Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering & Digital Business
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Darum sind Beratungen auch 2022 eine der ersten Adressen für Digital Talents!
    Berufseinstieg in die Beratung 2020

    Darum sind Beratungen auch 2022 eine der ersten Adressen für Digital Talents!

    0
    By Bettina Riedel on 7. April 2020 IT-Beratung, Karrierenetzwerk Consulting, TOP-ARBEITGEBER IT

    Die Möglichkeiten für Informatik-Absolventen sind grenzenlos; zumindest, wenn man sich die unzähligen Jobangebote anschaut. Wie soll man also vorgehen, wenn man wie der Ochs vorm Berg steht? Eine Möglichkeit ist, sich vor der Wahl des Arbeitgebers erst einmal mit der interessantesten Branche zu beschäftigen. Redakteur Martin Schneider hält ein Plädoyer für die Beratung.

    Beratungen gehören für Informatiker oft nicht zu den Arbeitgebern, an die sie als erstes denken, wenn sie nach ihrem Traumarbeitgeber nach dem Studienabschluss gefragt werden. Die Aura der Betriebswirte im Anzug stand der Attraktivität der Consultants generell im gesamten Tech-Bereich im Wege. „Statt zu rationalisieren und Menschen überflüssig zu machen, wollen wir lieber etwas erschaffen”, erklärt uns Florian bei unserer Recherche an der TU München. Er studiert Informatik im dritten Semester und hat noch etwas Zeit, bis sich die Frage nach dem richtigen Arbeitgeber zum Berufseinstieg stellt. Er ist bei unserer Recherche aber so etwas wie ein Prototyp für die Aussagen, die auch andere befragte Kommilitonen über Beratungen machen: „Eigentlich weiß ich sehr wenig von dem, was Beratungen machen. Ehrlich gesagt frage ich mich, warum es überhaupt Consultants braucht, denn eigentlich sollten sowohl Unternehmen als auch der Staat immer selbst am besten wissen, was zu tun ist. Denn niemand ist näher an den eigenen Aufgaben dran.” Nach den Gesprächen ist uns klar, dass es Zeit ist, mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen.

    Beratungen werden heute in erster Linie als Impulsgeber der digitalen Transformation benötigt – zumindest die Beratungen, die für Informatiker die interessantesten sind. Das Thema Sanierung und Restrukturierung spielt in der Branche aktuell eine untergeordnete Rolle, auch, weil wir uns in einer langen Phase wirtschaftlichen Wachstums befinden.

    Warum brauchen Unternehmen und auch der Staat Unternehmensberatungen, um die die digitale Transformation zu bewältigen? Weil sie weit mehr bedeutet als Digitalisierung. Digitalisierung ist die digitale Abbildung bestehender Prozesse, durch deren Automatisierung sich viele Arbeitsschritte drastisch reduzieren lassen. Die digitale Transformation dagegen ist viel mehr, weil sie die Frage stellt, ob die bestehenden Prozesse überhaupt noch benötigt werden. Es geht im Kern um die Hinterfragung des eigenen Geschäftsmodells: „Ist unser Angebot im Kontext von Kundenerwartungen oder gesellschaftlichen Veränderungen noch das Richtige?” 

    Ein starker Fokus auf hochwertige Weiterbildung gehört zur DNA der Branche

    Was sich wie eine pedantische Definitionsunterscheidung anhört, ist Grundlage vieler Beratungen und markiert, warum Unternehmen und Staat heute und in Zukunft die Unterstützung von Consultants benötigen. Sowohl Firmen als auch öffentliche Organisationen sind im besten Fall perfekt in dem, was sie heute tun. Sie sind aber nie darauf vorbereitet worden, dass disruptive Veränderungen ganze Industrien umkrempeln. Dafür braucht man Spezialisten aus vielen verschiedenen Bereichen.

    In der Vergangenheit mögen Coder und Developer bei Beratungen manchmal wie Kellerkinder behandelt worden sein. Man sah und hörte sie nicht und sie waren so etwas wie die internen Dienstleister, die als Nerds auf Abruf von den Beratern je nach Kundenbedarf angefordert worden sind. Heute sind sie die mindestens heimlichen Stars in den Beratungen, wenn sie Tech-Know-how mit einem Gespür verbinden, wie man Kunden abholt und bedient.

    Natürlich schreibt sich annähernd jedes Unternehmen heute die „Customer Centricity” zu. Aus meiner Sicht stehen dahinter aber oft mehr Marketing-Sprechbla­sen, die nicht selten in einem heuchlerischen „Wir lieben unsere Kunden!” gipfeln.

    Dadurch, dass Informatiker weniger als beispielsweise BWLer in ihrer Ausbildung den Fokus auf die Außenwirkung von Produkten oder Unternehmen legen, sondern technologischer an Fragen herangehen, sind sie heute so wichtig für Beratungen, die ja immer wieder mit unterschiedlichen Fragestellungen konfrontiert sind. Bei der Kundenorientierung ist es am wichtigsten, Technologien zu bauen, die Kunden begeistern und diesen Nutzen stiften und nicht darum, geschmeidige Slogans zu finden, die dem Anschein nach Kundenfokussierung erwecken.

    Interessant dabei ist, dass sich die Disruption selten aus neuen Technologien heraus, sondern aus den sich wandelnden Kundenbedürfnissen entwickelt.  Dafür braucht es technisches Gespür. Ich erinnere mich noch gut an die Zeit vor dem iPhone, dem Urknall des Smartphones. Es waren die zwei IT-Nerds im Verlag, die damals mit einem Nokia Communicator rumhantierten und weit früher als ich eine Ahnung davon hatten, wie viel mehr als Telefonieren ein Handy bieten könnte.

