Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Marktlücke erfolgreich schließen
    Glühbirnen im Dunklen, Marktlücke erfolgreich schließen

    Marktlücke erfolgreich schließen

    0
    By Bettina Riedel on 30. Januar 2018 Energiesektor, Start-ups

    Es muss nicht immer die Neuerfindung des Rads sein, die zur Gründung eines Start-ups führt. Alexander Schießl studierte internationales Management und erkannte während seiner Tätigkeit bei einem Energieversorger eine Marktlücke auf dem Gewerbestrommarkt – und schloss sie kurzerhand durch die Gründung von e.less.

    Herr Schießl, wie kamen Sie auf die Idee, dass es einen Strom-Marktplatz für Unternehmenskunden geben sollte?
    Bevor ich e.less gegründet habe, habe ich bei einem Energieversorger in der Assistenz der Geschäftsführung und im Projektmanagement gearbeitet. Dort ist mir aufgefallen, dass dem Gewerbestrommarkt für Kunden mit einem Verbrauch von über 100.000 Kilowattstunden/Jahr keine digitale, einfache Lösung zur Strombeschaffung gibt. Diese Kunden bekommen den Strom nur über individuelle Angebote, da ihr Stromverbrauch sehr genau, alle 15 Minuten, gemessen wird. Man spricht hier von registrierender Leistungsmessung, darum sind diese Kunden RLM-Kunden (RLM = registrierende Leistungsmessung). Der Großteil der Unternehmen in Deutschland fällt in diese Kategorie. Eine einfache, digitale Lösung zur Strombeschaffung gab es für diese Kundengruppe bislang nicht. Sie mussten über Makler und Ausschreibungen den Strom beschaffen, was oft intransparent, unübersichtlich und teuer war.

    Was ist das Neue an dieser Idee?
    Es gibt schlichtweg keine vergleichbare Lösung in Deutschland. Natürlich gibt es Vergleichsportale für Strom, die Privathaushalte und Gewerbekunden bedienen, aber diese nur bis zur Grenze von 100.000 Kilowattstunden. Alles, was darüber hinausgeht, wird an einen Agenten verwiesen. Es gibt keinen Marktplatz, der unabhängig von den Energieversorgern einen echten Preisvergleich für RLM-Kunden ermöglicht, in einer digitalen Lösung, mit der Kunden schnell und einfach einen neuen Stromvertrag abschließen können.

    Gleichzeitig ist der Vertrieb von Strom in diesem Kundensegment für Energieversorger umständlich und teuer – in einem traditionell margenschwachen Markt. Unser Marktplatz bietet daher eine Win-Win-Situation für Gewerbestromkunden und Energieversorger. Außerdem ist e.less ein unabhängiges Unternehmen. Wir gehören zu keinem großen Stromkonzern und haben aktuell auch keine institutionellen Investoren an Bord.

    Nach der zündenden Idee – wie ging es weiter?
    Zunächst einmal ging es darum, zu überlegen, was der Marktplatz alles können und was er sowohl Stromkunden als auch Energieversorgern bieten muss, um erfolgreich zu sein. Es folgte eine lange Phase des Spezifizierens, Programmierens und Testens. Gleichzeitig haben wir erste Gespräche mit Energieversorgern geführt und konnten sie von unserer Idee begeistern. Zum Start haben bereits 30 Energieversorger zugesagt. Parallel mussten wir natürlich Mitarbeiter finden, besonders Web-Entwickler, sowohl für Frontend- als auch für Backend-Entwicklung.

    Wie man sich leicht vorstellen kann, war all das viel, viel Arbeit. Aber es hat auch Spaß gemacht. Der Moment, in dem der Marktplatz dann tatsächlich online war und für jeden erreichbar, der hat uns alle wirklich stolz gemacht. Wir haben lange auf ihn hingearbeitet.

    Hatten Sie vorher schon Gründungserfahrungen?
    Ich habe internationales Management studiert, da wird man ein wenig aufs Gründen vorbereitet. Letztlich ist die Praxis, die man als Unternehmer vom ersten Tag an gewinnt, durch nichts zu ersetzen. Die Erfahrung gewinnt man mit der Zeit, aber sie wird täglich mehr.

    Gab es besondere Herausforderungen bei der Umsetzung?
    Die technische Umsetzung war tatsächlich eine große Herausforderung, da die Angebotserstellung für RLM-Kunden sehr komplex ist. Unsere Angebotsalgorithmen berücksichtigen eine Menge an Variablen und Informationen. Wir mussten all diese nicht nur technisch anspruchsvoll in unser System integrieren, sondern das gesamte Auftreten unseres Online-Marktplatzes gleichzeitig so intuitiv einrichten, dass es sowohl von Seiten der Gewerbekunden als auch der Energieversorger kinderleicht zu bedienen ist. Mittlerweile bekommt man von den vielen komplexen Prozessen, die im Hintergrund laufen, überhaupt nichts mehr bewusst mit. Bis dahin mussten wir jedoch eine Menge Denkarbeit, kreativer Lösungsfindung und Branchenerfahrung in unseren Online-Marktplatz miteinfließen lassen und umsetzen.

    Bei e.less laden Kunden unter anderem ihren Stromverbrauch hoch – sind das nicht relativ sensible Daten?
    Aus dem hochgeladenen Lastgang selbst kann man nur die Verbrauchsmenge eines Kunden ins Verhältnis zur zeitlichen Komponente setzen. Zwar lassen sich daraus besondere Verbrauchscharakteristika ermitteln, detaillierte Informationen zu Betriebsinterna sind hieraus jedoch nicht erkennen. Zudem legen wir großen Wert auf einen hohen Datenschutz. Unsere Server werden alle in Deutschland betrieben und selbst dort ausschließlich von persönlichen Ansprechpartnern betreut. Die Daten bleiben damit jederzeit in sicherer Verwahrung.

    Alexander Schießl, Geschäftsführender Gesellschafter von e.less. Mehr unter eless.de.

    Wie schätzen Sie den Energiemarkt der Zukunft ein: Inwiefern wird er sich noch weiter verändern?
    Der Energiemarkt verändert sich ständig. Die Einflüsse sind dabei politische und gesellschaftliche Entwicklungen, die Energiewende ist sicherlich das anschaulichste Beispiel. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung den Energiemarkt. Smart Meter sind ein gutes Beispiel. Aber auch wir verändern mit e.less den Energiemarkt, indem wir mit Digitalisierung den Prozess der Strombeschaffung für Unternehmen erneuern. Das wirkt sich auch auf unseren Stellenbedarf aus: Wir haben zurzeit ein sehr schnell wachsendes Team und suchen immer nach fähigen und hungrigen Web-Entwicklern. Außerdem sind wir auf der Suche nach Vertrieblern und Call Center-Mitarbeitern.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zu Start-ups & Co!

    Expertentalk: Das Geschäftsmodell

    Geschäftsmodell für Start-upsTop oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups

    Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.

    Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?

    Frugale Innovation, warum müssen Innovationen komplex sein, Fraunhofer ISI, Weissenberger-Eibl, Innovationen Fraunhofer, frugal, HI:TECH CAMPUS

    Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken. 

    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

    Hier geht es zum vollständigen Beitrag! 

    Gründungswettbewerbe

    ... und Partner von hitech-campus.de:

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.