Es bleibt wie es ist und doch nicht, denn die Digitalisierung ist längst noch nicht am Ende angekommen. Gerade im Gesundheits-Bereich nimmt die IT-Entwicklung stetig an Fahrt auf: Krankenhäuser benötigen beispielsweise deutlich stärkere Cybersecurity-Maßnahmen, was im Übrigen auch die konstante Schulung der nicht IT-Mitarbeitenden beinhaltet. Dazu kommen neue und weiterentwickelte IT-Produkte, die zukünftige Krankheiten, Lebensgewohnheiten der Gesellschaft reflektieren: Das Leben auf dem Land, die Überalterung, das gesteigerte Interesse der nachwachsenden Generationen an Nachhaltigkeit und bewusstem Konsum nimmt auch Einfluss auf die Gesundheits-IT.
IT-Produkte sind medizinische Produkte
Nicht alles lässt sich dabei über eine fancy App lösen: Vielleicht lassen sich Lehren aus der Industrie auf den Gesundheits-Bereich übertragen? Das könnte zukünftig deine Aufgabe sein. Da kommt es beispielsweise auch zu Projekten in der IT-Sicherheit, denn alte Geräte bieten vielleicht schon eine Vernetzungsmöglichkeit an über WLAN/Kabel, erfüllen aber keine Sicherheitsstandards, die im Zweifelsfall das Leben der Patienten oder ganz simpel ihre Daten sichern. Zudem besteht zurzeit kein Register, in dem erfasst ist, welche Praxis mit welchem Gerät welcher Generation ausgerüstet ist und dies einsetzt. Nicht zu vergessen, dass die Aufgabe des Arztes und seines Teams die Behandlung der Patienten ist und nicht die eines Data Scientists. Der sich allerdings mit den Regularien der medizinischen Zulassung beschäftigen muss. Es kommt also zu einer ganz besonderen Verschmelzung: IT-Know-how. Prozesswissen aus medizinischen Abläufen unterschiedlichster Player und eine ganz besondere Gesetzgebung. Am Ende steht dafür das Wissen, in einem Feld mit spezieller gesellschaftlicher Wirkung tätig zu sein.
Patente, Patente!
Das europäische Patentamt veröffentlichte jüngst die 2021er Zahlen. Im Vergleich zu 2021 gab es 4.55 mehr Patentanmeldungen, was für sehr aktive Märkte spricht. Platz 1 belegen die Patente aus digitalen Kommunikation, direkt gefolgt von „Medical Technology“ mit einem Anstieg von 0.8 %, was 15.321 Patentanmeldungen entspricht. Mehr Infos zum Patent Index 2021 hier.
2020 sah es noch etwas anders aus: Es gab insgesamt einen kleinen Rückgang, dennoch belegte Deutschland erneut die Spitze, was beantragte Patente betrifft. Die Medizintechnik (+2,6 %) war hinsichtlich Anmeldezahlen das aktivste Technologiefeld. Mehr Infos zum Patent Index 2020 hier.
Top-Arbeitgeber aus der Gesundheits-IT
Wir fragten bei Frank Gerken von INFOMOTION nach, was deren SAP-Traineeprogramm auszeichnet und welcher Struktur es folgt.
Mit IT Gutes tun? Richtig, als Ergänzung der medizinische Leistungen in einer Klinik – zusammen ergibt sich ein stabiles Gesundheitssystem.
Wie punktet man im Bewerbungsprozess bei BearingPoint und warum? Das ist unkompliziert: Zeig dich wie…
Exzellenz-Lehrstühle, Start-ups & Experten
Schwanger werden im Studium ist heute kein Grund mehr, warum dein Berufseinstieg nicht klappen sollte – wir sprachen mit dem Studierendenwerk München Oberbayern zu den angebotenen Beratungsleistungen.
Wer als junge Führungskraft eine neue Stelle antritt, muss Ansprüchen von mehreren Seiten gerecht werden & kann sich doch treu bleiben.
Ja, an der Uni Würzburg! Wie kann IT für mehr Nachhaltigkeit sorgen und andersherum – wie kann die IT selbst nachhaltiger werden?
Top-Arbeitgeber aus der Gesundheits-IT
Das Start-up ajuma hat ein Wearable mit Satellitendaten entwickelt, um dich vor zu viel UV-Strahlung zu schützen.
Die Uniklinik Essen ist seit 2015 ein Smart Hospital. Die digitale Transformation erfordert ein neues Selbstverständnis der Ärzteschaft.
Was Nick Seidel motiviert, was die IT-Projekte in der Sana IT einzigartig macht & auf welche Herausforderungen er sich besonders freut.
Die Digitalisierung in Life Sciences verspricht eine neue medizinische Versorgung: statt Pauschalmedikamenten individualisierte Wirkstoffe.
Womit das Traineeprogramm der Sana IT und die Sana IT als solche sich als Arbeitgeber für Trainees auszeichnet, berichtet Martin Fernkorn.
Dank KHZG starten die Sana IT Services gerade so richtig durch: Jennifer Fränken, Junior Regionalmanagerin IT, stellt ihren Arbeitgeber vor.
So funktioniert dein Netzwerk:
Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:
• Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.
• Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.
• Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Projektvorstellung
Aktuell erhebt ein Projekt einer deutschen Forschergruppe zu „Climate Change and Health in sub-Saharan Africa“ (gefördert durch die Deutsche Forschergemeinschaft, DFG) in zwei afrikanischen Ländern hochaufgelöste Daten mithilfe von Wearables und Wetterstationen. Ziel ist es, den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit von armen Bevölkerungen besser zu verstehen. Die wissenschaftliche Leitung übernimmt dabei Dr. Sandra Barteit – im Interview erklärt sie das Projekt und den Einsatz von Data Science in der Klimaforschung genauer. Hier weiterlesen!
Alle Ausgaben als E-Paper
Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.
Kostenlos und ohne Registrierung.
Newsletter für Studierende
Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.