Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Wie verändert Corona den Handel?
    Wie verändert Corona den Handel
    Der Umsatz im E-Commerce stieg rasant an – und überforderte teilweise IT-Systeme.

    Wie verändert Corona den Handel?

    1
    By Bettina Riedel on 3. September 2020 Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter

    In den vergangenen Monaten waren Welt und Wirtschaft beinahe hilflos den Auswirkungen der Pandemie ausgesetzt, die schwere Einbrüche und die schlimmste Rezession seit 100 Jahren mit sich brachte. Dessen langfristige Folgen werden sich wohl erst in den nächsten Jahren zeigen, dennoch hat Corona insbesondere den Handel bereits jetzt maßgeblich verändert.

    Während sich die Wirtschaft nach ihrem Einbruch von April bis Juni um fast zehn Prozent langsam erholt, haben Verbraucher ihren Konsum wie auch Verhaltensweisen an die neuen Zustände angepasst. Der E-Commerce verzeichnet im Vergleich zu den Umsätzen des ersten Quartals einen deutlichen Boom, der sicherlich nicht zuletzt dem Lockdown zu verdanken ist. Ein unter normalen Umständen zehnjähriger Anstieg des E-Commerce wurde dieses Jahr in nur knapp acht Wochen verzeichnet.

    Dem Boom des Online- und Versandhandels steht dennoch ein allgemeiner Rückgang des Konsums gegenüber, Verbraucher reduzieren ihre nicht unbedingt notwendigen Ausgaben, das ist nicht weiter überraschend. 630 000 Arbeitslose mehr sind es derzeit im Vergleich zum Vorjahr, noch im Juni meldete die Bundesagentur für Arbeit 5,36 Millionen Menschen in Kurzarbeit in Deutschland.

    Corona verändert den Handel und trifft die Mode- und Textilbranche besonders schwer 

    Angesichts der finanziell schwierigen Lage sehen viele Betroffene daher von großen Ausgaben ab, der Fokus liegt auf Produkten des unmittelbaren Bedarfs, weniger auf nicht essentiellen Waren wie Kosmetika oder Luxusartikeln. So verzeichnet der Einzelhandel mit Waren verschiedener Art, darunter auch Waren- und Kaufhäuser, etwa Einbußen von 14,5 Prozent, auch die Geschäfte mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren sinken um 8,0 Prozent. Im Falle eines Kaufes präferieren Verbraucher allgemein vor allem die vertrauten und global führenden Marken. Geht der Modehandel gegenwärtig zwar als Verlierer aus der Krise hervor, hat sich der Lebensmittelhandel bereits wieder erholt. Der Facheinzelhandel mit Lebensmitteln erwirtschaftet erstmals wieder mehr Umsatz als im Vorjahr, im ersten Halbjahr 2020 hat er sich um 15 Prozent erhöht. Aus Sorge vor einer Ansteckung im Supermarkt stiegen manche Kunden sogar auf Onlineshops für Lebensmittel um, die Supermarktkette Rewe investierte beispielsweise massiv in ihren Lieferdienst. Besonders rentabel dürfte das jedoch nicht sein, ein erneuter Boom wie im März und April ist unwahrscheinlich. Der Aufschwung  war vor allem durch die zur gleichen Zeit bestehenden Kontaktbeschränkungen und Ausgehverbote bedingt. 

    Bewussterer Konsum dank Corona 

    Edit Dezember 2020: Eine Umfrage unter Mode-Kund:innen zeigt, dass der Konsum deutlich bewusster wird. Kein Wunder, denn mit dem zweiten Lockdown steigen Zukunftssorgen, werden Entscheidungen bewusster reflektiert und das Große ganze betrachtet. Konsum wandelt daher die Perspektive – von der akuten Wunsch- und Bedürfniserfüllung hin zu einer langfristigeren Denkweise. „Es findet eine Verschiebung bei der Sortimentsnachfrage statt, der Anteil an Online-Käufen wächst signifikant weiter, und der Konsum ist bewusster geworden. Dies zeigt sich ohne relevante Unterschiede gleichermaßen bei den befragten Kund*innen und Nicht-Kund*innen von bonprix.“ Dass die Bademode beispielsweise absinkt (siehe Infografik von Bonprix), ist eine klare Konsequenz des nicht-Urlaubs dieses Jahr. Die vollständige Meldung und Hintergründen zur Umfrage findest du hier. 

    Wie verändert Corona den Handel
    Bio- und Gesundheitsprodukte sind große Gewinner und zeigen, wie Corona den Handel verändert, bzw. dessen Erfolgsprodukte und Umsatz.

