Wir, die Redakteure des Verlags evoluzione, legen hohen Wert auf erstklassige Texterstellung. Mit diesen Ansprüchen möchten wir unsere Kunden schließlich bei nichts Geringerem unterstützen, als positivem und langfristigem Employer Branding.
So läuft die Zusammenarbeit im Rahmen eines Advertorials in der Regel ab:
- Inhaltlicher Auftakt: Welche Botschaften möchten Sie kommunizieren? Wir unterstützen Sie in einem Vorabgespräch dabei, die Story(s) zu definieren, um so perfekt zu zeigen, was Sie als Arbeitgeber ausmacht.
- Festlegen der Textgattung: Interview, Erfahrungsbericht oder Praxisbeispiel sind bewährt für das Karriere-Storytelling.
- Jetzt geht es an die Umsetzung: Die Content-Produktion erfolgt beispielsweise durch schriftliche oder telefonische Interviews mit einer oder mehr Personen. Im Normalfall liegt diese Content-Produktion in unseren Händen und entlastet Sie zeitlich. Welchen Weg Sie auch wählen: Sie erhalten die Story zur Korrektur und Absegnung – wenn es Ihnen nötig erscheint, auch mit mehreren Korrekturläufen. Nur was Sie final freigeben, wird auch wirklich veröffentlicht.
- Rollout im Medium Ihrer Wahl – Print, Online, crossmedial, mit LinkedIn oder ohne – ganz, was Sie gebucht haben.
- Übrigens: Den Content können Sie auch für eigene Kanäle benutzen – unter der Voraussetzung, dass kein Duplicate Content generiert wird. Sprechen Sie dafür einfach mit Ihrer Redakteurin oder Ihrem Redakteur. PDFs können bspw. so gestaltet werden, dass Google sie nicht ausliest. Sie sehen: Wir finden immer eine Lösung.
Falls Sie mit uns noch nicht zusammengearbeitet haben, möchten wir Ihnen (als Supporter schlanker Prozesse) vorab bereits einige Informationen für Print und/oder Online an die Hand geben.
- Print / Online. Der vollständige Beitrag besteht aus einer Überschrift, Einleitung, dem Haupttext und – wenn angebracht – einer Vita (Name, Jahrgang, Wohnort, Studium, derzeitige Position – etwa drei bis vier Sätze). Bei Onlinebeiträgen können aus SEO-Gründen Zwischenüberschriften dazu kommen.
- Print / Online. Sollten Sie selbst einen fertigen Text zur Veröffentlichung anliefern, bitten wir Sie möglichst um Vollständigkeit. Natürlich beraten wir Sie gerne und werden Ihren Entwurf auch in der Redaktion besprechen sowie gegebenenfalls ergänzen und nachvollziehbar lektorieren.
- Online. SEO – bitte machen Sie sich vorher zumindest kurz Gedanken darüber, zu welchen Begriffen Ihr Beitrag bei Google gefunden werden soll. Zusammen mit Ihren Redakteur:innen besprechen Sie diese Planung. Wir beraten Sie gerne, welche Ziele im SEO sinnvoll sind und welche Begrifflichkeiten beispielsweise nicht zum Erfolg führen. Eine Optimierung allein auf den Unternehmensnamen beispielsweise greift zu kurz und ist auch für Ihre Arbeit wenig hilfreich.
- Print / Online. Insbesondere für Berichte über Unternehmen gilt: Wenn nicht mit den Redakteuren abgesprochen, bitte keine Texte aus der „wir-Perspektive“ verfassen. Probates Stilmittel in Fließtexten ist es, ein Zitat einzubauen – sei es vom/von der CEO, einer Berufseinsteigerin, einem ehemaligen Trainee …
- Print / Online. Für das Artikelbild Ihres Beitrags machen wir Ihnen im fertigen Layout gerne einen Vorschlag, Sie können aber natürlich jederzeit selbst aktiv werden und ein passendes Bild heraussuchen.
- Print. Sollte ein Porträtbild von Ihnen integriert werden (zumeist bei persönlichen Erfahrungsberichten oder Interviews), achten Sie bitte auf eine ausreichende technische Qualität: Wenn Sie das entsprechende Know-how und die Möglichkeiten besitzen, senden Sie bitte ein Bild in cmyk und der Auflösung von 300dpi (Faustregel: Bildseitenlänge mind. 1000 Pixel) zu. Alternativ senden Sie uns bitte eines, das so groß wie möglich ist – ein eingescanntes Passfoto beispielsweise mit 43 KB ist deutlich zu klein.
- Online. Bilder werden für geringe Daten-Verbrauch optimiert, also in diesem Fall sogar kleingerechnet. Schicken Sie uns, was Ihnen vorliegt, für Online kommen wir in der Regel mit allen Formaten und Größen zurecht.
- Print / Online. Die jeweilige Beitragsdeadline sprechen die Redakteure individuell mit Ihnen ab – viel ist davon abhängig, wie viele Kollegen bei den Korrekturrunden mitwirken, ob Beteiligte im Urlaub sind und mit welchem Vorlauf an dem Beitrag gearbeitet wird.
Ihre Zielgruppe besteht in der Regel aus Hochschulabsolventen aus ING, IT und verwandten Fachbereichen. Diese befinden sich in einer beruflichen Orientierungsphase, die sich als eine große Veränderung in ihrem Leben beweisen wird. Entsprechend wird Ihr Beitrag die Leser dabei unterstützen, sich eine eigene Meinung zu Arbeitgebern oder sozialen Aspekten im Berufsalltag zu bilden. Sympathie und Authentizität sind enorme Erfolgsfaktoren, dazu fachliche Themen. Werfen Sie gerne einen Blick in unsere thematisch geclusterten Karrierenetzwerke für Praxisbeispiele.
Diese Zielgruppe betreuen wir, seit das Magazin high potential im Jahr 1999 das erste Mal erschienen ist. Verstehen Sie daher etwaige Änderungsvorschläge an Ihrem Text nicht als negative Beurteilung, sondern als kleine Adaptionen, die die Ansprache der Leser noch passgenauer ermöglicht.
Zurück zur Mediadaten-Übersicht geht es hier.
Die redaktionelle Hoheit liegt beim Verlag, die gesetzliche Kennzeichnungspflicht wird eingehalten. Advertorials etwa müssen als solche gekennzeichnet werden. Es gelten die AGB des Verlages.