Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering & Digital Business
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • Sopra Steria
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • Valmet Automotive
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Mit Cloud-Themen am Puls der Zeit

    Mit Cloud-Themen am Puls der Zeit

    0
    By Bettina Riedel on 4. Oktober 2022 Capgemini, Cloud, Female Engineering, IT-Beratung, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Consulting, Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Software Engineering, SAP, TOP-ARBEITGEBER IT, Traineeprogramm

    Sylvia List hat es mit Know-how und IT-Expertise an die IT-Spitze geschafft – bei Capgemini, einem weltweit agierenden Unternehmen. Welche konkreten Innovationen unsere Zukunft prägen werden und welche Rolle Capgemini dabei spielt, erklärt sie im Interview.

    Frau List, was machen Sie, wenn Sie von einer neuen Technologielösung hören, die für Capgemini spannend sein könnte?
    Lassen Sie uns damit starten, wie wir von innovativen Technologielösungen erfahren: Dabei gibt es zwei Hauptkanäle. Das sind erstens Technologieinnovationen im Markt, von denen wir direkt oder über unsere Partner erfahren. Diese können meist direkt eingesetzt werden. In dem Fall evaluieren wir, ob wir Kunden mit einer Herausforderung haben, die durch die neue Technologie gelöst werden kann.

    Der zweite Kanal sind unsere Kunden, die vor neuen Herausforderungen stehen und uns zur Lösungsfindung hinzuziehen. Daraufhin führen wir ein Marktscreening durch, um zu verstehen ob es fertige Technologien oder Technologie-Stacks gibt, die das Kundenproblem lösen. Meist lösen diese die Herausforderung des Kunden nicht direkt, sondern es ist ein ganzes Bündel an Lösungskomponenten notwendig. Die Komponenten müssen gesamthaft gedacht, kundenspezifisch angepasst und beim Kunden implementiert werden.   

    In beiden Fällen bewerten wir, ob das Thema Potential für uns und unsere Kunden hat. Sehen wir dieses Potential, bauen wir im Team ein entsprechendes Know-how auf und starten ein erstes Pilotprojekt mit dem Kunden. Läuft es gut, entwickeln wir das Projekt gemeinsam weiter und weiten es auf weitere Kunden aus. Manchmal adaptieren wir auch eine Technologielösung, die in einer anderen Branche bereits etabliert ist, auch für Kunden anderer Branchen.

    IT-Trends der nächsten Jahre

    Welche Trends erwarten die IT-Abteilungen in den nächsten Jahren?
    Die Bedeutung der Hardware-Infrastruktur wird zunehmend verschwinden. Der Trend geht zu Software-basierten Lösungen. Hier sehen wir drei wichtige Trends:

    1) Infrastructure-as-Code Lösungen, bei welchen dem Entwickler ein Technologie-Stack für eine Anwendung über Software bereitgestellt und auch darüber verwaltet wird.

    2) Serverless-Anwendungen (Cloud-nativ) auf Basis von Public- oder hybriden Cloud-Setups, das heißt Anwendungen, die im Backend fertige Funktionen der Serverless Provider nutzen und damit hervorragende Skalierungsmöglichkeiten bieten, ohne sich um die tatsächlich darunter liegenden Hardwarekomponenten Gedanken machen zu müssen. Diese beiden Trends erfordern bereits andere beziehungsweise neue Skills in den IT-Ab­teilungen und eine kluge Verknüpfung von traditioneller IT mit diesen neuen Möglichkeiten. Daher sind auch wir immer auf der Suche nach neuen Mitarbei­ter:innen, die bereits ein Cloud Skillset mitbringen oder sich in dem Bereich gezielt weiterbilden möchten, um unseren Kunden mit Know-how und Erfahrung unter die Arme zu greifen.

    Darüber hinaus werden 3) IT- und Business-Teams immer weiter zusammenwachsen und gemeinsam Lösungen ent­wickeln – bei Capgemini sind das etwa die Business Analysten und Softwareentwickler. Im konkreten Kundenprojekt helfen wir also dem Kunden, eine „Product-Led-Organization“ zu bilden, in der sich Projekt-Teams rund um ein Produkt zusammenschließen, dies gemeinsam (weiter-)entwickeln, um wiederum ihren Kunden das beste Nutzererlebnis zu bieten.

    Aktuelle Entwicklungen zum Beispiel in Richtung Smart Citys befeuern Cloud-Entwicklungen. In welchem Rahmen finden bei Capgemini Projekte mit Cloud-Bezug statt?
    Smart Citys nutzen oft bestehende Cloud Services und befeuern die Entwicklung von spezifischen Lösungspaketen. Aus meiner Sicht sind es vor allem die sogenannten Hyperscaler, wie beispielsweise Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google, die Cloud-Entwicklungen in Richtung von fertigen Business-Lösungen vorantreiben. Wir bei Capgemini übernehmen dabei in der Rolle des strategischen Partners der Cloud-Anbieter die Beratung, Implementierung und Integration der Lösung. Oder wir entwickeln gemeinsam mit dem Kunden individuelle Cloud-Lösungen, die auf seine und die Bedarfe seiner Nutzer:innen zugeschnitten sind, wie etwa Mobile Apps.

