Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Spaß und die perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    0
    By Bettina Riedel on 4. Oktober 2024 Automotive, E-Mobilität, Formula Student, Karrierenetzwerk Mobilität, studentische Gruppe

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student – zumindest thematisch – nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein, die sich auf E-Mobilität fokussieren.

    Gemeinsam an einem Projekt arbeiten und dessen Leistungsfähigkeit anschließend in einem Wettbewerb unter Beweis stellen – die Formula Student hat über die Jahre nichts an ihren Reizen verloren. Im Bild das Team „LA eRacing”. Foto von Kuba Kołoczek

    „Die Arbeit im LA eRacing unterscheidet sich deutlich von der Entwicklung von Fahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren. Unser Schwerpunkt liegt auf der Integration eines elektrischen Antriebs in ein hochkomplexes System. Das erfordert nicht nur ein Zusammenspiel von mechanischen Komponenten und Software, sondern auch ein tiefes Verständnis für Elektrotechnik und speziell für die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Anders als bei herkömmlichen Rennwagen müssen wir ein offenes System – wie zum Beispiel den Inverter – in eine geschlossene Systemarchitektur integrieren.

    Herausforderungen meistern – im Team

    Ein weiterer Unterschied liegt im Chassis. Bei Elektrofahrzeugen ist das Gewicht unseres Akkumulators eine echte Challenge. Wir müssen innovative Leichtbaukonzepte entwickeln, um das Fahrzeuggewicht zu optimieren, ohne dabei an Stabilität und Sicherheit zu verlieren. Zudem spielt die effiziente Kühlung der elektrischen Komponenten eine große Rolle, da diese im Rennbetrieb schnell überhitzen können.

    Weiß genau, was er bei der Formula Student fürs Leben gelernt hat: Dominik Bretzendorfer von der Hochschule Landshut, derzeit Kaufmännischer Vorstand bei LA eRacing. Vor seinem Studium schloss er bereits eine Ausbildung zum Tourismuskaufmann ab.

    Eines unserer größten technischen Probleme betrifft die Integration von zugekauften Komponenten in unser System. Als gemeinnütziger Verein verfügen wir über keine eigene Fertigungskapazität. Deshalb greifen wir auf externe Zulieferer zurück, was uns oft vor Probleme bei der Anpassung und Integration stellt. Beispielsweise müssen wir bei der Integrierung des Inverters in unser System hohen Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit entsprechen, um Störungen zu vermeiden.

    Was die Gesamtaufgabe nicht einfacher macht, ist der Mitgliederwechsel. Da unser Team von Studierenden geleitet wird, sind wir jedes Jahr mit einer gewissen Fluktuation konfrontiert, die sowohl das technische Know-how als auch die Projektorganisation betrifft. Es ist daher eine stetige Aufgabe, gesammeltes Wissen effektiv weiterzugeben und sicherzustellen, dass neue Mitglieder schnell ins Projekt integriert werden.

    Warum man mitmachen sollte

    Die Mitarbeit beim LA eRacing bietet den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung, die weit über die rein theoretischen Inhalte des Studiums hinausgeht. Wir lernen nicht nur, komplexe technische Probleme zu lösen, sondern auch, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und Projekte eigenverantwortlich zu managen. Besonders die Arbeit in der Elektromobilität bereitet unsere Mitglieder auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Automobilindustrie vor, da wir uns bereits jetzt mit den Technologien von morgen beschäftigen. Unsere Alumni be­richten, dass ihnen die Erfahrungen des LA eRacing den Einstieg in die Automobilindustrie und andere High-Tech-Branchen erleichtert haben.

    Wer bei uns mitmacht, erwirbt extrem praktische Skills, die man im Studium nicht vermittelt bekommt! Im Vergleich zur klassischen Ingenieursausbildung bietet unser Projekt nämlich den Einblick in die vollständige Entwicklungs- und Konstruktionskette eines Fahrzeugs. Von der Konzeptphase über die Simulation bis hin zur Fertigung und zum Testen des Prototyps – wir erleben den gesamten Zyklus. Auch Projektmanagement und der Umgang mit knappen Ressourcen gehören zu den Erfahrungsskills, da wir uns als gemeinnütziger Verein hauptsächlich über Sponsoren finanzieren. Hier sind wir sehr stolz auf unser Zusammenspiel zwischen der kaufmännischen und technischen Seite.

