Darf man das? Der Einsatz von Deepfakes in der Strafverfolgung wirft viele Fragen auf: Wir sprechen mit 3 Professoren von der Uni Bayreuth.
Browsing: Hochschulnews
Im Interview spricht Prof. Kutyniok darüber, welche Risiken unkontrollierte KI-Nutzung birgt & wie Mathe durch KI neu gedacht wird.
Statt weiterhin massenhaft Downcycling betreiben zu müssen, könnte die Industrie auf chemisches Recycling setzen. Jun.-Prof. Alex Plajer von der Universität Bayreuth erklärt uns die Ausgangslage, Herausforderungen und die mögliche Lösung.
Perowskit-Solarzellen könnten herkömmliche Silizium-basierte Solarzellen bald um eine nachhaltigere und flexiblere Alternative erweitern. Ein internationales…
Jugendliche nutzen soziale Medien sehr intensiv und gelten laut gängigem Vorurteil als nicht sehr bewandert…
Perfekt in Form, alle Quellen und Zitate richtig gesetzt? Das prüft zukünftig IPPOLIS WRITE für dich – die legale KI für Abschlussarbeiten.
Wie demokratisiert man die Wissenschaft? Mit einer Blockchain – an der Max Planck Digital Library haben Sandra Vengadasalam & Friederike Kleinfercher das Projekt bloxchain realisiert.
Wir fassen in diesem Artikel für euch aktuelle Studien rund um KI, insbesondere Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, zusammen.
Dr. Alex Plajer von der Universität Bayreuth forscht an fluorhaltigen, schnell abbaubaren Polymeren, die chemisches Recycling & so nachhaltige Kunststoffe ermöglichen.
Wir sprechen mit Prof. Schachtner der Hochschule RheinMain über die digitalen Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz bei Kommunen.