Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „Unser Aufgabenfeld und Mandantenkreis bieten regelmäßig etwas Neues“

    „Unser Aufgabenfeld und Mandantenkreis bieten regelmäßig etwas Neues“

    0
    By Bettina Riedel on 6. März 2023 AWADO, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Finance, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, TOP-ARBEITGEBER IT, Wirtschaftsprüfung

    Eine von Informatiker:innen unterschätzte Branche, die weit mehr als nur den BWLern ein spannende Zukunft bietet, ist die Wirtschaftsprüfung. Projektvielfalt, ein großer Erfahrungsschatz und brandaktuelle Themen zeichnen die Arbeit in der IT-Prüfung aus. Wir haben bei Silas Kämpchen, Leiter IT-Spezialisten Vertical Mittelstand, und Lea Katharina Kühlborn, IT-Prüferin bei AWADO, genauer nachgefragt.

    Herr Kämpchen, Sie sind Leiter IT-Spezialisten bei der Unternehmensgruppe AWADO. Welchen Stellenwert hat die IT im Audit-Bereich?
    Die IT-Prüfung nimmt einen immer größeren Stellenwert innerhalb der Wirtschaftsprüfung ein. Die voranschreitende Digitalisierung bei unseren Mandanten bedingt, dass auch die Prüfung sich mehr auf die IT-Systeme fokussiert. Die Rechnungslegung der allermeisten Unternehmen erfolgt stark IT-gestützt. Daher nimmt auch die Menge des Buchungsstoffes stetig zu. Es ist unerlässlich, die systemischen Kontrollen innerhalb des IT-Systems verstärkt zu betrachten, um eine Aussage über eine vollständige und richtige Buchführung treffen zu können. Darüber hinaus wächst mit der Digitalisierung der Unternehmen auch der Beratungsbedarf unserer Mandanten, besonders in den Themengebieten Informationssicherheitsmanagement und Cyber Security.

    Silas Kämpchen, Leiter IT-Spezialisten Vertical Mittelstand

    Können Sie ein typisches Projekt einer genossenschaftlichen IT-Prüfung skizzieren?
    Kämpchen: Das Schöne an der Prüfung ist, dass es selten typische Projekte gibt. Unser Aufgabenfeld und Mandantenkreis sind sehr vielseitig und bieten regelmäßig etwas Neues. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass ein Prüfungsprojekt immer nach einem festgelegten Schema abläuft. Zuerst definieren wir die Anforderungen, also die rechtlichen oder regulatorischen Rahmenbedingungen, die das jeweilige IT-System erfüllen soll. Danach führen wir eine sogenannte Aufnahme- und Aufbauprüfung durch. Dabei schauen wir uns das gesamte IT-System, die dazugehörige Dokumentation, die Infrastruktur und die Organisation an. Dabei führen wir mit verschiedensten Ansprechpartner Gespräche, begutachten die Gegebenheiten vor Ort und sichten diverse Unterlagen. Das Besondere ist, dass es eigentlich nie zwei Mal das gleiche IT-System gibt, wodurch sich ein enormer Erfahrungsschatz aufbaut und sich immer wieder neue Eindrücke ergeben, was wiederum in der Beratung einen wesentlichen Vorteil darstellt. Im letzten Schritt kommt die Funktionsprüfung. Hier stellen wir fest, ob die in der Aufnahme- und Aufbauprüfung ausgearbeiteten Kontrollen und Prozesse auch entsprechend umgesetzt und gelebt werden.

    Lea Katharina Kühlborn, IT-Prüferin

    Frau Kühlborn, Sie haben in Göttingen medizinische Informatik studiert. Wie wurden Sie stattdessen auf den Audit als Berufseinstiegsmöglichkeit aufmerksam und was überzeugte Sie daran? Wie passen Ihre Fähigkeiten in Projekte, wie Herr Kämpchen es gerade beschrieben hat?
    Das Studium der medizinischen Informatik beinhaltete neben dem Kerninformatik-Studium vielseitige Einblicke in für die Informatik relevante Bereiche der Medizin. Der Schwerpunkt hierbei liegt auf der Qualität sowohl für medizinische Daten, als auch für die IT-Lösungen in der Versorgung und Forschung. Ich komme somit aus einer Branche mit sehr hohen Anforderungen und Qualitätsstandards für die IT. Aufmerksam wurde ich auf den Bereich der IT-Prüfung durch einen Recruiter, welcher mir eine offene Stelle als Junior IT-Prüfer*in bei der AWADO vorstellte. Der Einstieg in die Prüfung stellte natürlich einen Wechsel des Berufsfeldes dar, jedoch blieb der Fokus auf Compliance, Qualität und IT-Sicherheit erhalten. Die Einarbeitung erfolgte als Training-on-the-job und ermöglichte es mir schon frühzeitig, eigenverantwortlich zu prüfen und Verantwortung innerhalb der Projekte zu übernehmen.

