Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Satellitendaten für deine Gesundheit
    Wearable mit Satellitendaten

    Satellitendaten für deine Gesundheit

    0
    By Bettina Riedel on 13. April 2022 Karrierenetzwerk Gesundheits-IT, NaWi, Start-ups

    Ob du nun gerne wanderst, mit dem Fahrrad die Gegend erkundest oder mit deiner Familie und Freunden im Garten chillst – die Sonnenstrahlung ist allgegenwärtig. Um dich vor zu viel UV-Strahlung zu schützen, hat ajuma ein kleines, aber smartes Device auf den Markt gebracht.

    Annette, es klingt so simpel: Im Sommer sollte man zu viele Sonnenstrahlen vermeiden. Warum braucht es dennoch euer Produkt?
    Sonne macht gute Laune, und ist – in gesundem Maß – lebenswichtig für uns. Wir brauchen genug Sonnenlicht, um in unserer Haut selbst Vitamin D zu bilden. Dieses ist wiederum wichtig für unser Knochengesundheit und ein stärkeres Immunsystem. Menschen können Licht sehen und Wärme spüren. Aber für UV-Strahlung haben wir kein Sinnesorgan und können selbst nicht gut einschätzen, wie viel Sonne wir brauchen und ab wann es zu viel wird. Denn die Stärke der UV-Strahlung hängt nicht nur von der Tages- und Jahreszeit ab, sondern auch von der Bewölkung, der Höhe am Berg, oder dem Untergrund.

    Wie funktioniert die Messung der UV-Strahlung?
    Der UV-Bodyguard ist ein kleines, smartes Wearable, das per Bluetooth die UV-Messdaten an das Smart­phone schickt. In der zugehörigen App kann ich mein Profil mit Hauttyp und Lichtschutzfaktor der verwendeten Sonnencreme anlegen. So sehe ich in Echtzeit, wie viel Prozent meiner gesunden Sonnendosis ich schon erreicht habe (Vitamin D), und wie lange ich noch in der Sonne bleiben kann (Sonnenbrandgefahr, erhöhtes Hautkrebsrisiko). Eine Besonderheit beim UV-Bodyguard ist, dass wir Satellitendaten  wie Ozon­werte, und Sonnenzenitwinkel mit UV-Mess­daten kombinieren und so sicherstellen, dass wir die Daten messen, die für die menschliche Haut relevant sind.

    Die beiden Gründer Annette und Julian.

    Wie viel Wissen setzt ihr bei Kunden voraus?
    Vorkenntnisse sind nicht nötig, um den UV-Bodyguard sinnvoll zu benutzen, nur ein bisschen technisches Grundverständnis, was beispielsweise die Bluetooth-Verbindung zwischen Wearable und Smartphone betrifft, und Interesse am Thema UV. Wichtig bei der Benutzung des UV-Bodyguard ist: Er soll nicht verschattet und im Idealfall zur Sonne ausgerichtet sein. Wir kennen das ja bei uns selbst: An den sogenannten Sonnenterrassen unseres Körpers – wie Nase oder Schultern – bekommen wir zuerst Sonnenbrand, während die Unterseite der Arme auch den ganzen Sommer über fast weiß bleibt.

    Das DLR zählt zu euren Unterstützern – ist eine Weiterentwicklung  Richtung Luft- und Raumfahrt angedacht?
    Wir kommen ja aus dem Feld der Erdbeobachtung mittels Satellitendaten, also aus der Nutzung der Luft- und Raumfahrt-Daten für Erdanwendungen. UV-Strahlung ist auf der Erde an vielen Punkten für uns ganz entscheidend, aus Sicht der menschlichen Gesundheit natürlich, aber auch für Industrieanwen­dungen wie Materialalterung oder Predictive Maintainance. Der UV-Bodyguard ist aktuell auf das solare UV-Spektrum auf der Erde kalibriert, weitere Anwendungen für diverse Industrien denken wir kontinuierlich weiter.

    Mehr zu ajuma findest du hier und mehr aus dem Karrierenetzwerk Gesundheits-IT findest du hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Start up im Fokus

    Künstliche Intelligenz in der Medizin, wozu? Langsam, aber sicher etabliert sich KI durch Innovation in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen. Marcus Hott und Oliver Weiss, die beiden Gründer des Med-Tech Start-up Noah Labs, haben eine Anwendung entwickelt, die es Ärzt:innen erlaubt, Patient:innen aus der Ferne zu überwachen. Wir haben sie gefragt, wie KI auch das Gesundheitswesen verändern kann. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.