    Optimaler Einstieg ins Berufsleben

    Die Automobilindustrie steht vor enormen Umbrüchen, das ist kein Geheimnis. Positiv sehen sollte man, dass Elektromobilität, autonomes Fahren und die Digitalisierung von Fahrzeugen die Zukunft bestimmen werden. Berufseinsteiger arbeiten also zukünftig an gesellschaftlich sehr wichtigen Themen! Eine der größten Notwendigkeiten ist es, effiziente und nachhaltige Antriebskonzepte zu entwickeln, die gleichzeitig bezahlbar und leis­tungsfähig sind, damit sie in der Breite genutzt werden und nicht als technische Spielerei im Hintergrund verbleiben. Um das zu erreichen, rückt in Sachen Forschung und Entwicklung die Elektromagnetische Verträglichkeit verstärkt in den Fokus, da die zunehmende Elektrifizierung zu neuen Aufgaben bei der Integration von Elektroniksystemen führen wird.

    Wir sind Vorreiter für zukünftige Technologien

    LA eRacing ist in gewisser Weise ein Vorreiter für einige dieser Herausforderungen. In der Formula Student arbeiten wir bereits an der Entwicklung autonomer Rennfahrzeuge, was den technologischen Vorsprung des Know-hows unserer Studierenden weiter ausbaut. Dies gibt ihnen einen Vorteil, da sie mit Technologien und Konzepten vertraut werden, die gerade erst ihren Weg in die Serienproduktion finden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das LA eRacing den Studierenden nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern ihnen auch einen umfassenden Einblick in die künftigen Anforderungen der Industrie gibt. Sie lernen, unter realen Bedingungen zu arbeiten, Problemlösungsstrategien zu entwickeln und im Team innovative Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu erarbeiten. Spaß und die perfekte Vorbereitung aufs Berufsleben in einem – was will man mehr.“

    Dominik Bretzendorfer zusammen mit seinem Vorstandskollegen Marina Dieckermann und Christian Fuchshuber

    Über LA eRacing e.V.

    … ein studentischer Verein der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, der sich auf die Entwicklung von Elektro-Rennwagen spezialisiert hat. Unser Team besteht aus Studierenden verschiedenster Disziplinen, die mit Leidenschaft und Engagement innovative Antriebskonzepte entwickeln.

    Dabei bieten wir Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv an der Konstruktion und Weiterentwicklung eines Rennwagens zu beteiligen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Wir verstehen uns als eine Art Lernplattform, die zukünftige Ingenieurinnen und Ingenieure auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet.

    In unserem interdisziplinären Team arbeiten Mitglieder jeglicher Fakultäten, zusammen, um jedes Jahr einen neuen Prototypen-Rennwagen für die Formula Student Serie zu entwickeln und diesen auch mit Sponsorenleistungen zu finanzieren.

    Mehr unter www.la-eracing.de und weitere Beiträge rund um die Formula Student findest du unter diesem Link.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Bewerbungstipps für BMW

    Du suchst nach konkreten und nützlichen Tipps für deine Bewerbung bei BMW? Wir haben genau dazu mit Dr. Agnes Ehret gesprochen und sie um persönliche Einblicke in den Bewerbungsprozess bei der BMW Group gebeten. Hier kommst du zum Artikel!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Perfekte Vorbereitung auf die Automobilindustrie

    Wer in einem Ingenieursstudium eingeschrieben ist, kommt an der Formula Student – zumindest thematisch – nicht vorbei. Zurecht! Denn die Zusammenarbeit in einem Team an einem konkreten Produkt mit anschließendem Wettbewerb macht nicht nur Spaß, sondern wirkt sich auch positiv auf Karrieren aus. Wir hören beim Team LA eRacing aus Landshut rein, die sich auf E-Mobilität fokussieren.

    Jetzt weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.