    Es gibt viele Gründe für den Berufseinstieg 2020 in die Beratung

    IT-Absolventen, die sich mit dem Einstieg in die Beratung beschäftigen, werden feststellen, dass ihnen in der Regel zwei Wege offen stehen: Einerseits die des eher operativen Entwicklers und andererseits die des Beraters mit Tech-Background. Egal, ob man im Digital Lab, bei der Cybersecurity-Truppe einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder bei einer reinen IT-Beratung einsteigt, lassen sich einige Punkte verallgemeinern, die Informatiker kennen sollten, wenn sie eine Karriere in einem Consultingunternehmen in Erwägung ziehen:

    1. Der Job ist sehr abwechslungsreich! Nicht nur die Kundenthemen unterscheiden sich, auch die Möglichkeiten, sich innerhalb der Beratungen neu zu orientieren, sind vielfältig. Matthias Böhmer von Atos, Head of Consulting Germany, betont besonders die Durch­lässigkeit zwischen den verschiedenen Bereichen: „Vor allem im Bereich Consulting legen wir Wert auf flexible Mitarbeiter, die bereit sind, sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen. Teams bilden sich entlang von Projekten und Aufgaben unabhängig von Unitzugehörigkeiten. Agile Herangehensweisen befeuern das flexible und abwechslungsreiche Arbeiten. Insofern bieten wir nicht nur die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, sondern es ist absolut erwünscht.”
    2. Der Kunde zählt! Dies bedeutet, dass man Bereitschaft und Zugänglichkeit mitbringen muss, um mit den Kunden in einem oftmals intensiven Austausch zu sein. Das liegt nicht jedem, man kann das aber trainieren.
    3. Der Verdienst ist gut! Dadurch, dass Digital Talents sehr wichtig für Beratungen und gleichzeitig rar sind, werden sie gut bezahlt. „Up or out” betrifft sie meist nicht und die Aufstiegsmöglichkeiten in der Branche sind sehr vielfältig und lukrativ.
    4. Reisetätigkeit gehört dazu! Der passionierte Heimschläfer wird bei den meisten Beratungen nicht glücklich werden. Trotzdem hilft die Technologie, nicht andauernd bei den Kunden vor Ort sein zu müssen. Generell wird auf Work-Life-Balance bei Beratungen deutlich stärker geachtet als noch vor einigen Jahren.
    5. Die Weiterbildung ist oft top! Wer will sich als Kunde von einer Beratung helfen lassen, die nicht die neuesten Technologien drauf hat? Ariane Assmann, Head of HR vom Camelot ITLab gibt einen Einblick: „Wir stimmen die Weiterbildungsmöglichkeiten auf jeden Mitarbeiter individuell ab – in Form einer persönlichen und fachlichen Learning Journey. Zu unserem umfassenden Weiterbildungsangebot gehören zum Beispiel agile Projektmethoden wie SCRUM und Design Thinking, Soft-Skills-Trainings und Kommunikationsworkshops sowie SAP-­ Software-­Trainings.”

    Fazit: Wer als Informatiker die Beratungen als „erstmal unkreative BWLer-Bu­de” einschätzt wie unser Gesprächspartner Florian an der TU München, verbaut sich selbst Möglichkeiten, die bei näherer Betrachtung viel reizvoller sind, als von dem einen oder anderen Techie vermutet.


    Mehr zu deinen Zukunftschancen in Beratungen findest du hier bei uns.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber im Consulting

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Meet BearingPoint!

    Consulting Business meets Female Power!

    Wann? 19.01.2024 10:30-17 Uhr

    Wo? BearingPoint Office, Berlin

    Du bist neugierig & interessiert daran, Einblicke in die Welt der Unternehmensberatung zu erhalten?
    Schnuppere bei unserem female-only Karriereevent gemeinsam mit anderen ambitionierten Frauen Consulting-Luft:
    Der praxisorientierte Workshop richtet sich insbesondere an all diejenigen unter euch, die Insights zum spannenden Thema Agilität und agile Arbeitsweisen bekommen möchten – unabhängig von deinem Studienhintergrund oder bisherigem Wissensstand dazu.

    Bewerbungsschluss ist der 14.01.2024. Nach Ausfüllen des Bewerbungsformulars erhältst du eine Eingangsbestätigung via E-Mail. 

    BearingPoint freut sich, Dich kennenzulernen!

    Die Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier.

    Alle weiteren Events findest du auf der Karriereseite von BearingPoint.

    Meet RSM Ebner Stolz!

    Leider sind aktuell keine neuen Veranstaltungen verfügbar. Halte dich aber gerne auf dem Laufenden und wirf einen Blick auf die Karriereseite von RSM Ebner Stolz.

    Meet KPMG!

    Neue spannende Karriereevents bei denen du KPMG kennenlernen und dich über deine Perspektiven bei uns informieren kannst folgen im nächsten Jahr.

    Wir freuen uns schon auf dich!

    Meet msg systems!

    Schau später wieder vorbei, oder halte dich auf der Karriereseite von msg auf dem Laufenden.

    Hochschul-News

     

    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse
    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse

    Fachhochschule Wedel: Als Informatiker in die Beratung?

    Studentische Gruppe im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.