Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Erfahrungsbericht IT-Karriere: So agil arbeiten Informatiker:innen bei Rewe Digital
    Agiles Vorgehen bei REWE digital

    Erfahrungsbericht IT-Karriere: So agil arbeiten Informatiker:innen bei Rewe Digital

    0
    By Cornelia on 8. Mai 2023 IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Flexibitlität wird immer mehr zum Qualitätsmerkmal für gute Arbeitgeber. Dahinter steckt aber wesentlich mehr als Flexwork. Auch die Qualität der Leistungen selbst erfährt durch flexibles – oder vielmehr agiles – Arbeiten einen Boost. Die IT-Einheit von REWE Digital setzt daher auf agile Vorgehensweisen bei der Arbeit. Was die Experten genau darunter verstehen, wie die Branche davon profitiert und wie Karriere für Informatiker bei REWE Digital aussehen kann, erklärt uns Head of Agility Jens Maser.

    „Agile” kann im Software Development unterschiedliche Ansätze verfolgen. Können
    Sie uns erläutern, mit welchen konkreten Herausforderungen Sie sich bei Rewe
    Digital beschäftigen und wie sich diese Agilität konkret für den oder die einzelne
    Entwicklerin in der täglichen Arbeit zeigt?
    Wir bei REWE digital haben den Anspruch, führend im Bereich der Handels-IT zu sein.
    Dieser Maßstab erzeugt auch eine hohe Dynamik an Herausforderungen. In den
    vergangenen Jahren haben wir uns agile Wege erarbeitet, um größere und kleinere Hürden
    lösungsorientiert anzugehen. Als Entwicklerin und Entwickler erleben wir dieses Vorgehen
    vor allem innerhalb von agilen Entwicklungsprozessen: In vielen Teams wird Scrum oder
    IT-Kanban praktiziert. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen des agilen Manifests.
    Jeder Mitarbeitende ist gefragt, sich mit Leidenschaft und Sachverstand einzubringen.
    Agilität bietet somit viele Möglichkeiten, um Dinge und Prozesse zu beeinflussen, verlangt
    aber gleichzeitig auch von allen Beteiligten viel Engagement und Disziplin.

    Gerade die IT-Mitarbeitenden erwarten mehr Flexibilität und neue Organisationsformen, gleichzeitig muss die IT gerade in Handelsunternehmen zunehmend dezentraler gedacht werden, um alle Touchpoints zur Kundschaft bestmöglich zu bespielen. Wie gehen Sie dabei vor, trotz dieser anspruchsvollen Aufgaben eine effiziente IT-Einheit zu bilden, die auf ein Ziel hinarbeitet?
    Vor allem im Bereich IT wird eine enorme Flexibilität vorausgesetzt. Demnach mussten wir
    neue Zusammenarbeitsmodelle entwickeln, die zugleich Expertinnen und Experten sowie
    auch andere Fachbereiche einbeziehen. Unser Kernziel ist dabei immer, die Bedürfnisse
    unserer Kundinnen und Kunden im wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu erfüllen.
    Um diese Punkte zu vereinen, haben wir uns als produktorientierte Organisation aufgestellt,
    die mit ihren Mitarbeitenden und Business-Partnern stets auf Augenhöhe interagiert.
    Dadurch bringen wir geschäftliche Herausforderungen und technische Lösungen in Einklang
    miteinander. Anstehende Themen planen wir gemeinsam in Etappen von jeweils drei
    Monaten. Dabei versuchen wir immer wieder aufs Neue, im gemeinsamen Dialog die
    richtigen Handlungsschritte für die Erreichung unserer Ziele zu finden. Das Priorisieren von Themen zählt in dem Zusammenhang zu unseren wichtigsten Aufgaben und ist gleichzeitig
    unsere größte Herausforderung, an der wir täglich arbeiten.

    Nach dem aktuellen Randstad New Work-Trendreport ist für die jüngere Generation
    die kontinuierliche Weiterbildung wesentlich wichtiger als für ihre Vorgänger. Welchen
    Ansatz verfolgt Rewe Digital dabei und wie sichern Sie eine hochqualifizierte
    Weiterbildung?
    Gerade für uns als Technologieorganisation ist kontinuierliches Lernen zentral. Die größten
    Wissensträger sind dabei unsere Mitarbeitenden selbst, die ihr Knowhow über diverse Peer
    Learning Formate wie Tech Talks und Coding Dojos in der Organisation teilen und so vonund
    miteinander Lernen und sich weiterentwickeln.
    Darüber hinaus fördern wir die Besuche von Fachkonferenzen, stellen Zugänge zu
    Lernplattformen zur Verfügung und haben ein großes Inhouse Trainingsangebot mit internen
    wie externen Trainingspartnerinnen und Trainingspartnern, das auf die spezifischen
    Anforderungen und Bedarfe zugeschnitten ist.
    Aber das ist nur die formale Seite von Lernen. Am meisten lernen wir in der Praxis, indem
    wir mutig neue Dinge ausprobieren, auch mal Fehler machen und uns darüber austauschen.

    Zuletzt noch eine „Charakterfrage“: Was für ein Typus Mensch fühlt sich bei Ihnen
    besonders wohl?
    Was Menschen anzieht, was sie gut können oder womit sie sich wohlfühlen, wird immer
    individueller. Unsere Gemeinschaft von über 2000 Mitarbeitenden ist in vielerlei Hinsicht
    divers. Wir bieten vielen unterschiedlichen, motivierten Menschen eine Heimat – in unserem
    “Home of IT”. Eine Eigenschaft, die auf jeden Fall das Eintauchen in unsere Gemeinschaft erleichtert, ist
    Neugier. Auch die Leidenschaft, Neues zu zu entwickeln, an guten Lösungen beteiligt zu sein,
    im Team einen wertvollen Beitrag zu leisten, Mut zu entscheiden und die Fähigkeit sich gut selbst
    zu reflektieren und aus dem eigenen Beitrag zum Unternehmen eine hohe Motivation zu ziehen,
    sich in ein Team zu integrieren und keine Angst vor Fehlern zu haben, begeistert uns. Wir möchten ein Arbeitsumfeld schaffen, indem sich Menschen wohlfühlen und ihre Stärken
    bestmöglich einbringen können. Dabei möchten wir die benötigten Kompetenzen fördern.


    Agiles Vorgehen bei REWE digital, Jens MaserJens engagiert sich seit über 20 Jahren als Führungskraft und hat Agilität seit 2012 bei der
    Deutschen Post und vor allem bei der REWE digital mitgestaltet. Als Head of Agility trägt er
    zusammen mit mehr als 130 Agile Team Coaches dazu bei, dass sich die REWE digital in
    der Vorreiterrolle im Bereich der Handels-IT bewegt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 
    Meet msg systems!

    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.