Es bleibt wie es ist und doch nicht, denn die Digitalisierung ist längst noch nicht am Ende angekommen. Gerade im Gesundheits-Bereich nimmt die IT-Entwicklung stetig an Fahrt auf: Krankenhäuser benötigen beispielsweise deutlich stärkere Cybersecurity-Maßnahmen, was im Übrigen auch die konstante Schulung der nicht IT-Mitarbeitenden beinhaltet. Dazu kommen neue und weiterentwickelte IT-Produkte, die zukünftige Krankheiten, Lebensgewohnheiten der Gesellschaft reflektieren: Das Leben auf dem Land, die Überalterung, das gesteigerte Interesse der nachwachsenden Generationen an Nachhaltigkeit und bewusstem Konsum nimmt auch Einfluss auf die Gesundheits-IT.
IT-Produkte sind medizinische Produkte
Nicht alles lässt sich dabei über eine fancy App lösen: Vielleicht lassen sich Lehren aus der Industrie auf den Gesundheits-Bereich übertragen? Das könnte zukünftig deine Aufgabe sein. Da kommt es beispielsweise auch zu Projekten in der IT-Sicherheit, denn alte Geräte bieten vielleicht schon eine Vernetzungsmöglichkeit an über WLAN/Kabel, erfüllen aber keine Sicherheitsstandards, die im Zweifelsfall das Leben der Patienten oder ganz simpel ihre Daten sichern. Zudem besteht zurzeit kein Register, in dem erfasst ist, welche Praxis mit welchem Gerät welcher Generation ausgerüstet ist und dies einsetzt. Nicht zu vergessen, dass die Aufgabe des Arztes und seines Teams die Behandlung der Patienten ist und nicht die eines Data Scientists. Der sich allerdings mit den Regularien der medizinischen Zulassung beschäftigen muss. Es kommt also zu einer ganz besonderen Verschmelzung: IT-Know-how. Prozesswissen aus medizinischen Abläufen unterschiedlichster Player und eine ganz besondere Gesetzgebung. Am Ende steht dafür das Wissen, in einem Feld mit spezieller gesellschaftlicher Wirkung tätig zu sein.
Top-Arbeitgeber aus der Gesundheits-IT
Marc Fliehe vom TÜV-Verband erläutert die Notwendigkeit von Cybersecurity für kritische Infrastruktur wie zum Beispiel Krankenhäuser.
Mit IT Gutes tun? Richtig, als Ergänzung der medizinische Leistungen in einer Klinik – zusammen ergibt sich ein stabiles Gesundheitssystem.
Wie punktet man im Bewerbungsprozess bei BearingPoint und warum? Das ist unkompliziert: Zeig dich wie…
Exzellenz-Lehrstühle, Start-ups & Experten
Ask the Recruiter: Sunita Nitschke, Expert Talent Acquisition bei thyssenkrupp Management Consulting
In diesem Beitrag stellen wir vor: Sunita Nitschke, Senior Expert Talent Acquisition bei der internen Beratung thyssenkrupp Management Consulting.
Doch wie gelingt es als junge Führungskraft mit wenig Erfahrung, deine Botschaften klar zu vermitteln und Unsicherheiten abzulegen?
Skills sind im Job die eine Medaillenseite, aber was steht auf der anderen? Magdalena Sporkmann verrät Tipps, wie du beruflich erfolgreich werden kannst.
Top-Arbeitgeber aus der Gesundheits-IT
Das Start-up ajuma hat ein Wearable mit Satellitendaten entwickelt, um dich vor zu viel UV-Strahlung zu schützen.
Die Uniklinik Essen ist seit 2015 ein Smart Hospital. Die digitale Transformation erfordert ein neues Selbstverständnis der Ärzteschaft.
Die Digitalisierung in Life Sciences verspricht eine neue medizinische Versorgung: statt Pauschalmedikamenten individualisierte Wirkstoffe.
Wie arbeitet es sich in der Gesundheits-IT? Monika Rimmele, Head of Digital Transformation bei Siemens Healthineers gibt Einblicke.
Ingenieure und Informatiker sind in der Pharmabranche gesuchte Fachkräfte – und finden hier auch abseits der großen Konzerne spannende Arbeitgeber. Doch welche Möglichkeiten gibt es, beispielsweise als Ingenieur bei Vetter Pharma einzusteigen?
Mit M-sense entwickelten Stefan Greiner und sein Team die weltweit erste medizinisch zertifizierte Migräneapp. Sie soll langfristig Kopfschmerzen kurieren.
So funktioniert dein Netzwerk:
Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:
• Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.
• Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.
• Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Start up im Fokus
Künstliche Intelligenz in der Medizin, wozu? Langsam, aber sicher etabliert sich KI durch Innovation in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen. Marcus Hott und Oliver Weiss, die beiden Gründer des Med-Tech Start-up Noah Labs, haben eine Anwendung entwickelt, die es Ärzt:innen erlaubt, Patient:innen aus der Ferne zu überwachen. Wir haben sie gefragt, wie KI auch das Gesundheitswesen verändern kann. Jetzt weiterlesen!
Bewerbung & Interview
So findest du das perfekte Traineeprogramm
Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.
Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!
Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!
"Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"
Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.
Alle Ausgaben als E-Paper
Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.
Newsletter für Studierende
Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.