Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die etwas andere Behörde: ZITiS
    Cybersecurity ZITis

    Die etwas andere Behörde: ZITiS

    0
    By Bettina Riedel on 28. November 2019 Female Engineering, Informatiker, IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk IT-Sicherheit & Cyber, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Öffentliche Arbeitgeber, Smart Data, TOP-ARBEITGEBER IT, ZITiS

    ZITiS ist Teil der Cyber-Sicherheitsstrategie Deutschlands und eine etwas andere Behörde. Als zentrale Forschungs- und Entwicklungsstelle unterstützen wir die Sicherheitsbehörden bei technischen ­Fragen mit Cyberbezug. In der lebenswerten Hochtechnologie-Region München entwickeln und testen wir Werkzeuge, Lösungen und ­Strategien, mit denen die Sicherheitsbehörden ihre gesetzlichen ­Aufgaben jetzt und in Zukunft optimal erfüllen können.

    • Wer wird gesucht?
      Experten und Talente in den Bereichen digitale Forensik, Telekommunikationsüberwachung, Krypto- und Big Data-Analyse. Studiengänge: unter anderem Elektro-, Informations-, Nachrichtentechnik, (angewandte) Informatik, Software Engineering, IT-Sicherheit, digitale Forensik und Mathematik mit Schwerpunkt Kryptografie.
    • Einstiegsmöglichkeiten
      Egal ob Praktika, Bachelor-/Masterarbeiten, Studienförderung oder klassische Stellenausschreibungen – alle Infos und die aktuell offenen Stellen findet ihr unter www.zitis.bund.de/karriere.
    • Key Facts
      Standort: München
      Aktuelle Zahl Mitarbeiter: > 200

    Die etwas andere Behörde

    Wer uns kennenlernt, merkt schnell, dass ZITiS anders ist. Wir unterscheiden uns von der landläufigen Vorstellung von Behörden und Beamten – auch wenn man bei uns Beamter werden kann. Muss man aber nicht. Die Beamtenlaufbahn ist nur eine mögliche Option von vielen, die wir anbieten.

    Behörde und „modern“ klingt im ersten Moment komisch und unvereinbar. Es funktioniert aber tatsächlich, denn wir bieten das Beste aus zwei Welten: alle Vorzüge eines öffentlichen Arbeitgebers, gleichzeitig sind wir als noch sehr junge Organisation nicht von Vorschriften und Hierarchien durchdrungen. Bei uns geht es um die Sache, nicht den Status, auf Schlips und Kragen können wir daher gern verzichten. Wir schätzen Flexibilität und reden auf Augenhöhe miteinander – was geändert werden sollte, wird unkompliziert und pragmatisch umgesetzt.

    Außergewöhnliche Herausforderungen sind unser Ansporn. Um sie zu meistern, bündeln wir bei ZITiS technisches Expertenwissen mit Cyberbezug. Dazu bringen wir erstklassige Leute aus Forschung, Entwicklung und Beratung zusammen.

    Wettlauf gegen Cybercrime

    Unsere digitale Welt birgt Chancen und Risiken. Viele Technologien verbessern den Datenschutz und die Datensicherheit. Doch genau diese Technologien werden auch für kriminelle Zwecke missbraucht. Daher müssen alle Sicherheitsbehörden in Deutschland ihre technischen Fähigkeiten kontinuierlich weiter- entwickeln. Sie dürfen im Wettlauf mit Cyberkriminellen nicht zurückfallen, müssen Schritt halten – und idealerweise eine Nasenlänge voraus sein. Das ist notwendig, um ihren gesetzlichen Auftrag der Gefahrenabwehr und Strafverfolgung zu erfüllen.

    Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat 2017 das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) geschaffen.

    Im Einsatz benötigen Sicherheitsbehörden oft Lösungen und Know-how aus verschiedenen Bereichen. ZITiS führt dieses Expertenwissen zusammen und behält den Überblick. Die Disziplinen und Projekte, in denen ZITiS forscht, entwickelt und berät, sind extrem vielseitig und alles – nur nicht langweilig.

    Vielseitigkeit im Beruf

    Unsere Mission ist es, den Sicherheitsbehörden die technischen Mittel und Methoden an die Hand zu geben, mit denen sie ihren gesetzlichen Auftrag nicht nur in der digitalen Gegenwart, sondern auch in Zukunft noch besser erfüllen können. Unser Auftrag hat eine enorm hohe gesellschaftliche Bedeutung. Voraus, quer und gerne auch gegen den Strich zu denken, ist bei uns ausdrücklich erwünscht. Ebenso die Ausdauer, den Dingen auf den Grund zu gehen und sich nicht mit halben Lösungen zufriedenzugeben. Wir bieten viele Gelegenheiten, sich direkt einzubringen und Forscherdrang sowie Erfindungsgabe auszuleben.

