Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.
Die jungen Gründer von Ceres leisten in ihrem Start-up mit kompostierbarem Füllmaterial aus Stroh ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Der Gründungswettbewerb start2grow richtet sich an digital-technologische Gründer:innen, die 2023 durchstarten möchten – jetzt anmelden.
Apps und Start-ups mit 5G als Basis – mehr als nur ein Trend, denn durch 5G wird sich die technologische Landschaft wieder einmal grundlegend wandeln. Hier das Praxisbeispiel „Heartucate“.
Wer als junge Führungskraft eine neue Stelle antritt, muss Ansprüchen von mehreren Seiten gerecht werden & kann sich doch treu bleiben.
Wir sprachen mit Dr. Christian Zenger, Gründer von PHYSEC, über den Zusammenhang von Cybersecurity und Physik.
Wie cropspot den Anforderungen eines sich wandelnden Marktes und der Digitalisierung der Agrarbranche gerecht wird, erfährst du hier!
Das junge Start-up Fenntec entwickelt einen Roboter, der die Bio-Landwirtschaft unterstützt und mit KI gegen Pestizide vorgehen soll.
Christine Kiefer ist Gründerin des Netzwerks ,Fintech Ladies’ und Mitgründerin von ,Blockchain For Science’ – und damit mittendrin in der digitalen Revolution.
Mit der Mission, die menschliche Gesundheit weltweit zu verbessern, ist Dr. Claire Novorol mit Ada…
Yunus und Manuel studierten beide noch, als sie bereits ihr Start-up für digitale Zwillinge gründeten: VIGEMO.
Nach Verletzungen stehen idR gesundheitliche Schritte zurück in den Alltag an. Exakt Health bietet Reha per App an. Der Gründer im Interview.
Als Student:in zu gründen kann von Hochschulen unterstützt werden. Die RWTH Aachen tut sich hierbei besonders hervor: mit dem Collective Incubator.
LiveEO offeriert Infrastrukturmonitoring mit Satellitendaten – die beiden Gründer Daniel und Sven im Interview über ihr Start-up.
Das Start-up ajuma hat ein Wearable mit Satellitendaten entwickelt, um dich vor zu viel UV-Strahlung zu schützen.
The one big challenge in product development is that there are always so many ideas and so little time! Working at commercetools is fun!
Passende Texte dank KI: Die Texte von neuroflash helfen mehrfach, denn Texter können Ideen erhalten, aber auch viel effizienter arbeiten.
Als junge:r Gründer:in muss man Investor:innen gewinnen und immer wieder die eigene Geschäftsidee vorstellen – ein perfekter Pitch muss her.
Der Gründungswettbewerb start2grow richtet sich an digital-technologische Gründer:innen, die 2023 durchstarten möchten – jetzt anmelden.
Gründer Alex Wyllie stellt sein Cybersecurity Start-up „IT-Seal“ vor und erklärt die Gefahren des aktuellen Phishing im digitalem Raum.
Der Hoffnungsträger E-Mobilität hat derzeit noch damit zu kämpfen, die Nachhaltigkeit in der Mobilität der Zukunft zu steigern.
Wie funktioniert Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell? Praxisbeispiel VYTAL, einem Mehrwegsystem für den umweltfreundlichen To-Go Konsum.
Es geht um mehr als Onlineshopping oder AR: Die Digitalisierung im Handel erstreckt sich auch auf den Einsatz von IT im stationären Laden.
Erfolgreiches autonomes Fahren ist davon abhängig, menschliches Verhalten als Algorithmus abbilden zu können – daran arbeitet cogniBIT.
Solaranlagen gelten als Quelle sauberen Stroms, insb. privat, doch es fehlt die Lösung für Heimspeicher für Solarenergie. Auftritt VoltStorage
Die sogenannten FCMW-LiDAR-Sensoren stehen in den Startlöchern und versprechen mehr Sichtweite & Co: Andy Zott von Scantinel im Gespräch.
Apps und Start-ups mit 5G als Basis – mehr als nur ein Trend, denn durch 5G wird sich die technologische Landschaft wieder einmal grundlegend wandeln. Hier das Praxisbeispiel „Heartucate“.
Start2Grow 2023 – DU. DEINE IDEE. DEIN BUSINESS.
Du bist Gründer:in oder hast ein innovatives Tech-Start-up? Melde dich jetzt beim Start2Grow Gründungswettbewerb an und gib deiner Karriere einen Boost.
Lies hier nach, welche Preise es zu gewinnen gibt!
Oder melde dich hier direkt an.
Viel Erfolg!
Expertentalk: Das Geschäftsmodell
Top oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups
Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?
Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken.
Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.