Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • DEKRA
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Handel: Eine Branche digitalisiert sich
    ecommerce, Branchentrends Handel, Digitalisierung Handel, ecommerce Trends, e-commerce Branchenübersicht, Digitalisierung im Handel
    Der e-commerce verbindet die Vorteile der digitalen Welt mit der sehr realen Welt des Umsatzes und der Warenlogistik.

    Handel: Eine Branche digitalisiert sich

    0
    By Bettina Riedel on 9. Februar 2017 Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter

    Es ist vor allem der Respekt vor Amazon und dem erwarteten Deutschland-Start seines Lebensmittellieferservices „Fresh“, der die deutschen Handelskonzerne mobilisiert. Die Belieferung des/der Kunden/Kundin will der Einzelhandel nicht Amazon überlassen, die in den USA bereits 6,2 Milliarden Dollar mit Lebensmitteln umsetzen.

    „Fresh“ ist in Teilmärkten ge­startet: Berliner und Münchner Kund:innen von Amazon Prime Now können den Express-Lieferservice bereits dazu nutzen, Lebensmittel zu bestellen. Für die deutschen Handelskonzerne, die derzeit nur etwa ein Prozent des rund 150 Milliarden schweren Gesamtmarktes online erzielen, ist dies eine echte Bedrohung. Damit steht die Digitalisierung überall an erster Stelle der Agenda.

    Zwar bietet Amazon zum Start nur rund ein Viertel der Artikel eines Vollsortimenters, habe aber „wie gewohnt seine Hausaufgaben gemacht und einen sehr effizienten Betrieb aufgebaut“, wie Michael Lierow, Partner bei Oliver Wyman, erklärt. Die Strategieberater haben den Angriff auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel untersucht und empfehlen diesem, sich intensiver mit dem Einkaufsverhalten und den Be­dürfnissen ihrer Kund:innen zu beschäftigen. Handelsexperte Lierow: „Das breite Filialnetz und die hohe Kundenfrequenz sind enorme Vorteile, von denen der Einzelhandel heute noch profitiert. Lokale Kaufleute sind eine große Stärke im Einzelhandel, die genutzt werden muss. Doch es braucht auch ein überzeugendes digitales Angebot, um auf Dauer gegen große Online-Anbieter und allen voran Amazon zu bestehen.“

    Die Digitalisierung sorgt für reizvolle IT-Herausforderungen

    Der Oliver-Wyman-Projektmanager Cornelius Herzog hält die Verlagerung von bis zu 40.000 Arbeitsplätzen in den Onlinebereich für realistisch und sieht ge­rade die Vollsortimenter unter Druck: „Die etablierten Handelsunternehmen müssen sich jetzt für den nächsten Schritt rüsten und schnelle sowie konsequente Ent­scheidungen in den Bereichen Online und Multikanal treffen.“

    Zwei Herausforderungen stünden dabei im Mittelpunkt:

    1. Schneller und radikaler Ausbau des eigenen Online-Angebots. Die Zeiten der Pilotversuche und regionaler oder sogar lokaler Lösungen sind angesichts der Effizienz und Stärke von Amazon vorbei.
    1. Verknüpfung sämtlicher Kanäle zu einem überzeugenden Multikanal-Angebot. Hier liegt das Alleinstellungsmerkmal der Zukunft für die Filialist:innen. Sie sollten ihre Kund:innen durch die täglichen Filialbesuche so gut kennen, dass das Online­angebot den Filialbesuch ideal ergänzt – und damit bequemer und besser ist als der Einkauf bei einem reinen Onlinehändler. Marke und Qualitätsversprechen müssen mittransportiert werden.

    Es wird spannend sein zu beobachten, wie man dem weiteren Sortimentsangebot von Amazon begegnen wird, das ja bei Lebensmitteln nicht aufhört. Möglicherweise ergeben sich neue Allianzen, um auch im Non-Food-Bereich breit aufgestellt zu sein, sodass die Kundschaft aus allen Produktsegmenten wählen kann. Reizvolle Gestaltungsperspektiven für Digital-Spezialisten sind in jedem Fall die Folge dieser Herausforderungen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Aus der Praxis

    So agil arbeiten Informatiker:innen im Handel!

    Flexibilität wird immer mehr zum Qualitätsmerkmal für gute Arbeitgeber. Dahinter steckt aber wesentlich mehr als Flexwork. Auch die Qualität der Leistungen selbst erfährt durch agiles Arbeiten einen Boost. Die IT-Einheit von REWE Digital setzt auf dabei Vorgehensweisen wie Scrum oder IT Kaban. Was die Vorteile des agilen Manifests sind, erklärt uns Jens Maser, Head of Agility bei REWE Digital. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.