Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » dmTECH: Wir machen dm digital
    dm sucht Informatiker, it bei dm, digitalisierung dm, was ist Filiadata

    dmTECH: Wir machen dm digital

    0
    By Bettina Riedel on 18. April 2017 Handel, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter, TOP-ARBEITGEBER IT

    Der Artikel erschien zuerst im Herbst 2017. Seither wurde aus FILIDATA das Unternehmen dmTECH.


    Die Firma FILIADATA kümmert sich als Tochterunternehmen um die gesamte IT und Digitalisierung des Drogerieunternehmens dm. Warum es besonders spannend ist dort als Informatiker zu arbeiten, Mitarbeiter:innen sich sehr gerne einbringen und ein elementarer Teil der Unternehmensstrategie sind, erzählen die Informatiker Stephan Seitz und Tobias Sarnow.

    Herr Seitz, wie kann man sich die Arbeit und die Unternehmenskultur bei FILIADATA vorstellen?
    Stephan Seitz: FILIADATA ist eine hundertprozentige Tochter von dm-drogerie markt. Wir sorgen mit über 600 Kolleginnen und Kollegen dafür, dass die IT in den 3.300 Filialen in 12 Ländern funktioniert. Darüber hinaus setzen wir digitale Transformationsprozesse um. Wir haben bei uns und auch bei dm eine ganz besondere Unternehmenskultur: Wir begeg­nen uns auf Augenhöhe und im dia­logischen Miteinander. Wir setzen auf Eigenverantwortung und bieten jedem Gestaltungsmöglichkeiten. Unsere dm-Märkte können bei der Sortimentsgestaltung mitentscheiden. In der IT können Projekte von den Teammitgliedern selbst angestoßen werden. Die Vorgehensweise ist dann so, dass sich der Initiator, unabhängig von der Hierarchieebene, Verbündete sucht, die ebenfalls vom Projektinhalt überzeugt sind und dann wird das Projekt weiter verfolgt und ausgearbeitet. Viele Projekte werden bei uns Bottom-up, also aus dem Team heraus entwickelt. Wir möchten, dass jeder Mensch die Chance erhält sein volles Potential zu entfalten. Wir wollen keine Code­monkeys gewinnen, sondern Men­schen, die sich einbringen und mitgestalten. Auf jeden einzelnen kommt es an, wir alle sind Teil einer Arbeitsgemeinschaft und unsere Grundsätze und Werte entwickeln wir gemeinsam beständig weiter.

    Was ist das Besondere am Drogeriehandel?
    Stephan Seitz: In den dm-Märkten werden überwiegend Fast-moving consumer goods zu sehr günstigen Preisen verkauft. Da ist Schnelligkeit und Effizienz gefragt. Schließlich ist der Anspruch von dm, der günstigste Anbieter von Drogeriewaren zu sein. Lockvogelangebote gibt es nicht, stattdessen sogenannte Dauerpreise, so dass Kund:innen dann günstig einkaufen können, wenn sie die Produkte brauchen. Den Unterschied machen auch die Kolleginnen und Kollegen in den dm-Märkten: Sie gehen auf die Kundschaft zu, beraten und helfen wo sie können.

    Seit wann gibt es den dm-Onlineshop?
    Stephan Seitz: Erst seit etwa anderthalb Jahren und es läuft richtig gut. Unser Anspruch ist, dass die Kundschaft online ein ähnliches Einkaufserlebnis haben wie in einer der Filialen. Ob man das dann Omnichannel, Multichannel oder anders nennt, ist letztlich nicht wichtig. Wir arbeiten daran, dass sich unsere Kund:innen wohlfühlen, egal wo sie ihre Lieblingsprodukte kaufen. Die Möglichkeit auf dm.de einzukaufen sehen wir als wesentlichen Bestandteil des Gesamterlebnisses, natürlich muss das Ganze auch wirtschaftlich Sinn machen.

    Setzen Sie eigentlich auf eigene Lösungen oder gibt es viel White Labeling?
    Tobias Sarnow: Wir setzen überwiegend auf selbst entwickelte Lösungen. Unser Kerngeschäft ist der stationäre Handel, darin sind wir führend. Wir bieten dazu zahlreiche digitale Services, die mit dem sta­tionären Handel verzahnt sind. Online erworbene Produkte können zum Beispiel in den dm-Märkten abgeholt werden, wir bieten eigene mobile Apps und über die App unseres Partners Payback kann zum Beispiel in den dm-Märkten bezahlt werden.

