„Diese Möglichkeiten hätte ich anderswo nicht gefunden“
Der Einsatz fortschrittlicher KI-Analysetools und generativer Modelle gewinnt immer mehr an Bedeutung – auch bei RSM Ebner Stolz. Felix Karg, Consultant für Analytics und Generative KI bei RSM Ebner Stolz, ist Teil dieser spannenden Entwicklung. Seine Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der KI in der Wirtschaftsprüfung zeigen, warum die Kombination aus technologischem Fortschritt und menschlicher Expertise die Zukunft der Branche prägt.
War es schon immer dein Plan, als IT’ler bei einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft wie RSM Ebner Stolz zu arbeiten?
Eigentlich nicht. Meine Karriere nahm eine unerwartete Wendung, als ich zu Beginn meiner Masterarbeit auf einer Karrieremesse mit einem Kollegen von RSM Ebner Stolz ins Gespräch kam. Er zeigte großes Interesse an meiner Arbeit mit Sprachmodellen und meinen Fähigkeiten in diesem Bereich. Wir entschieden uns, in Kontakt zu bleiben. Nach dem Abschluss meiner Masterarbeit konnte ich das Angebot, in einem innovativen Umfeld mit generativer KI zu arbeiten, einfach nicht ablehnen. Bis heute bin ich durchwegs zufrieden mit meiner Entscheidung, denn die vielfältigen Möglichkeiten, die mir hier geboten werden, hätte ich wahrscheinlich anderswo nicht gefunden.
Du bist noch relativ neu bei RSM Ebner Stolz – seit Dezember 2023. Hast du dich bereits gut eingelebt?
Ich wurde von meinen Kolleginnen und Kollegen sowohl an meinem Standort als auch über verschiedene Standorte hinweg sehr herzlich empfangen. Diese Offenheit und Wärme haben mir den Einstieg enorm erleichtert. Auch der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen ist unkompliziert und angenehm, sei es bei Gesprächen im Büro oder bei gemeinsamen Mittagessen. Dafür bin ich sehr dankbar.
Würdest du dich als typischen IT-Guy beschreiben?
Absolut. Seit Jahren nehme ich regelmäßig an klassischen Informatiker-Konferenzen teil. Meine grundlegenden Fähigkeiten als Softwareentwickler kommen auch in meinen spezialisierten Tätigkeiten als Data Scientist und ML-Engineer intensiv zum Einsatz. Neben einer hohen Eigenständigkeit ist in unserem Team aber auch starkes Teamplay gefragt – letztendlich entwickeln wir Lösungen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen, wie etwa den Wirtschaftsprüfern oder Steuerberatern, und nicht im Alleingang. Die Teamgröße variiert dabei je nach Projekt. Grundsätzlich sind allgemeine Soft Skills und insbesondere Kommunikationsfähigkeit essenziell für eine erfolgreiche, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Du bist Consultant für Datenanalyse und Generative KI. Woran arbeitest du aktuell?
Wir nutzen modernste generative KI, um unsere Kolleginnen und Kollegen von Routinetätigkeiten zu entlasten und ihr Domänenwissen durch datengetriebene, spezialisierte Anwendungen zu ergänzen. Derzeit liegt ein Schwerpunkt auf Sprachmodellen und ihrer Integration ins Unternehmen, aber wir arbeiten nicht ausschließlich daran. Weitere Aufgaben umfassen klassische Vorhersage- und Klassifikationsprobleme sowie die Automatisierung regelbasierter Datenanalysen. Darüber hinaus schulen wir den Umgang mit unseren Lösungen und beraten sowohl die Geschäftsführung als auch Fachabteilungen in allen Fragen zu Data Science und KI.
Du konntest dich bereits während deines Masterstudiums auf KI spezialisieren. Hat dein Studium dich ausreichend auf deine jetzigen Aufgaben vorbereitet?
Im Studium erlernt man viele grundlegende Konzepte, die anders schwer zu erlangen wären, insbesondere das Verständnis der mathematischen Grundlagen von KI und Data Science sowie den aktuellen Stand der Forschung. Zusätzlich waren Praktika, Werkstudentenjobs und Freizeitprojekte während des Studiums enorm wertvolle Erfahrungen für den realen Arbeitsalltag. Diese vielfältigen Erfahrungen haben mich gut auf meine heutigen Aufgaben vorbereitet und mir geholfen, in meiner Rolle zu wachsen.
Gerade durch die KI macht die Digitalisierung eher Sprünge statt Schritte. Wie ist es möglich, da auf dem neuesten Stand zu bleiben?
Das ist eine große Herausforderung. Fortschritte passieren auf allen Ebenen rasend schnell: Technisch gibt es ständig Verbesserungen und regulatorisch finden massive Veränderungen, etwa durch das europäische KI-Gesetz, statt. Teil meiner Aufgaben sind die Recherche, das Verständnis, die Kommunikation und die Bewertung dieser Entwicklungen. Angesichts des Umfangs und der Geschwindigkeit der Veränderungen wäre es ohne privates Interesse über die Arbeit hinaus fast unmöglich, auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Was macht dir am meisten Spaß an der Arbeit bei RSM Ebner Stolz?
Am meisten gefällt mir die gute Stimmung im Team, die die Zusammenarbeit sehr angenehm macht. Da RSM Ebner Stolz kein klassischer IT-Arbeitgeber ist, hat man schnell größere Verantwortung und die Möglichkeit, tiefer in Themen einzusteigen und wirklich etwas zum technologischen Wandel beizutragen. Das macht für mich die Arbeit bei RSM Ebner Stolz besonders reizvoll und vielseitig.
Was sind deine nächsten Schritte bei RSM Ebner Stolz?
Es gibt noch viel zu tun – wir machen schnelle Fortschritte, aber unsere Roadmap für KI-Infrastruktur, KI-Anwendungen und Automatisierungsmöglichkeiten wächst stetig mit jedem neuen Vorschlag unserer Kolleginnen und Kollegen. Besonders spannend fände ich es auch, mich auf Konferenzen mit anderen Fachleuten über Problemstellungen und Lösungen auszutauschen. Das ist eines meiner zukünftigen Vorhaben.
Drei Argumente, die für RSM EBNER STOLZ sprechen:
Neueste KI-Anwendungen in der Wirtschaft
- Herzliches Arbeitsumfeld und unterstützender Teamgeist erleichtern den Einstieg und die Zusammenarbeit in den IT-Teams.
- Wirkung zeigen: Neue Entwicklungen in der IT führen zu wertvollen Impulsen für die Wirtschaftsprüfung.
- Wer KI praktisch einsetzen möchte, ist top aufgehoben, denn neue Technologien werden bei RSM EBNER STOLZ schnell eingesetzt.
Felix Karg studierte Computer Science im Bachelor an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Danach schloss er ein Masterstudium der Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ab. Seit Dezember 2023 ist er Consultant für Analytics und Generative KI bei RSM Ebner Stolz.
Das Thema KI interessiert dich? Wir haben auch mit Prof. Dr. Ruiner über ihre Forschung von KI und Menschen geredet, den Beitrag findest du hier.