Flexibitlität wird immer mehr zum Qualitätsmerkmal für gute Arbeitgeber. Dahinter steckt aber wesentlich mehr als Flexwork. Auch die Qualität der Leistungen selbst erfährt durch flexibles – oder vielmehr agiles – Arbeiten einen Boost. Die IT-Einheit von REWE Digital setzt daher auf agile Vorgehensweisen bei der Arbeit. Was die Experten genau darunter verstehen, wie die Branche davon profitiert und wie Karriere für Informatiker bei REWE Digital aussehen kann, erklärt uns Head of Agility Jens Maser.
„Agile” kann im Software Development unterschiedliche Ansätze verfolgen. Können
Sie uns erläutern, mit welchen konkreten Herausforderungen Sie sich bei Rewe
Digital beschäftigen und wie sich diese Agilität konkret für den oder die einzelne
Entwicklerin in der täglichen Arbeit zeigt?
Wir bei REWE digital haben den Anspruch, führend im Bereich der Handels-IT zu sein.
Dieser Maßstab erzeugt auch eine hohe Dynamik an Herausforderungen. In den
vergangenen Jahren haben wir uns agile Wege erarbeitet, um größere und kleinere Hürden
lösungsorientiert anzugehen. Als Entwicklerin und Entwickler erleben wir dieses Vorgehen
vor allem innerhalb von agilen Entwicklungsprozessen: In vielen Teams wird Scrum oder
IT-Kanban praktiziert. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen des agilen Manifests.
Jeder Mitarbeitende ist gefragt, sich mit Leidenschaft und Sachverstand einzubringen.
Agilität bietet somit viele Möglichkeiten, um Dinge und Prozesse zu beeinflussen, verlangt
aber gleichzeitig auch von allen Beteiligten viel Engagement und Disziplin.
Gerade die IT-Mitarbeitenden erwarten mehr Flexibilität und neue Organisationsformen, gleichzeitig muss die IT gerade in Handelsunternehmen zunehmend dezentraler gedacht werden, um alle Touchpoints zur Kundschaft bestmöglich zu bespielen. Wie gehen Sie dabei vor, trotz dieser anspruchsvollen Aufgaben eine effiziente IT-Einheit zu bilden, die auf ein Ziel hinarbeitet?
Vor allem im Bereich IT wird eine enorme Flexibilität vorausgesetzt. Demnach mussten wir
neue Zusammenarbeitsmodelle entwickeln, die zugleich Expertinnen und Experten sowie
auch andere Fachbereiche einbeziehen. Unser Kernziel ist dabei immer, die Bedürfnisse
unserer Kundinnen und Kunden im wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu erfüllen.
Um diese Punkte zu vereinen, haben wir uns als produktorientierte Organisation aufgestellt,
die mit ihren Mitarbeitenden und Business-Partnern stets auf Augenhöhe interagiert.
Dadurch bringen wir geschäftliche Herausforderungen und technische Lösungen in Einklang
miteinander. Anstehende Themen planen wir gemeinsam in Etappen von jeweils drei
Monaten. Dabei versuchen wir immer wieder aufs Neue, im gemeinsamen Dialog die
richtigen Handlungsschritte für die Erreichung unserer Ziele zu finden. Das Priorisieren von Themen zählt in dem Zusammenhang zu unseren wichtigsten Aufgaben und ist gleichzeitig
unsere größte Herausforderung, an der wir täglich arbeiten.
Nach dem aktuellen Randstad New Work-Trendreport ist für die jüngere Generation
die kontinuierliche Weiterbildung wesentlich wichtiger als für ihre Vorgänger. Welchen
Ansatz verfolgt Rewe Digital dabei und wie sichern Sie eine hochqualifizierte
Weiterbildung?
Gerade für uns als Technologieorganisation ist kontinuierliches Lernen zentral. Die größten
Wissensträger sind dabei unsere Mitarbeitenden selbst, die ihr Knowhow über diverse Peer
Learning Formate wie Tech Talks und Coding Dojos in der Organisation teilen und so vonund
miteinander Lernen und sich weiterentwickeln.
Darüber hinaus fördern wir die Besuche von Fachkonferenzen, stellen Zugänge zu
Lernplattformen zur Verfügung und haben ein großes Inhouse Trainingsangebot mit internen
wie externen Trainingspartnerinnen und Trainingspartnern, das auf die spezifischen
Anforderungen und Bedarfe zugeschnitten ist.
Aber das ist nur die formale Seite von Lernen. Am meisten lernen wir in der Praxis, indem
wir mutig neue Dinge ausprobieren, auch mal Fehler machen und uns darüber austauschen.
Zuletzt noch eine „Charakterfrage“: Was für ein Typus Mensch fühlt sich bei Ihnen
besonders wohl?
Was Menschen anzieht, was sie gut können oder womit sie sich wohlfühlen, wird immer
individueller. Unsere Gemeinschaft von über 2000 Mitarbeitenden ist in vielerlei Hinsicht
divers. Wir bieten vielen unterschiedlichen, motivierten Menschen eine Heimat – in unserem
“Home of IT”. Eine Eigenschaft, die auf jeden Fall das Eintauchen in unsere Gemeinschaft erleichtert, ist
Neugier. Auch die Leidenschaft, Neues zu zu entwickeln, an guten Lösungen beteiligt zu sein,
im Team einen wertvollen Beitrag zu leisten, Mut zu entscheiden und die Fähigkeit sich gut selbst
zu reflektieren und aus dem eigenen Beitrag zum Unternehmen eine hohe Motivation zu ziehen,
sich in ein Team zu integrieren und keine Angst vor Fehlern zu haben, begeistert uns. Wir möchten ein Arbeitsumfeld schaffen, indem sich Menschen wohlfühlen und ihre Stärken
bestmöglich einbringen können. Dabei möchten wir die benötigten Kompetenzen fördern.
Jens engagiert sich seit über 20 Jahren als Führungskraft und hat Agilität seit 2012 bei der
Deutschen Post und vor allem bei der REWE digital mitgestaltet. Als Head of Agility trägt er
zusammen mit mehr als 130 Agile Team Coaches dazu bei, dass sich die REWE digital in
der Vorreiterrolle im Bereich der Handels-IT bewegt.