    Können Sie uns ein Beispiel für eine Ihrer jüngsten Entwicklungen geben?
    Tobias Sarnow: Da wäre zum Beispiel unsere glückskind-App. Sie gehört zu unserem gleichnamigen Eltern-Kind-Begleiter, bei dem mehr als 1,3 Millionen Eltern mit 1,8 Millionen Kindern betreut werden. Das Ganze funktioniert so: Eltern melden sich über dm.de oder in der App an. Anschließend erhalten die Familien Coupons, Geschenke und wertvolle Tipps. Sie können an Gewinnspielen teilnehmen oder bei Produkttests mitmachen. So eine App zu entwickeln klingt vielleicht erst einmal nach einer einfachen Aufgabenstellung, aber alle Vorgänge müssen sich in den Alltag eines dm-Marktes einpassen: Die Coupons werden beispielsweise direkt über eine Selfscanning-Funktion an der Kasse eingelöst. Damit die App reibungslos läuft, braucht sie Zugriff auf viele Bereiche, eine Authentifizierung im Onlineshop etwa. Um das zu entwickeln, haben wir über Teamgrenzen hinweg zusammengearbeitet. Mit Erfolg, die gesamte Architektur basierend auf Microservices haben wir in kürzester Zeit realisiert.

    Finden Sie, dass Ihr Unternehmen als Arbeitgeber vom Nachwuchs unterschätzt wird?
    Stephan Seitz: Das ist naheliegend. Das liegt wahrscheinlich einfach daran, dass fast jeder Mensch in unserem Land dm als Drogeriewarenhändler kennt. Akademiker:innen, in unserem Fall Informatiker:innen, haben oft nicht auf dem Schirm, dass wir zu den großen IT Unternehmen in Baden-Württemberg gehören. Weiterbildungen und die persönliche Entwicklung haben einen sehr hohen Stellenwert, nicht umsonst sind wir auch einer der beliebtesten Arbeitgeber.

    Wissen Sie, wie hoch Ihre Fluktuationsquote ist?
    Stephan Seitz: Als Mitarbeiterverantwortlicher für zirka 80 Kolleginnen und Kollegen kann ich das nur für meinen Bereich einschätzen. In den fünf Jahren, die ich für FILIADATA arbeite, habe ich nur eine Kündigung erlebt. Kontinuität ist eine Folge unserer guten Führungskultur. Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, würde ich definitiv wieder hier einsteigen. Gerade jetzt, denn momentan ist die Digitalisierung inhaltlich ein enorm spannendes und wegweisendes Thema.

    In welchen Bereichen suchen Sie denn aktuell Verstärkung?
    Stephan Seitz: Wir bieten IT-Spezialist:innen wie Software Entwickler:innen, Software Architekt:innen, System Engineers, DevOps Engineers und Datenbank Administrator:innen spannende Aufgaben. Auch Projektleiter:innen, Produktverantwortliche sowie Inhouse Consultants sind bei uns sehr gefragt.


    dm drogerie markt GmbH & co. KG, Tobias-Sarnow, sucht dm Informatiker, IT bei dm, Filiadata dm, dm sucht Informatiker
    dm drogerie markt GmbH & co. KG, Tobias Sarnow

    Tobias Sarnow (links) absolvierte bis 2010 den Master of Science in Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Karlsruhe. 2015 stieg er als Software Entwickler für mobile Systeme bei FILIADATA ein und verantwortet seit März 2016 das Team Mobile Software Engineering & DevOps.

     

     

     

     


    dm drogerie markt GmbH & co. KG, Stephan Seitz, sucht dm Informatiker, IT bei dm, Filiadata dm, dm sucht Informatiker
    dm drogerie-markt GmbH & Co. KG, Stephan Seitz

    Stephan Seitz schloss sein Informatik-Diplom an der HS Karlsruhe ab. 2012 stieg er als Teamverantwortlicher Software Engineering bei FILIADATA ein. Seit Dezember 2015 ist er als Bereichsverantwortlicher Marketing & E-Commerce tätig.

     

     

     

     

     


    Weitere Informationen zu offenen Stellen bei FILIADATA findet ihr auch auf der Website!

     

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Deine Top-Arbeitgeber

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    Karriere Lebensmitteltechnologie

    Die Rolle der Lebensmitteltechnologie

    Meet EDDI – Edeka Digital
    26. Januar 2023

    Job I/O "Software Development" - ONLINE

    EDEKA DIGITAL x Job I/O // Du interessierst dich für einen Berufseinstieg im IT-Bereich? Dann schaue auf der Job I/O vorbei und sei bei unserer spannenden Insight Story zum Thema Software Development dabei.

    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Female Engineering

    Edeka IT Traineeprogramm

    Obschon ihr Studium eher betriebswirtschaftlich war, legte Sibila Georgieva schon früh Wert auf IT-Themen. Ihre Abschlussarbeit verfasste sie zum Thema „Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Gamification in elektronischen Verhandlungen“ und in ihren Tätigkeiten neben dem Studium suchte sie den Kontakt in die IT. Eine gelungene Strategie: Aktuell absolviert sie das Traineeprogramm bei EDEKA DIGITAL, kurz EDDI. Jetzt weiterlesen. 

    Bewerbung & Interview

    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Das ist die richtige Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch!

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.