    Wie einzigartig sind diese Projekte?
    Das Besondere bei uns ist, dass wir bei unseren Projekten die Strategieberatung und die Engineering-, Data-, Security- sowie Infrastruktur-Kompetenzen zusammenbringen und dadurch extrem breit aufgestellt sind. Entsprechend agieren wir bei der Teamzusammenstellung sehr agil und bilden übergreifende Teams aus den vorgenannten Bereichen, um verschiedene Kompetenzen auszuschöpfen und damit dem Kunden ganzheitliche Lösungen zu bieten. Dabei können die Teammitglieder in Deutschland sitzen, aber ge­nauso an unseren anderen Standorten weltweit. Diese Skalierbarkeit und Internationalität finde ich besonders spannend für unsere Mitarbeitenden.

    Als weibliche Führungskraft in einer Schlüsselposition

    Sylvia List
    Sylvia List legte vor rund 25 Jahren einen Quereinstieg in die IT hin – seit Oktober 2021 ist sie nunmehr Vice President und Head of Cloud Center of Excellence (CoE) Germany bei Capgemini. Am Unternehmen überzeugt sie unter anderem die breite, durchdachte Aufstellung des Portfolios: Die ganzheitliche Arbeitsweise sowie die Möglichkeit, für DAX-Unternehmen in verschiedensten Branchen zu arbeiten, motivieren und begeistern sie dabei besonders. Bild: www.martinjoppen.de

    Als weibliche Führungskraft und Head eines Cloud Kompetenzzentrums sind Sie in einer seltenen Schlüsselposition. Wie sehen Sie dies?
    Ich sehe mich auf jeden Fall in einer Schlüsselposition. Nach wie vor sind sehr wenig Frauen im oberen Management von IT-Unternehmen zu finden. Das liegt auch daran, dass wir kaum weibliche Bewerberinnen für Positionen im mittleren Management haben, die langfristig aufsteigen können und dies auch wollen. Das möchte ich ändern!

    Aus meiner Sicht ist es essentiell, mehr Frauen in Führungspositionen in IT-Unternehmen zu etablieren. Als Frau bringt man andere Facetten in Diskussionen, aber auch in den Arbeitsalltag ein. Ein Beispiel sind Meetings, die sich bei Männern häufig auf den reinen Austausch von Inhalten und Fakten beschränken und deshalb manchmal mögliche unterschwellige Unzufriedenheiten nicht berücksichtigt werden. Mit einer vielschichtigeren Herangehensweise wird die menschliche Komponente mehr einbezogen und man kann eventuellen Konflikten zuvorkommen.

    Ich möchte Kolleginnen, die vielleicht noch nicht mutig genug sind stärken, sie motivieren und ihnen Wege aufzeigen, wie sie sich auf der Managementebene behaupten können. Hier ist es auch wichtig, sichtbarer zu werden und sich beispielsweise mutiger als Präsentatorin oder auch als Rednerin bei Kundenveranstaltungen anzubieten. Gleichzeitig bin ich Vorbild für Einsteigerinnen, denen ich versuche, meine Werte vorzuleben und aufzuzeigen, wie man mit den individuellen Stärken die eigene IT-Karriere gestalten kann.

    Netzwerken für Frauen

    Wie können Frauen sich gegenseitig in der Karriere supporten, ohne dass es wie „Klüngelei“ wirkt?
    Das Problem steckt bereits in der Frage. Bei Männern würde man nicht von einer Klüngelei sprechen, wenn sie sich Vorteile durch ihr Netzwerk verschaffen. Frauen sind immer noch sehr zurückhaltend und bilden innerhalb der ersten Sekunden unterbewusst unter einander eine Rangordnung. Diese Ordnung behindert häufig an vielen Stellen das Netzwerken und die gegenseitige Promotion. Da müssen wir Frauen noch an uns arbeiten, uns gegenseitig mehr ins Spiel bringen. Frauen können außerdem häufig andere Dinge als Männer und sollten sich diese vielmehr bewusst machen. Ich habe bisher nahezu jede Frau, die sich bei mir beworben hat, eingestellt und eine zu ihren Stärken und Skills passende Rolle gefunden. Hier ist es wichtig, transparent mit den Bewerberinnen zu sprechen, sich das Teamgefüge anzusehen und sie zielgerichtet einzusetzen.

    Was macht Capgemini aus Ihrer Sicht besonders als Arbeitgeber?
    Ich habe in meiner Karriere für sechs Arbeitgeber gearbeitet und festgestellt: Capgemini funktioniert völlig anders. Es ist eine gelebte Matrixorganisation, die viel Entrepreneurship und Eigeninitiative erwartet. Haben Mitarbeitende eine Idee, erarbeiten sie selbst einen Vorschlag, diskutieren diesen im Team und entwickeln ihn gemeinsam weiter. Dadurch hat man auch viele Freiheiten in der Gestaltung des Jobs und gleichzeitig auch immer Kolleg:innen an der Seite, auf deren Expertise man zurückgreifen kann. An der Stelle kommt das Netzwerk wieder ins Spiel, was für unsere Arbeit sehr wichtig ist.

