Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » „No-Code und Low-Code als Skill der Zukunft“

    „No-Code und Low-Code als Skill der Zukunft“

    0
    By Bettina Riedel on 28. September 2023 Karrierenetzwerk Künstliche Intelligenz, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Die Zukunft der Softwareentwicklung ist nicht mehr, sondern weniger zu programmieren. Die Hauptrolle dabei spielen Low-Code und No-Code (LC/NC) Technologien. Ein Fachbeitrag von der No-Code Lernplattform und Agentur VisualMakers.

    Low-Code und No-Code stellen einen Paradigmenwechsel dar, der die Entwicklung von Anwendungen und die Automatisierung von Prozessen grundlegend verändert. LC/NC Plattformen ermöglichen das Erstellen von komplexen Anwendungen mit minimalem, manuellem oder sogar ganz ohne klassisches Programmieren. Stattdessen werden sogenannte Graphical User Interfaces (GUI) genutzt, um Anwendungen nach einem Baukastenprinzip zu erstellen.

    Die wichtigsten Vorteile von No-Code und Low-Code
    Mit der rapiden Entwicklung von Technologie und dem wachsenden Bedarf an digitalen Lösungen sind LC/NC Plattformen eine willkommene Lösung, denn sie sind schneller, günstiger, zugänglicher.
    Ein entscheidender Vorteil ist klar: Programmierkenntnisse sind nicht mehr zwingend notwendig. In der Vergangenheit waren umfangreiche Programmierkenntnisse eine Grundvoraussetzung für die Softwareentwicklung. Doch heute ermöglichen No Code Plattformen einen einfacheren, schnelleren und kosteneffizienteren Zugang zur Softwareentwicklung. Dies erweitert den Kreis der Anwender in der Softwareentwicklung erheblich und beschleunigt den Entwicklungsprozess enorm.


    Weitere Vorteile sind:

    1. Geschwindigkeit und Agilität: LCNC-Plattformen beschleunigen den Entwicklungsprozess erheblich. Anwendungen können in Wochen oder sogar Tagen anstelle von Monaten entwickelt werden. Anpassungen und Erweiterung sind meist eine Sache von Minuten oder wenigen Stunden.
    2. Kosteneffizienz: Da weniger technische Expertise erforderlich ist, können Unternehmen Geld sparen, das sie sonst für spezialisierte Entwickler:innen ausgegeben müssten. Außerdem können teure und langwierige Entwicklungsprozesse verkürzt werden. Risiken werden früher abgeschätzt, Entscheidungen werden schneller getroffen.
    3.  Demokratisierung der Entwicklung: Nicht-Entwickler können eigene Ideen in die Tat umsetzen, was zu einer inklusiveren und innovativeren Technologielandschaft führt. Das fördert zudem eine Lösungs- und Innovationsmentalität in Unternehmen und Teams. Probleme werden zu Möglichkeiten und Barrieren werden gemindert.
      LCNC-Plattformen bedeuten aber keines Falls, dass die klassische Programmierung nicht mehr notwendig ist. Stattdessen verändern sie die Art und Weise, wie Entwickler:innen und Nicht-Entwickler:innen miteinander arbeiten.
    VisualMakers Code Gewinnspiel
    Jeder kann Coden: VisualMakers will Tech durch den Zugang zu No-Code Technologien demokratisieren.

    Weniger Abhängigkeit von IT Teams:
    Nicht-Entwickler können jetzt einfacher mit Fachleuten aus anderen Bereichen zusammenarbeiten. Ein Biologe könnte beispielsweise eine App entwickeln, um Forschungsdaten zu sammeln, ohne auf das IT-Team warten zu müssen.

