Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Blockchain-Technologie – Arbeitsmarkt der Zukunft?

    Blockchain-Technologie – Arbeitsmarkt der Zukunft?

    0
    By Bettina Riedel on 21. März 2018 Finance, Karrierenetzwerk Finance, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Zukunft der Blockchain - Arbeitsmarkt im Check

    Die Zukunft der Blockchain bestimmt die Themenlandschaft rund um Digitalisierung, Innovation und Datenschutz. Vorschusslorbeeren begegnen der Technologie dabei gleichermaßen wie Unsicherheit und Zurückhaltung. Wie eine Studie von Sopra Steria zeigt, bewerten Kenner die Technologie deutlich positiver als andere Unternehmer, die noch verhalten reagieren. Neue Geschäftsfelder und beispielsweise sichere Zahlungsmöglichkeiten winken – doch nur wenn die Zweifel ausgeräumt werden können, werden Unternehmen ihre bisherige Beobachterrolle aufgeben und die Blockchain integrieren.

    Den Schritt ins Rampenlicht hat die Blockchain erfolgreich vollzogen: Laut einer Studie von Sopra Steria unter 204 Fach- und Führungskräften unterschiedlicher Branchen kennen 79 Prozent aller Befragten Blockchain, 48 Prozent wissen genau, was damit gemeint ist. Am bekanntesten dürfte die Technologie durch die Verwendung bei Bitcoin sein. Einige Unternehmen nutzen sie bereits, um in ihrer Supply Chain das Tracking von Waren und die Vertragsabwicklung zu vereinfachen. Die Erwartungen an zukünftige Entwicklungen sind hoch: Sechs von zehn Unternehmern erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Veränderung ihrer Branche durch Blockchain. Neue Geschäftsfelder müssen erschlossen werden, durch Micropayment als neue Zahlungsvariante sollen Transaktionen vereinfacht und beschleunigt werden. Prozessoptimierungen sollen Supply Chains optimieren, außerdem soll das Identity Management durch Blockchain verbessert werden. Langwierige Sicherheitsabfragen sind dann Geschichte, sekundenschnelle Abfragen von sicherheitskritischen Aufgaben und Informationen würden massive Zeit- und Geldersparnisse bedeuten und die Sicherheit vor Hackern erhöhen. Der Kampf um innovative Geschäftsmodelle läuft.

    Noch regiert die Vorsicht

    Dennoch bleiben Unternehmen bisher vorsichtig. Zwar befinden sich die meisten in einer Informations- oder Prüfungsphase, zum Einsatz kommt Blockchain noch selten. Viele zögern, da es ihnen schwerfällt, Einsatzgebiete im eigenen Unternehmen zu erkennen. So wissen insgesamt nur 12 Prozent der Befragten, wie und in welchem Gebiet die Technik sinnvoll eingesetzt werden könnte. Aus diesem Grund warten viele Unternehmen lieber ab, welche Einsatzfelder und Geschäftsmodelle sich durchsetzen.

    Außerdem halten nur 7 Prozent aller Befragten die Blockchain aktuell überhaupt für marktreif. Verbesserungen in Sicherheitsfragen, der Latenz und in der Integrierbarkeit in das eigene Unternehmen werden gefordert. Experten von Capgemini Consulting rechnen damit, dass es noch bis 2020 dauern wird, bis die Blockchain marktreif wird.1 Zudem geben in der Studie von Sopra Steria einige Unternehmen an, überhaupt keine Verwendungsmöglichkeit in ihrer Branche zu sehen. Ein Fünftel der Befragten kann sich daher auch in Zukunft nicht vorstellen, Blockchain zu nutzen.

    Doch woher kommen überhaupt die Vorbehalte gegenüber Blockchain, die merklich größer sind als bei anderen neuartigen Technologien, wie beispielsweise IoT? Ein Faktor könnte die Verbindung zu Bitcoin sein, denn gerade im Bankensektor hat die Kryptowährung aufgrund der Sicherheitsbedenken und Zweifeln an der Seriosität des digitalen Zahlungsmittels nicht den besten Ruf. Hier ist es an den unternehmensinternen Experten, Aufklärungsarbeit zu betreiben – schließlich hat die unternehmerische Anwendungsvielfalt der Blockchain nichts mit Bitcoin oder dessen Geschäftsmodell zu tun.

    Wissen ist Macht – und baut Vorbehalte ab

    Information scheint in der Tat die treibende Kraft zu sein: Befragte, die angeben, ganz genau zu wissen, was Blockchain ist, bewerten die Entwicklung deutlich besser als andere Befragte. Sie bewerten mit 12 Prozent Blockchain fast doppelt so häufig als marktreif wie der Rest der Unternehmer, 40 Prozent gegenüber 28 Prozent sehen die Technologie weit genug für einen experimentellen Einsatz in einem Randprojekt, um sie zu erproben. Ein Ansatz wäre es, Blockchain erst in einem kleinen Teilprozess der Supply Chain eines Unternehmens zu testen oder intern für das Identity Management eines Dienstes anzuwenden. Sicherheit und Funktionalität könnten dann erprobt sowie eigene Expertise geschaffen werden.

    Es gibt übrigens auch eine Möglichkeit für Nachwuchskräfte, um sich früh auf eine Karriere im Umfeld der Blockchain vorzubereiten: Für Studenten sind bereits an einigen Universitäten spezifische Lehrangebote verfügbar. Ein Musterbeispiel ist die Blockchain Academy, ein Online-Angebot, auf dem Studenten freien Zugang zu einer Blockchain erhalten. In der können sie frei experimentieren und lernen – Nachwuchskräfte können so schon jetzt in einer sicheren Umgebung Expertise sammeln, die sich zukünftig im Berufseinstieg bezahlt machen wird.

    Die Finanzbranche ist Vorreiter

    Wie man an die Blockchain proaktiv herangehen kann, zeigt die Finanzdienstleistungsbranche. Hier erwarten 72 Prozent der Befragten, dass Blockchain mittlere bis starke Änderungen der Branche in den nächsten fünf Jahren verursachen wird. Die Branche hat sich darauf eingestellt und arbeitet an zukünftigen Geschäftsmodellen. Deshalb fällt es den Befragten aus der Branche bereits jetzt leichter, Anwendungsfälle zu identifizieren, als Mitarbeitern von verarbeitenden Unternehmen oder Öffentlicher Verwaltung.

    Insgesamt entwickelt sich Blockchain also durchaus positiv: Die meisten Unternehmen zeigen hohes Interesse an der Technologie und befassen sich mit dem Einsatz, Führungskräfte mit Detailwissen sehen deutlich mehr Vorteile als Gefahren. Wichtige Fragen im Bereich Sicherheit und Anwendbarkeit müssen beantwortet werden, um Unternehmen vollends zu überzeugen. Gelingt das, dürfte Blockchain aber auch in den nächsten Jahren von sich reden machen – nicht mehr als potenzielle Innovation, sondern als massentaugliche must-have-Technologie.


    Für die Studie im Auftrag von Sopra Steria Consulting wurden 204 Geschäftsführer, Vorstände, Fachkräfte und leitende Angestellte befragt. Die Teilnehmer stammen aus Unternehmen mit 500+ Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen.


    Weitere Artikel zu Fach- und Karrierethemen für IT-Absolventen von Morgen findest du in dieser Übersicht.


    Text von Chrestien Delonge.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.