    Gibt es festgeschriebene Positionen, in denen IT-Absolvent:innen einsteigen?
    Die Positionen sind nicht festgeschrieben, aber es gibt natürlich typische Einsteigerpositionen wie Software Engineer, IT Business Analyst, IT Consultant und SAP Berater:in. Je nach Projekt hat man hier auch schon erste Berührungspunkte mit Cloud-Komponenten und kann sich weiterbilden oder sogar spezialisieren. Darüber hinaus rekrutieren wir viele Cloud Engineers sowie Cloud Archi­tekt:innen und bieten in diesem Bereich zweimal im Jahr eine spezielle Ausbildung in Form eines Trainee­ships in den ersten Monaten der Festanstellung an. Aus meiner Sicht sind wir in der spannendsten Branche unserer Zeit unterwegs.


    WIR ÜBER UNS

    Capgemini ist ein weltweit führendes Beratungsunternehmen in den Bereichen IT, digitale Transformation, Technologie und Engineering. Im Fokus des Unternehmens stehen die Themen Cloud, Data, KI, Konnektivität, Software, Digital Engi­nee­ring und Plattformen. Willst du dein technisches Verständnis, logisches Denken und Problemlösungsskills in einem teamorientierten IT-Umfeld einbringen? Bewirb dich jetzt bei Capgemini unter www.capgemini.de/karriere/


    Zurück zum Karrierenetzwerk Consulting geht es hier entlang!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Hier geht's zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber im Consulting

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Einstieg in die SAP-Beratung, IT-Trainee im Consulting
     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Meet BearingPoint!
    SQUEAKER Consulting Dinner München

    Wann? 16.11.2023 18-22 Uhr

    Wo? München

    Lerne BearingPoint bei einem guten Essen kennen! Du hast Lust mehr über Ein- und Aufstiegsmöglichkeiten im Consulting zu erfahren oder bist bereits fest entschlossen, deine Consulting-Karriere zu starten?
    In persönlicher Atmosphäre lernst Du beim SQUEAKER Consulting Dinner in München die Berater:innen von BearingPoint kennen und kannst dich über deinen Einstieg, deine Karriere und deine Perspektiven informieren.

    BearingPoint freut sich, Dich kennenzulernen!

    Die Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier.

    Alle weiteren Events findest du auf der Karriereseite von BearingPoint.

    Meet Ebner Stolz!

    TAXperience 2023

    Du möch­test einen Ein­blick in die Steu­er­be­ra­tung von mor­gen ge­win­nen? Dann bist du bei der TAX­pe­ri­ence ge­nau rich­tig! Diese fin­det am 24. und 25. No­vem­ber 2023 bei Eb­ner Stolz in Köln statt. Melde dich jetzt hier an!

    Bei der TAX­pe­ri­ence hast du die Möglich­keit, eine neue Tech­no­lo­gie ken­nen­zu­ler­nen, die für die Steu­er­be­ra­tung be­reits heute, wie auch in Zu­kunft re­le­vant ist. Zu­sam­men mit einem Eb­ner Stolz Men­tor löst du im Team eine Case Study und lernst die Tech­no­lo­gie an einem rea­len Fall ken­nen. Zusätz­lich hast du die Chance mehr über den Be­reich Tax Tech­no­logy bei Eb­ner Stolz zu er­fah­ren.

    Zu al­len In­fos und zur An­mel­dung geht es hier.

    Wir freuen uns auf Deine An­mel­dung zur TAX­pe­ri­ence 2023!

    Für mehr Informationen wirf einen Blick auf die Karriereseite von Ebner Stolz.
    Meet KPMG!

    Weitere Termine folgen bald! Mehr Informationen über KPMG findest du auf der Karriereseite.

    Meet msg systems!

    Triff msg auf...

    ...der herCAREER in München am 12.10.2023 von 09:30 bis 17:30 Uhr und am 13.10.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr.
    Veranstaltungsort ist MOC, Lilienthalallee 40, 80939 München.

    Die herCAREER ist die Leitmesse für die weibliche Karriere und ermöglicht dir einen wertvollen Erfahrungsaustausch über alle Hierarchieebenen hinweg. Erweitere dein berufliches Netzwerk und nutze diese als perfekte Plattform für deine Jobsuche, falls du eine neue Herausforderung in einer spannenden und zukunftssicheren Branche suchst.

    Auch msg beteiligt sich mit spannenden Job Offer Talks und Karriere-​Meetups – direkt am Messestand L19!
    Mehr Infos dazu gibt es hier.

     

     

    Hochschul-News

     

    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse
    Prof. Dr. Gerrit Remané © Julia Kneuse

    Fachhochschule Wedel: Als Informatiker in die Beratung?

    Studentische Gruppe im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.