    Digitale Produkte für die Gesundheit sind beliebter

    Auffällig ist, dass Konsumenten – wenn nicht online – lieber Einkaufsgeschäfte nahe des eigenen Zuhauses aufsuchen und mehr Bio-Produkte kaufen als zuvor. Letzteres ist nicht weiter verwunderlich nach einem monatelangen Ausnahmezustand, durch den der Fokus bei Verbrauchern auf Gesundheit und Hygiene liegt – kaum etwas ist wichtiger für den Erhalt der Gesundheit als eine gesunde Ernährung. So hat sich das monatliche Umsatzwachstum bei Ökoprodukten im März im Vergleich zu Januar und Februar mehr als verzehnfacht, biologisch angebaute, natürliche und frische Produkte sind damit wichtiger Bestandteil der Selbstpflege. Zu letzterer gehört auch Bewegung und Sport, das Coronavirus schränkte die meisten jedoch wochenlang stark in ihren Aktionsmöglichkeiten ein. Zwangsweise stiegen viele auf Sport im Wohnzimmer um, das Angebot von On-Demand-Workouts und Online-Fitness boomt. Doch so viele Möglichkeiten es gibt, sich durch Online-Angebote der körperlichen und geistigen Pflege zu widmen, der außer Haus Besuch beim Arzt war bisher bei einer Erkrankung unvermeidbar. Da dies vor allem in Zeiten eines strengen Lockdowns erschwert wurde, beschleunigte die Corona-Pandemie den Trend von Telemedizin, durch die Diagnostik und Therapie, etwa mit Ärzt:innen, Therapeut:innen, Apotheker:innen und Patient:innen, virtuell durchgeführt werden kann. Durch Online-Praxen und -pharmazie können derzeit auch von zuhause aus ärztliche Termine wahrgenommen werden, meist schneller und weniger umständlich als bei der herkömmlichen Variante.

    Das eigene Heim ist für Konsumenten zum Multiversum geworden

    Der allgemeine Unwille der Menschen ihr eigenes Haus zu verlassen ist mehr als deutlich. Das Coronavirus zwang den Tourismus in die Knie zwang und unterband das internationale Reisen. Selbst öffentliche Verkehrsmittel und überfüllte Haltestellen werden gemieden, auch der inländische Tourismus ist bisher noch überschaubar. Mit dem Schreck der Pandemie in den Knochen stellt sich die Frage, ob sich die inzwischen recht gefestigte „Ich-bleibe-lieber-zuhause“- Einstellung nach der Krise wieder ändern wird, denn das eigene Heim hat in der Pandemie einen neuen Stellenwert als Rückzugsort gewonnen. Nebst der Arbeit wird hier auch gegessen, sich unterhalten und Zeit mit Familie und Freunden verbracht, während sozialer Isolation gestalteten viele das traute Heim zusätzlich zu einem vielseitigem Lebensort um – Coffee-Shop, Restaurant und Unterhaltungszentrum zugleich befinden sich nun gut und gerne mal innerhalb der eigenen vier Wände. Dadurch ergibt sich für den Online-Handel ein großer Marktvorteil, Heimlieferungen und Produkte, die zu Hause genutzt werden können, sind beliebter denn je. Google gab unter seinen aktuellen Top-Kategorien des Handels etwa Hula-Hoop-Reifen, Schreibtische, Swimmingpools oder Gartenschläuche an – im zweiten Quartal wuchs das Geschäft im Internet um 16,5% im Vergleich zum Vorjahr. Insbesondere das digitale Entertainment verzeichnet enorme Umsätze, der Streaming-Anbieter Disney+ konnte seine Abonnenten innerhalb von fünf Monaten mehr als verdoppeln und erreicht damit, wofür Netflix ganze sieben Jahre brauchte.


    Mehr Expertennews und Erfahrungsberichte aus dem Handel findest du im Karrierenetzwerk Retail.


    Der stationäre Handel muss sich jetzt neu erfinden

    COVID-19 ist noch nicht vorbei und hat schon jetzt Veränderungen mit sich gebracht, die Welt und Wirtschaft langfristig prägen werden. Der digitale Wandel zeichnet sich dabei besonders deutlich am Erfolgslauf des E-Commerce ab und macht stationärem Handel bewusst, dass ihre klassischen Modelle nicht mehr oder nur teils funktionieren. Vor allem für Informatiker könnten sich daher interessante Chancen ergeben, ihre Kenntnisse im Handel einzubringen und die digitale Weiterentwicklung voranzubringen. Das betrifft auch den Online-Handel, denn in Sachen Logistik, Abwicklung und Kundenkommunikation ist auch hier noch viel aufzuholen. Sehen Unternehmen diese Defizite mehr als Herausforderung und weniger als Problem, könnte dies eine Chance darstellen. Durch das neue Käufer- und Verbraucherverhalten ergeben sich auch neue Handlungs- und Marktmöglichkeiten, diese können genutzt werden, um in wie auch nach der Krise wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Text von Lisa Miethke.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Aus der Praxis

    So agil arbeiten Informatiker:innen im Handel!

    Flexibilität wird immer mehr zum Qualitätsmerkmal für gute Arbeitgeber. Dahinter steckt aber wesentlich mehr als Flexwork. Auch die Qualität der Leistungen selbst erfährt durch agiles Arbeiten einen Boost. Die IT-Einheit von REWE Digital setzt auf dabei Vorgehensweisen wie Scrum oder IT Kaban. Was die Vorteile des agilen Manifests sind, erklärt uns Jens Maser, Head of Agility bei REWE Digital. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.