    Höherwertige Aufgaben:
    Da grundlegende Entwicklungsaufgaben von LCNC übernommen werden können, können sich Entwickler auf komplexere und anspruchsvollere Projekte konzentrieren. Das löst Kapazitätsengpässe und schafft Raum für Fortschritt. Jedoch ist es wichtig zu betonen, dass No-Code nicht universell anwendbar ist. Je komplexer ein Projekt ist, desto weniger Tools stehen zur Verfügung, um es umzusetzen. Dabei sind die verfügbaren Tools oft anspruchsvoller und weniger benutzerfreundlich. Als Faustregel gilt: Je einfacher die Bedienung eines No-Code Tools, desto eingeschränkter sind oft die Möglichkeiten. Die Auswahl des richtigen No-Code Tools kann anfangs herausfordernd sein, und es besteht die Gefahr, dass es im Nachhinein nicht alle Anforderungen erfüllt. Die Frage der Skalierbarkeit von No-Code hängt stark von den verwendeten Tools ab. Plattformen wie Xano, Bubble, Make oder Shopify bieten eine flexible Skalierbarkeit und hohe Performance auch bei großen Datenmengen. Andere Tools wie Airtable eignen sich hervorragend für weniger datenintensive Anwendungen. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht jedes Projekt hoch skalierbar sein muss, sondern individuelle Anforderungen hat. Dies könnte beispielsweise die schnelle Entwicklung eines Prototyps zur Überprüfung einer Idee sein.

    Integrieren von No-Code in EnterpriseLevel-Lösungen
    Die Integration von No-Code in EnterpriseLevel-Lösungen ist keineswegs eine utopische Vision. Sowohl interne als auch externe Systeme, Anwendungen und Prozessautomatisierungen auf Enterprise Level können je nach Komplexität mit No-Code oder Low-Code Lösungen entwickelt werden.
    Dabei ist es entscheidend, auf Skalierbarkeit, Datenschutz und die allgemeine Sicherheit der eingesetzten Tools zu achten. Bekannte Low Code Plattformen für derartige Anwendungen sind beispielsweise OutSystems, Mendix und die Microsoft Power Plattform. No-Code und Low-Code mögen ähnliche Ziele verfolgen, dennoch unterscheiden sie sich in ihrem Ansatz. Während No-Code Tools in der Regel keine Programmierlogik erfordern, können Low-Code Plattformen auf eine eigens für das Tool entwickelte, einfachere Programmiersprache zurückgreifen. Dies macht Low-Code Tools komplexer als reine No-Code Plattformen und richtet sich oft an klassische Entwickler. Im Gegenzug bieten sie eine breitere Palette von Funktionen.
    Die Nutzerfreundlichkeit von No-Code ist ein weiterer zentraler Aspekt. Diese Tools sind in der Regel sehr benutzerfreundlich gestaltet. Sie basieren meist auf den oben genannten GUIs, Drag-and-Drop Systemen und WYSIWYG (What You See Is What You Get) Editoren. Außerdem verwenden sie leicht verständliche, intuitivere Ausdrücke als klassische Programmierung.

    Die Welt der No-Code- und Low-Code-Entwicklung bietet spannende Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Wirf einen Blick hinter die Kulissen dieser innovativen Technologien und entdecke, wie sie die Zukunft der Softwareentwicklung gestalten. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, ist das Beherrschen dieser Technologie unerlässlich. Möglicherweise stehst Du bereits vor der nächsten Revolution im Bereich der Anwendungsentwicklung.


    VisualMakers Code Gewinnspiel, No-Code Weiterbildung
    Gehe zur Website von VisualMakers, um dich über die Masterclasses zu informieren!

    Ganz feine Sache!! Wir verlosen Masterclasses von VisualMakers unter der HI:TECH CAMPUS Leserschaft!
    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und  Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

     

     

    Wir verlosen:
    10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 30.08.2024 eine Mail an nocode@hitech-campus.de und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk KI

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Hochschulnews

    Ein Gespräch mit Urs Gasser, Professor für Public Policy, Governance and Innovative Technology an der Technischen Universität München (TUM) und Leiter einer Taskforce des TUM Think Tank zu generativer KI. Weiterlesen!

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Data Analytics ist ein Fachbereich, der mehr als nur IT-Expertise verlangt – und (Finanz-)Mathematiker sind dafür bestens ausgerüstet. Findet zumindest Prof. Francesca Biagini von der LMU und beleuchtet im Interview die Einstiegschancen für Mathe-Absolvent:innen in verschiedenen Branchen. Jetzt weiterlesen.

    Aus der Praxis

    Datenanalyse in der Produktion: Höhere Qualität und geringere Kosten mit digitalen Zwillingen von Bauteilen

    Das Start-up nebumind hat es sich zum Ziel gemacht, in Produktionsprozessen der industriellen Fertigung Daten zu erheben und zu analysieren – weit jenseits der bisherigen Nutzung. Welche Vorteile sie dadurch für ihre Kunden sieht und welche Rolle Nachhaltigkeit spielen kann, erklärt Caroline Albert, Mitgründerin von nebumind. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.