentliche Umweltbedingung wurde verändert und die KI ist ein Stück weit wieder „dümmer“ geworden. Das heißt, wir mussten eine neue Datengrundlage schaffen: Wie sehen Zwiebeln auf nassem Boden aus? Wie auf sandigem Untergrund? Wie definiert sich die Farbe Grün, welche Schattierungen gehören dazu? Umso verschiedener die zugefütterten Daten sind, umso besser, da so das System dann allmählich abstrahieren kann.

    Das klingt sehr erfolgsversprechend. Hat sich an eurer Finanzierung etwas geändert?
    Während unseres ersten Gesprächs hatten wir eine Förderung durch exist, danach gab es eine Phase ohne wesentlichen Geldeingang. Aktuell haben wir eine Investition von der Nbank Capital erhalten und sind wir Teil eines Forschungs- und Förderungsprojekts, das inhaltlich nah an unserem Vorhaben ist. Das Institut für mechatronische Systeme möchte eine Roboterkinematik entwickeln, die in Teilen auf unserer Arbeit aufbaut, nämlich einer guten und funktionierenden Erkennung. Unsere Aufgabe ist es, dieses Werkzeug für das Projekt zu bauen. Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert, sodass wir hierbei auch eine Investition in unser Start-up erhalten.

    Mehr zu Fenntec auch auf deren Website!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zu Start-ups & Co!

    Expertentalk: Das Geschäftsmodell

    Geschäftsmodell für Start-upsTop oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups

    Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.

    Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?

    Frugale Innovation, warum müssen Innovationen komplex sein, Fraunhofer ISI, Weissenberger-Eibl, Innovationen Fraunhofer, frugal, HI:TECH CAMPUS

    Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken. 

    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

    Hier geht es zum vollständigen Beitrag! 

    Gründungswettbewerbe

    ... und Partner von hitech-campus.de:

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.