Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering & Digital Business
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Der bundesweite Gründungswettbewerb start2grow

    Der bundesweite Gründungswettbewerb start2grow

    0
    By Bettina Riedel on 2. Februar 2022 Hochschulnews, NaWi, Physik, Start-ups

    Am 26. September 2023 startet der Gründungswettbewerb start2grow in die nächste Runde – Jetzt anmelden!

    Gründungswettbewerb start2growDU.DEINE IDEE. DEIN BUSINESS.

    start2grow richtet sich an Gründer*innen und Startups aus ganz Deutschland, die mit ihren digital-technologischen Geschäftsmodellen erfolgreich durchstarten möchten. Aufgrund der eingereichten Businesspläne werden die besten Teams am Ende des Wettbewerbs mit Preisgeldern im Gesamtwert von 84.000 € ausgezeichnet.

    Ab sofort können sich interessierte Gründer*innen und Startups auf der Website www.start2grow.de zur kostenlosen Teilnahme anmelden.

    „Bei start2grow finden die Teilnehmer*innen alles, was für eine Unternehmensgründung notwendig ist und das vollkommen kostenlos! Neben den Preisgeldern sind vor allem die konkrete Unterstützung durch das start2grow-Netzwerk und das fundierte Know-how ein unbezahlbarer Vorteil für die Startups“, betont Andrea Schubert, Teammanagerin start2grow bei der Wirtschaftsförderung Dortmund, die den bundesweiten Wettbewerb seit mehr als zwanzig Jahren ausrichtet.

    Kostenfreies Coaching, individuelles Mentoring

    Das start2grow-Netzwerk steht allen Teilnehmer*innen während des gesamten Wettbewerbs und darüber hinaus mit Rat und Tat zur Seite. Mehr als 600 Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen bilden ein umfangreiches, einzigartiges Netzwerk. Das Netzwerk ist für jeden Fall gut aufgestellt: Egal ob Branchenexperten für Digitalisierung oder Vertreter*innen aus verschiedenen Technologiefeldern, egal ob Rechtsanwälte oder Steuerberater*innen, für jedes Anliegen gibt es die passenden Kontakte.

    Über die „Online Coaching Area“ können sich die Gründer*innen jederzeit unkompliziert an alle Expert*innen des start2grow-Netzwerks wenden. Angemeldete Teilnehmer*innen bauen so ihr eigenes individuelles Businessnetzwerk auf und profitieren bei der späteren Gründung von diesen persönlichen Kontakten zu Wirtschaft, Wissenschaft und Kapitalgeber*innen. Auf Wunsch wird den Teilnehmer*innen bei start2grow auch ein persönlicher Mentor oder eine Mentorin vermittelt, um die individuelle Weiterentwicklung zu unterstützen.

    Events zum Netzwerken, Lernen und Feiern

    „Die Kombination aus digitaler Unterstützung über die Online-Coaching-Area auf www.start2grow.de und analoger Vernetzung auf unseren Veranstaltungen bietet optimale Möglichkeiten, um Kontakt zu vielen Coaches und anderen Gründungsteams herzustellen und sich persönlich kennen zu lernen“ erklärt Andrea Schubert.

    Die ersten Events im Wettbewerbsablauf sind „start2grow-Match“ am 26. September und „start2grow Meet and Work“ am 20. Oktober 2023. Hier treffen die Gründer*innen erstmalig auf die Coaches, können sich ihren persönlichen Mentor aussuchen und bekommen eine Menge Know-how zu den Themen Businessplan und Gründung. Beim zweitägigen „start2grow-Camp“ am 17. und 18. November bekommen die Teilnehmer*innen Impulse zu verschiedenen Themenkomplexen und unter anderem auch die Gelegenheit, durch ein individuelles Pitch-Training zu üben, wie sie ihre Geschäftsidee eindrucksvoll präsentieren. „start2grow-Proof“ am 11. Dezember 2023 bietet die Chance zu einem „Last Minute Check“ des eigenen Businessplans durch ausgewählte Expert*innen. Die Gründer*innen führen individuelle Einzelgespräche, erhalten Antworten auf noch offene Fragen und können so ihren Businessplan für den Abgabetermin am 08. Januar 2024 optimieren. Am 21. Februar 2024 findet mit „start2grow-Pitch and Party“ das Finale des Gründungswettbewerbs statt. Die Top 20 Teams präsentieren sich und ihren Businessplan vormittags vor einer Jury und kämpfen um eine Platzierung auf dem Siegertreppchen. Das Ergebnis der Jurysitzung wird noch am Abend desselben Tages bekanntgegeben – und alle Teilnehmer*innen, Freund*innen und Coaches feiern gemeinsam mit.

    Hier geht es zu den start2grow Events im Überblick!

    Hohe Preisgelder

    Beim Gründungswettbewerb start2grow 2023 werden Teams prämiert, die mit ihrem Businessplan eine innovative, digitale oder technologische Geschäftsidee am besten abbilden. Den besten drei Teams winken hohe Preisgelder:

    1. Preis – 40.000 Euro
    2. Preis – 20.000 Euro
    3. Preis – 10.000 Euro

    Die Plätze 4 bis 10 erhalten jeweils einen Sachpreis im Wert von je 2.000 Euro.

    „Für alle Teilnehmer*innen ist start2grow ein Gewinn!“ betont Andrea Schubert. „Egal, ob man als Preisträger*in oben auf dem Siegertreppchen steht oder vom Netzwerk profitiert. Durch start2grow gehen die Teams gut vorbereitet in die weiteren Schritte zur Gründung ihres eigenen Unternehmens und die Besten bekommen dazu noch etwas Startkapital. Alle Teilnehmer*innen erhalten auch nach dem Wettbewerb weitere Unterstützung und auf Wunsch die Gelegenheit Matching-Möglichkeiten wahrzunehmen, die Startups mit etablierten Unternehmen zusammenbringen.“

    Der Einstieg bei start2grow 2023 ist ab sofort möglich. Interessierte aus ganz Deutschland können sich jederzeit über die Website www.start2grow.de anmelden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zu Start-ups & Co!

    Start2Grow 2023 – DU. DEINE IDEE. DEIN BUSINESS.

    Du bist Gründer:in oder hast ein innovatives Tech-Start-up? Melde dich jetzt beim Start2Grow Gründungswettbewerb an und gib deiner Karriere einen Boost.

    Lies hier nach, welche Preise es zu gewinnen gibt!

    Oder melde dich hier direkt an.

    Viel Erfolg!

    Expertentalk: Das Geschäftsmodell

    Geschäftsmodell für Start-upsTop oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups

    Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.

    Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?

    Frugale Innovation, warum müssen Innovationen komplex sein, Fraunhofer ISI, Weissenberger-Eibl, Innovationen Fraunhofer, frugal, HI:TECH CAMPUS

    Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken. 

    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

    Hier geht es zum vollständigen Beitrag! 

    Gründungswettbewerbe

    ... und Partner von hitech-campus.de:

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.