    Warum unterschätzen gerade junge Informatiker:innen Ihrer Meinung nach den Audit als Berufsfeld?
    Kühlborn: Die meisten Menschen denken bei der Wirtschaftsprüfung an einen dunklen Raum voller staubiger Akten, die stumpf geprüft werden müssen. Dieses Bild ist, wenn es das überhaupt mal war, lange nicht mehr wahr. Es wird unterschätzt, wie dynamisch die Prüfung ist, dass wir uns stetig den neuen Bedürfnissen und Gegebenheiten bei unseren Mandanten anpassen müssen. Darüber hinaus behaupte ich, dass man in wenig anderen Branchen so viele tiefe Einblicke in so viele verschiedene Unternehmen bekommt. So kann man sich in kurzer Zeit einen überaus wertvollen Erfahrungsschatz aufbauen.

    Welche IT-Trends bewegen den Audit derzeit oder in den nächsten Jahren? Welche Herausforderungen sind derzeit noch zu bewältigen?
    Kämpchen: Die Trends, die unsere Mandanten bewegen, werden regelmäßig auch zu Trends in der Prüfung. Der verstärkte Einsatz von Cloud-Lösungen bei unseren Mandanten ist sicherlich ein sehr relevantes Thema, auch in Kombination mit der aktuell besonders hohen Bedrohungslage im Bereich der Cyber Security. Daneben sind der verstärkte Einsatz von Robotic-Process-Automation-Lösungen und die damit einhergehenden Veränderungen in den Kontrollsystemen ein Thema, was uns bewegt. Für die Zukunft wird, meiner Ansicht nach, der Einsatz von KI-gestützten Systemen ein höchst relevanter Bereich sein – besonders vor dem Hintergrund der Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen. Ebenfalls werden auch neue Blockchain und Kryptographie-Produkte unseren Prüfungsalltag prägen.

    Wie steht es um Weiterbildungen, um diese neuen Trends gerade bei Kunden selbstbewusst navigieren zu können?
    Kühlborn: Weiterbildung ist in unserem Berufsstand unerlässlich und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Bei der AWADO legen wir großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung der Prüfer und Prüferinnen. Entsprechend gibt es jährliche Schulungsbudgets, über die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verfügen können. Dabei werden die Weiterbildungen in Abhängigkeit der persönlichen Interessen im Zusammenspiel mit den Bedürfnissen unserer Mandanten ausgewählt und geplant.

    Benötigt es zukünftig auf der IT-Seite ebenfalls ein komplexes Ausbildungssystem zum vollendeten Wirtschaftsprüfer?
    Kämpchen: Mit Sicherheit kann man sagen, dass der Weg zum Wirtschaftsprüfer oder auch IT-Spezialisten innerhalb der Wirtschaftsprüfung nicht der einfachste Ausbildungsweg ist. Wir beschäftigen uns regelmäßig mit überaus komplexen Zusammenhängen und entsprechend komplex ist auch unsere Ausbildung. Mit der voranschreitenden Digitalisierung wird sich naturgemäß auch unsere Ausbildung und unser Berufsbild anpassen.

    Welche Unternehmenskultur oder Werte nehmen Sie im gelebten Alltag bei AWADO wahr?
    Kühlborn: Unser Leitspruch „Die etwas andere Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ bildet sich jeden Tag bei der AWADO ab. Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt, das drückt sich für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beispielsweise in der besonders offenen Kommunikation innerhalb der AWADO Gruppe sowie durch unser sehr flexibles Arbeitszeitmodell aus. Natürlich ist die genossenschaftliche Leitidee, gemeinsam zum Vorteil aller ein Ziel zu verfolgen, wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur.


    Über das Unternehmen

    Die genossenschaftlich aufgestellte AWADO besteht aus insgesamt sechs Gesellschaften, wobei die IT-Prüfung und Beratung in der AWADO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft angesiedelt ist. Das Kundenportfolio beinhaltet alle Größenklassen von Unternehmen: Sowohl kleine Windradgenossenschaften als auch genossenschaftliche Großbanken sowie international tätige Handelskonzern. „Es wird häufig unterschätzt, wie groß Genossenschaften regelmäßig sind, da die Rechtsform der Genossenschaft einen zu Unrecht altbackenden Ruf hat“, erklärt Silas Kämpchen.

    Mehr Beiträge über die AWADO findest du auf unserem Partnerportal www.high-potential.com und natürlich auf der AWADO-Karriereseite.

    Mehr zu Informatikern in der Wirtschaftsprüfung gibt’s im Karrierenetzwerk Finance!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Deine Top-Arbeitgeber

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.