    Auch wer es liebt, seine Freiräume kreativ und produktiv zu nutzen und sich mit anderen über Fachgrenzen hinaus auszutauschen, wird sich bei ZITiS zu Hause fühlen.­­ Unsere Zielgruppe sind Fachleute mit Pionier- und Innovationsgeist, die erst zufrieden sind, wenn sie die Antwort auf eine verzwickte technische Frage gefunden haben.­


    Was uns besonders macht!

    • Voller Überstundenausgleich.
    • Ein absolut krisensicherer Job.
    • Bei uns gibt es viele Arbeitsmodelle, zum Beispiel Mobiles Arbeiten und Teilzeit.
    • Haustier muss dabei sein? Wir finden eine Lösung.

    Zudem betreibt ZITiS Grundlagenforschung mit Universitäten, Instituten sowie Unternehmen und beteiligt sich am wissenschaftlichen Dialog mit Partnern weltweit.


    „Bin ein großer Fan von Motivationsschreiben”

    Marie Kaiser

    Marie Kaiser (Personalgewinnung bei der ZITiS) verrät, wie der Bewerbungsprozess in ihrem Haus aussieht und welche Fragen im Interview diskutiert werden.

    Worauf achten Sie persönlich bei Bewerbungen?
    Wichtig ist, dass Bewerbungen vollständig sind, also Lebenslauf sowie Abschluss- und Arbeitszeugnisse beigefügt sind. Ich persönlich bin ein großer Fan von Motivationsschreiben. Ich weiß – das ist für die Bewerber häufig der unbeliebte Part. Für mich ist es aber das Persönlichste der gesamten Bewerbung.

    Wie läuft das Interview?
    Wir versuchen die Interviews so ungezwungen wie möglich zu gestalten. Nach der Vorstellungsrunde und der Beschreibung über den Gesprächsablauf steigen wir – klassisch – mit Lebenslauf und Motivation ein. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen Fachbereichen teilen wir uns die Fachfragen sowie die Fragen nach den Sozial-, Persönlichkeits- und Methodenkompetenzen. Alle Fragen richten sich selbstverständlich nach den in der Stellenausschreibung angegebenen Anforderungen. Im Anschluss können die ­Bewerber alle Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Abgeschlossen wird das Gespräch mit Informationen zum weiteren Ablauf, wie zum Beispiel der Dauer bis zur Antwort, und Erläuterungen zur Sicherheitsüberprüfung.

    Und wenn Sie sich für einen Kandidaten entschieden haben, welche Entwicklungsmöglichkeiten hat man dann bei ZITiS?
    Bei uns kann man sich sowohl fachlich als auch persönlich entwickeln. Ob durch Trainings oder Lehrgänge, Kongresse oder Konferenzen, job enlargement oder job enrichment – das prüfen wir dann ganz individuell. Fragen wie: „Wo stehe ich jetzt? Wo will ich hin? Wie?“ und auch: „Was kann ZITiS verwirklichen?“ müssen beantwortet werden. Wichtig ist immer das persönliche Gespräch zu suchen, denn auch wir können keine Gedanken lesen. Gemeinsam versuchen wir dann unsere Zukunft bei der ZITiS zu gestalten.


    www.zitis.bund.de/karriere.


    Du möchtest den Kampf gegen Cybercrime unterstützen? Dann findest du im Karrierenetzwerk Software Engineering noch andere Arbeitgeber, die dieses Ziel verfolgen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Meet ZITiS!

    Im Moment stehen keine neuen Events an. Wie es im neuen Jahr weitergeht, erfährst du hier.

    Studieren bei der ZITiS

    Bachelor- und Masterstudenten

    Die Universität …
    … ist die Bundeswehr-Uni in Mün­chen mit kleinen Kursen und persönlichem Kontakt zu Dozenten.

    Das Bachelor-Studium Informatik

    • Beginn: Das Studium beginnt jedes Jahr zum Herbsttrimester.
    • Dauer: Die Regelstudienzeit liegt bei drei Jahren.
    • Förderung: 950 Euro pro Monat

    Das Studium ‚Cyber-Sicherheit‘ (M.Sc.)

    • Beginn: Das Studium beginnt jedes Jahr im Januar.
    • Dauer: Die Regelstudienzeit liegt bei einem Jahr und neun Monaten und ist in Trimester eingeteilt.
    • Der ganz besondere Clou ist das attraktive Jahresgehalt: Das Einstiegsgehalt für Masterstudenten rangiert von 38.000 Euro bis 59.500 Euro pro Jahr!

    Für beide Studiengänge gilt:

    • Zulassungsvoraussetzung: Der vorausgegangene Abschluss (Abitur oder Bachelor) muss mit der Note 3,0 oder besser abgelegt worden sein.
    • Kosten: Keine! ZITiS übernimmt im Rahmen der Förderung alle Studiengebühren und Semesterbeiträge, setzt aber voraus, dass sich Bachelorabsolventen fünf Jahre und Masterabsolventen drei Jahre an ZITiS binden.
    • Übernahme: Nach dem Studium gibt es direkt einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit Aussicht auf Verbeamtung.

    Weitere Informationen finden Interessier­te unter zitis.bund.de.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.