Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Autonome Roboterschwärme auf dem Mars
    Roboter auf dem Mars
    Copyright: CGVR-Lab an der Universität Bremen

    Autonome Roboterschwärme auf dem Mars

    0
    By Bettina Riedel on 28. April 2020 Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Luft- und Raumfahrt

    Im Rahmen des Projektes „Valles Marineris Explorer – Virtual TestBed“ (VaMEx-VTB) haben Wissenschaftler des Technologie-Zentrums Informatik und Informationstechnik (TZI) der Universität Bremen 40 Quadratkilometer Marslandschaft in der virtuellen Realität konstruiert. Prof. Dr. Zachmann von der Universität Bremen und Dr. Daniel Kühn vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) berichten im Interview mit hitech-campus.de über das Projekt, das Roboter auf dem Mars simuliert.

    In dem von Ihnen entwickelten Testumfeld kann der Einsatz von Roboterschwärmen unter den Umweltbedingungen des Mars realistisch simuliert werden. Was ist das Ziel des Projektes VaMEx-VTB?
    Zachmann: Mit diesem virtuellen Testbed (VTB) wollen wir eine Plattform für das ganze Vamex-Konsortium bereitstellen, mit der zwei Ziele verfolgt werden sollen. Zum einen kann man damit die verschiedenen Komponenten der Vamex-Mission testen, insbesondere deren Zusammenspiel, was ja gerade in diesem Fall eine besondere Herausforderung darstellt, da alle Komponenten autonom agieren. Zum anderen kann eine gemeinsame Test-Plattform aber auch ein sehr gutes Vehikel sein, um verteilte Entwickler-Teams zusammenzubringen und eine gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen.

    Ist Ihr Projekt einer der ersten Schritte Richtung Terraforming des Mars?
    Zachmann: Dazu ist es noch viel zu früh. Zunächst müssen die geologischen und klimatischen Verhältnisse auf dem Mars noch viel besser verstanden werden. Das langfristige Ziel des Vamex-Projektes als Ganzes ist die Exploration des Mars mit Hilfe von autonom agierenden Schwärmen. Wenn das gelingt, wären wir schon einen sehr großen Schritt weiter.

    Für einen möglichen Einsatz auf dem Mars simulieren Sie das Zusammenspiel von weitgehend autonomen Roboterschwärmen. Ein Teil dieser Roboter hat die Form von Affen/Primaten bekommen. Wieso?
    Antwort von Dr. Daniel Kühn, Ansprechpartner seitens des Robotics Innovation Center vom DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) zum Projekt VaMEx-VTB. Das DFKI entwickelte und stellte das im Projekt eingesetzte System.
    Kühn: Wir haben in vorhergehenden Vorhaben die Form von Primaten für die Anwendung im Weltraum gewählt, weil diese Tiere über ein sehr großes Spektrum an Fähigkeiten verfügen; sowohl Lokomotions- als auch manipulatorische Fähigkeiten. Bei der Entwicklung dieses Roboters wurde versucht, sich viel aus der Biologie abzuschauen. Dies gilt beispielsweise für die Morphologie des Roboters. Die Verhältnisse von Oberschenkel zu Unterschenkel, zum Rückenmark und zu den Armen ist eins zu eins von den Bonobo-Affen abgeschaut. Von Affen gibt es außerdem verschiedene Laufmusteranalysen. Man konnte also diese Gangmuster als Startpunkt nehmen, um das Laufen auf das System zu bringen.

    Das Design als Primat wurde gewählt, weil der Affe die Fähigkeit hat, sich auf die Hinterbeine zu stellen. Die Vorderarme hat er dann beispielsweise für eine Manipulation frei. In der Vamex-Projektlinie hat dies folgenden Vorteile: Wir haben ein Team aus verschiedenen Systemen, also fahrende, fliegende und auch laufende. Durch die zwei Arme kann der laufende Roboter mit den Teammitgliedern interagieren, das heißt sind beispielsweise durch Sandstürme die Solaranlagen der anderen Systeme bedeckt, können diese wieder freigelegt werden. Außerdem kann er dank der Arme vereinfacht Bodenproben nehmen und Werkzeuge wechseln.

    Die Roboterschwärme sind autonom – welche Risiken verbergen sich dahinter?
    Zachmann: Wie immer bei Autonomie besteht das Risiko, dass der Schwarm möglicherweise nicht das tut, was man gerne hätte. Daher wird es vermutlich eine Art „failsafe mode“ geben, bei dem die einzelnen Schwarmteilnehmer präzise von der Erde aus gesteuert werden können, so wie man es ja auch heute schon tut. Die Autonomie würde aber den großen Vorteil bieten, dass die Exploration wesentlich effizienter, das heißt schneller, vonstatten gehen kann.

    Sind die Roboter lernfähig, also könnten sie sich (während eines konkreten Einsatzes) bei einer Änderung der ursprünglichen Ausgangsbedingungen anpassen?
    Zachmann: Ja, genau das ist einer der großen Vorteile der Autonomie. Man muss nicht mehr für jedes kleine Hindernis eine Wegplanung auf der Erde durchführen und hochfunken. Um solch eine Autonomie zu erreichen, sind natürlich auch Methoden der KI notwendig. Das würde den einzelnen Schwarmmitgliedern, aber auch dem Schwarm als Ganzes erlauben, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, oder in unbekanntem Terrain zu navigieren. Im Übrigen wurde die Region auf der Basis von Scans der NASA nachgebildet.

    Lässt sich denn tatsächlich einschätzen, wie realistisch die Bedingungen der digitalen Welt sind?
    Zachmann: Ich kann Ihnen keine Prozentzahl nennen, aber wir versuchen natürlich, alle wichtigen und relevanten Effekte so realistisch wie möglich nachzubilden, das heißt zu simulieren. Das geht vom Staub auf den Linsen der (virtuellen) Kameras bis zum unvorhergesehenen Ausfall einer ganzen (virtuellen) Drohne. Auch Wetter-Effekte werden berücksichtigt, wie zum Beispiel Tag-und-Nacht-Zyklen, oder die bekannten „dust devils“ auf der Marsoberfläche.

    Wie geht es in Zukunft mit dem Projekt weiter? Wann werden die Roboter wirklich einmal auf dem Mars eingesetzt?
    Zachmann: Im VaMex-Konsortium, gefördert durch die DLR, werden die für VaMEx benötigten Technologien und Roboter kontinuierlich weiterentwickeln. Dazu gehört insbesondere die Autonomie als intelligenter, kollaborativ agierender Drohnenschwarm. Dafür gibt es noch einiges zu tun. Bis 2025 soll der VaMEx-Schwarm in einem realistischen, Mars-ähnlichen Szenario hier auf der Erde erprobt werden. Ein Einsatz des Valles Marineris Explorer Drohnenschwarms auf dem Mars wäre dann in den 2030er Jahren denkbar.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.