Tech-Karriere bei ZEISS: Recruiter gibt Insider-Tipps für Bewerber:innen

Wie überzeugt man einen spannenden Arbeitgeber davon, dass man die perfekte Wahl ist? Sandro Phan verantwortet als Tech Recruiting Lead bei ZEISS die fachliche Führung eines RecruitingTeams, das vorwiegend digitale Talente anwirbt – und gibt Einblicke in seine Arbeit. Seine Leidenschaft gilt digitalen Branchen; seit Januar 2023 ist Sandro bei ZEISS, einem weltweit führenden Technologie unternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie.
Sandro, du hast ein Faible für digitale Themen. Wie passen digitale Talente und ZEISS zusammen?
Ich würde sagen: Wie Topf und Deckel. Mit den optischen Lösungen ist ZEISS seit Jahrzehnten als Hardware-Hersteller bekannt. Davon abgesehen, dass das Unternehmen mit der Entwicklung von Halbleitertechnik die Digitalisierung selbst vorantreibt, entwickelt ZEISS zunehmend digital unterstützte Produkte, aber auch unabhängige digitale Lösungen bis hin zu End-to-End-Lösungen – basierend auf Künstlicher Intelligenz. Zudem befindet sich das Unternehmen in einer ganzheitlichen Unternehmenstransformation hin zu einer datengesteuerten Organisation.
Welchen Berufsfeldern bietet diese Transformation spannende Tätigkeiten?
Wir rekrutieren vor allem im Bereich der Forschung und Entwicklung. Durch die zunehmende Digitalisierung finden zudem Talente aus jeglichen digitalen Disziplinen spannende Herausforderungen bei ZEISS: Von klassischen Rollen im Full-Cycle Software Development wie beispielsweise Software Developer, UI/UX-Designer, Product Owner und Scrum Master über datengetriebene Berufe wie Data Scientists und Machine Learning Engineers bis hin zu Infrastrukturstellen sowie Stellen im digitalen Programm- und Projektmanagement wie Site Reliability Engineering Manager, Enterprise Architects oder IT Consultants.
Nun bewirbt sich ein Talent auf eine ausgeschriebene Stelle. Wie kann es bei dir punkten?
Abgesehen von der fachlichen und menschlichen Eignung lege ich Wert auf einheitlich formatierte und strukturierte Bewerbungsunterlagen. So banal das klingt, erlebe ich das Gegenteil doch häufig. Dabei demonstrieren ordentliche Unterlagen ein gewisses Level an Professionalität und Motivation. Von mit Künstlicher Intelligenz generierten Motivationsschreiben rate ich ab. Bewerbende sollten ein Gefühl dafür haben, welche Angaben geeignet sind. Beispielsweise kann ich Kompetenzen im zwischen- menschlichen Bereich, sogenannte Soft Skills, im persönlichen Gespräch beweisen und die rein fachliche Qualifikation, auch Hard Skills genannt, in schriftlichen Dokumenten aufführen. Talente sollten sich über den Arbeitgeber, ihre Gesprächsteilnehmenden und -Inhalte informiert haben.
Ein Tipp: Übt vorab, euren Werdegang kurz und prägnant wiederzugeben. Auch das wird unterschätzt. Konzentriert euch im Gespräch auf die Unterhaltung und stellt kontextbezogene Fragen. Erzählt der Recruiter von der Größe des Teams, können Bewerbende darauf eingehen und beispielsweise nach den einzelnen Rollen im Team und der Zusammenarbeit fragen.
Angenommen, ihr habt die perfekte Besetzung für eine vakante Stelle gefunden: Was erwartet Berufseinsteigende bei ZEISS?
Der Einstieg selbst kann bei ZEISS unterschiedlich aussehen: Von Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten über unser Traineeprogramm bis hin zu Jobs für Berufseinsteigende. Den idealen Start ermöglicht ein umfangreiches Onboarding-Programm, welches die Einführung in die Organisation und die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte umfasst – begleitet von Online-Lernvideos auf unserer eigenen E-Learning-Plattform „CurioZ“. In regelmäßigen Gesprächen definieren Mitarbeitende mit ihren Führungskräften Ziele sowie Entwicklungsmaßnahmen am und abseits des Arbeitsplatzes und dementsprechend die Weiterentwicklung bei ZEISS.
Ich identifiziere mich mit der wertschätzenden Unternehmenskultur, die ich bei ZEISS erlebe
Wie hast du deinen eigenen Berufseinstieg in Erinnerung und was nimmst du daraus mit?
Nach meinem Studium war mir bewusst, dass ich weiter im Recruiting tätig sein und gleichzeitig mein Fachwissen in der Informationstechnologie vertiefen möchte. Dafür musste ich in beiden Bereichen meine Kompetenzen ausbauen. Ich fing mit meinen Recruiting-Fähigkeiten an und fand unverhofft in einer ganz anderen Industrie – nämlich in der Luxusmode – eine gute Schule, die mir vor allem strukturierte und hochprofessionelle Direktansprache in einem stark umkämpften Talentmarkt beibrachte. Anschließend setzte ich meine erworbenen Kenntnisse im Recruiting von Tech-Start-ups ein und nutzte die enge Zusammenarbeit mit IT-Teams, um deren Arbeit und die verschiedenen Rollenprofile im digitalen Umfeld kennenzulernen. Dabei habe ich auf meinem Weg regelmäßig innegehalten und reflektiert, ob meine Aktivitäten auf meine Karriereziele einzahlen. Meine Rolle bei ZEISS verbindet nun meine beiden Steckenpferde.
Du hast in deiner Laufbahn verschiedene Unternehmen kennengelernt. Was ist dir bei der Wahl deines Arbeitgebers wichtig?
Ich will das Geschäftsszenario des Unternehmens vollumfänglich verstehen und die Profitabilität darin erkennen. Inhaltlich ist mir der IT-Bezug wichtig. Mindestens genauso viel Wert lege ich auf die Unternehmenskultur. Ich muss mich mit ihr identifizieren können. Bei ZEISS erlebe ich ein wertschätzendes und authentisches Miteinander. Ich finde beachtlich, dass das Unternehmen trotz seiner Größe eine ausgeprägte Fehlerkultur lebt und Ziele gemeinsam als Team erreichen möchte. Zudem ist guter Kaffee ein starker Pluspunkt für mich (lacht).
Welche Ambitionen hast du und wie kannst du diese bei ZEISS umsetzen?
In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn konnte ich vielseitige Herausforderungen im Recruiting meistern. Dies geschah in vielseitigen Organisationsstrukturen – von kleinen inhabergeführten Unternehmen über Start-ups und Agenturen bis hin zu weltweit erfolgreichen und bekannten Tech Unicorns. ZEISS ermöglicht mir nun, diese Erfolge in einem großen und globalen Umfeld zu erzielen.
Was gibst du Berufseinsteigenden abschließend mit auf den Weg?
Mein persönlicher Rat: Versucht nicht, eine perfekte Karriere zu planen. Fokussiert euch zunächst darauf, das Berufsfeld zu finden, in dem ihr gut seid und langfristig arbeiten möchtet. Reflektiert eure Erfahrungen regelmäßig und fragt euch, welche Unternehmenswerte euch wichtig sind, mit welchen Menschen ihr gut zusammenarbeiten könnt und wollt. Scheut euch nicht, mal etwas auszuprobieren. Und greift auch gerne auf eine Mentorin oder einen Mentor zurück – sie können euch auf eurem Weg unterstützen.
Mehr zu ZEISS Karriere