Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Infrastrukturmonitoring mit Satellitendaten

    Infrastrukturmonitoring mit Satellitendaten

    0
    By Bettina Riedel on 19. Mai 2022 Internationalität, Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Software Engineering, Start-ups
    Infrastrukturmonitoring mit Satellitendaten, liveEO, Gründer von liveEO
    Sven und Daniel, die beiden Gründer von liveEO

    Die beiden Gründer Sven und Daniel nutzen Satellitendaten, um Infrastrukturen zu überwachen – auf globalem Niveau. Dank ihnen erfahren Industriepartner zeitnah, wo sie Vorsorgemaßnahmen treffen können, um ihre eigenen Dienstleistungen und Services reibungslos fortführen zu können.

    Ihr habt LiveEO mit dem Ziel gestartet, einen positiven Einfluss auszuüben. Worauf und ist euch das aus Retrospektive gelungen?
    Daniel Seidel: Für eine Retrospektive ist es zwar noch ein bisschen früh, aber wir können heute sagen: Ja, wir üben einen positiven Einfluss aus und das auf mehreren Ebenen. Unsere Produkte helfen, Infrastruktur sicherer und ihre Wartung effizienter zu machen. Unternehmen, die unsere Software nutzen, können dadurch unter anderem CO2 einsparen, etwa durch vermiedene Helikopterflüge. Und ein weiterer Punkt, der gerne übersehen wird, mir aber besonders am Herzen liegt: Bei LiveEO bringen wir mittlerweile fast 90 Menschen aus über 30 Ländern zusammen, die motiviert, konstruktiv und mit Spaß arbeiten. Dazu passen die globalen Satellitendaten, die wir nutzen.  

    Welches Problem löst ihr und wie?
    Sven Przywarra: Wir bieten unseren Kunden Infrastrukturmonitoring-Lösungen anhand von Satellitendaten an. Das bedeutet wir analysieren Satellitenbilder der Netzwerke auf externe Risiken. Das können zum Beispiel Bäume sein, die in Oberleitungen zu fallen drohen. Aus diesen Risiken generieren wir konkrete Handlungsempfehlungen. Beim E.ON-Mitarbeitenden beziehungsweise beim Subunternehmer erscheint dann eine Mitteilung in der LiveEO-App: Hier solltest du genauer nachschauen; dort einen Rückschritt vornehmen. Die Betreiber haben insgesamt ein viel besseres Bild vom Risiko entlang ihrer Strecke und können diesem effizienter begegnen.

    Woher bekommt ihr die Satellitendaten?
    Daniel: Wir beziehen die Daten bei unterschiedlichen kommerziellen Betreibern, zum Beispiel Planet Labs, Airbus oder ICEYE aus Finnland. Es gibt eine wachsende Anzahl an Betreibern Konstellationen und damit immer mehr, unterschiedliche Datenquellen, mit denen sich unterschiedliche und neue Probleme lösen lassen. Eine Besonderheit an LiveEO ist, dass wir Daten-agnostisch arbeiten, also Insights aus unterschiedlichsten Quellen generieren können, je nach use case. 

    Welche Herausforderungen traten bei der Gründung und kurz darauf auf, mit denen ihr in dieser Form nicht gerechnet habt?
    Sven: Also abgesehen von der Corona-Pandemie… die Liste ist lang. Wir werden jeden Tag mit unvorhergesehen Herausforderungen konfrontiert. Das kann einerseits schlicht daran liegen, dass wir mit Menschen zusammenarbeiten, und das Leben – zum Glück – bei niemandem 100% nach Plan verläuft. Auf der anderen Seite arbeiten wir an der Speerspitze einer neuen Industrie. Neue Technologien wie die Satelliten, respektive die Daten, die wir nutzen, bringen immer enorme Chancen mit sich, aber auch Challenges, an die vorher niemand gedacht hat. An diesen Herausforderungen wächst man, und bislang haben wir noch jede Hürde genommen.

    Würdet ihr noch einmal gründen?
    Daniel: Ja.
    Sven: Absolut.

    Was muss man studiert haben, um bei euch beruflich glücklich zu werden?
    Daniel: In der Bewerbungsphase hilft es natürlich beiden Seiten, wenn Bewerber:innen belegen können, diese oder jene benötigen Kenntnisse und Skills zu haben. Auf welche Weise die Person das tut, ist uns relativ egal. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium muss nicht zwangsläufig der beste Beleg sein. Wir suchen neugierige, qualifizierte und pragmatische Individuen in verschiedenen Bereichen. Schaut gerne mal bei live-eo.com/jobs vorbei, was wir gerade offen haben!

    Wo seht ihr euch in 10 Jahren? 
    Daniel: Wir haben großes vor. Der Markt für Business Insights aus Satellitendaten ist riesig; Wir glauben, dass es in nahezu jeder Industrie Anwendungen für unsere Technologie gibt. Die Verfügbarkeit und Qualität der Satellitendaten steigen exponentiell.
    Sven: Heute sind wir weltweiter Marktführer für das Satelliten-Monitoring von Infrastruktur. Nach und nach werden wir weitere Industrien bedienen und rechnen uns durch unseren technologischen Vorsprung sehr gute Chancen aus, ganz vorne dabei zu sein.


    Weitere Beiträge, beispielsweise rund um das Thema Data Science, findest du hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zu Start-ups & Co!

    Expertentalk: Das Geschäftsmodell

    Geschäftsmodell für Start-upsTop oder Flopp: Das richtige Geschäftsmodell für Start-ups

    Über das Wohl eines Unternehmens entscheiden viele Faktoren, das Geschäftsmodell ist gerade für Start-ups ein essenzieller. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach lehrt an der HAW Hamburg unter anderem zu Digitalen Transformationen und Geschäftsmodellen – im Interview spricht er über „das richtige“ Geschäftsmodell, prägende Zufallselemente und eine Alternative zum Gründen. HIER WEITERLESEN.

    Wie komplex müssen Innovationen wirklich sein?

    Frugale Innovation, warum müssen Innovationen komplex sein, Fraunhofer ISI, Weissenberger-Eibl, Innovationen Fraunhofer, frugal, HI:TECH CAMPUS

    Die Entstehung von Innovationen ist ein wichtiges Themenfeld, denn die zugehörigen Forschungsfelder sind äußerst vielschichtig und für die Innovationskraft Deutschlands von enormer Bedeutung. Dass Deutschland im internationalen Vergleich relativ weit vorne steht, beweist der Innovationsindikator, den das Fraunhofer ISI regelmäßig im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie erhebt. Er zeigt aber auch, dass Handlungsbedarf besteht, um in die internationale Spitze aufzurücken. 

    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement am Institut für Entrepreneurship, Technologie-Management und Innovation (ENTECHNON) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

    Hier geht es zum vollständigen Beitrag! 

    Gründungswettbewerbe

    ... und Partner von hitech-campus.de:

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.