Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » KI wird uns nicht überflügeln
    smarte Sprachassistenten

    KI wird uns nicht überflügeln

    0
    By Bettina Riedel on 27. Mai 2019 Hochschulnews, Karrierenetzwerk Software Engineering, Künstliche Intelligenz

    Ende Juni 2019 finden in Hamburg die tell-me days statt, eine Konferenz, bei der sich alles um Chatbots, Künstliche Intelligenz und smarte Sprachassistenten drehen wird. Speaker von OTTO, IBM, Adobe und mehr präsentieren aktuelle Projekte sowie Hochschul-Vertreter Ergebnisse aus der Forschung. Anlässlich dieses Termins beleuchtet Professor Peter Kabel von der HAW Hamburg für hitech-campus.de den Status Quo von Alexa, Siri und Co.

    Die vermutlich bekanntesten künstlichen Gesprächspartner sind Alexa und Siri. Beide werden beständig um Skills erweitert. Wird es möglich sein, flexible Gespräche mit ihnen zu führen?
    Sowohl Amazon (Alexa), Google (Assistant) und Apple (Siri) verstehen sich als Betriebssysteme, die auf verschiedenen Hardware-Plattformen verfügbar sind. Bei einer Vielzahl der nun entstehenden Anwendungsfälle geht es dabei nicht darum, „Gespräche“ zu führen, sondern Aufgaben schnell und unkompliziert ausführen zu können. Die Technologie entwickelt sich stetig weiter und ist insbesondere bei der Spracherkennung (NLP = Natural Language Processing) schon beeindruckend gut. NLG (Natural Language Generation) ist noch weniger entwickelt, aber auch dabei sind die Fortschritte beeindruckend, wie man anhand des kürzlich demonstrierten Google Duplex Services erkennen konnte, der automatisiert via Telefon bei einem Restaurant einen Tisch reservieren, oder bei einem Damenfriseur einen Termin vereinbaren konnte, ohne dass das Gegenüber Verdacht geschöpft hätte.

    Hauptproblem sind nicht die Erkennung und Ausgabe von Sprache, sondern das, was geschehen soll, wenn ein Mensch eine Frage, oder einen Wunsch äußert. Möchte ich eine Zugfahrkarte kaufen, muss die Bahn entsprechende Programmschnittstellen (APIs) bereitstellen, die Zugriff auf die Systeme ermöglichen, damit die Assistenten den Wunsch auch umsetzen können. An dieser Stelle jedoch sind die meisten Unternehmen noch nicht sehr weit, weshalb bei aller „Intelligenz“ die Assistenten eben noch nicht so gut arbeiten können, wie dies prinzipiell technisch möglich wäre.

    Schon vor zwei oder drei Jahren vermehrten sich die Stimmen, dass die Bedeutung von Tastaturen abnehme und immer mehr Geräte über Sprache gesteuert würden.
    Wir stehen am Beginn einer fundamentalen Veränderung. Die Art, wie Menschen mit Computern interagieren, wird sich noch einmal vollständig verändern. Dabei geht es nicht nur um gesprochene Sprache, sondern vor allem um natürliche Sprache, die sowohl mit Tastaturen als auch via gesprochener Sprache angewandt werden kann. Das Versprechen sogenannter Conversational User Interfaces ist, dass nicht die Menschen sich an die Befehls-Strukturen von Computern anpassen müssen, sondern die Computer „verstehen“, was die Menschen wollen. Ich gehe davon aus, dass die Entwicklung in den kommenden fünf Jahren schon sehr gut sichtbar sein wird und sich in viele Lebensbereiche ganz natürlich ausgebreitet haben wird. Viele Websites und Mobile-Apps werden dadurch in der aktuellen Form überflüssig.

    Derartige Entwicklungen beginnen in der Regel langsam, die ersten Vorboten erscheinen lächerlich ungenügend. Aufgrund meines Alters habe ich die ersten Tage des Internets miterlebt. Die ersten Websites Mitte der 90iger Jahre waren plumpe, nutzlose Angebote. Die ersten Apps konnten nichts und der Gipfel war die, die ein Bierglas auf dem Bildschirm zeigte, das man „kippen“ konnte. Was aus dem World Wide Web in den 10 Jahren von 1995 bis 2005 und dem MobileÖkosystem von 2005-2010 geworden ist, wissen wir. Im Bezug auf Conversational stehen wir noch ganz am Anfang und die technologischen Herausforderungen sind um einiges größer, als dies bei Internet und Mobile war. Die Entwicklung aber geht gleichzeitig immer schneller.

    Ich denke es ist wichtig, in diesem Zusammenhang noch darauf hinzuweisen, dass auch künftig Bildschirme eine Rolle spielen werden und nicht alle Use-Cases nur über gesprochene Sprache geführt werden können. Wir sprechen daher von einem Multi-Modalen System, bei dem man vielleicht den Wunsch zum Kauf eines Schuhes per Voice an Alexa gibt, diese dann aber eine Reihe von Vorschlägen auf dem Bildschirm des Kühlschranks in der Küche anzeigt, man dort per Sprache eine Auswahl trifft und später gegebenenfalls den Dialogverlauf auf dem Smartphone noch einmal schriftlich nachvollziehen kann.

    Es gibt eine ganze Reihe von Hands-Free- Voice-Use-Cases, die natürlich beeindruckend sind, weil alles scheinbar mit Zauberei funktioniert. Es gibt aber eine viel größere Anzahl von Use-Cases, bei denen Bildschirme aller Art – vom TV im Wohnzimmer bis zur Smartwatch – eingebunden sein werden. Auch die Anbieter von Smartspeakern haben ja Geräte mit kleinen Bildschirmen im Angebot.

    Aktuell behindern vor allem fehlende APIs die Möglichkeiten, die Sprachassistenten jetzt schon bieten könnten

    Welche industriellen Anwendungen haben smarte Assistenten? Oder sehen Sie den Einsatz immer dort, wo Menschen miteinander agieren würden, so – dass HMI beispielsweise in der Altenbetreuung eingesetzt werden könnte?
    Conversational User Interfaces (CUI) und Intelligente Assistenten können in nahezu allen Bereichen zum Einsatz kommen. So gibt es beispielsweise den Fremdsprach-Tutor Lily, der einem geduldig, wie es kein Lehrer aus Fleisch und Blut je könnte, beim Erlernen von Mandarin/Chinesisch und später bei weiteren Fremdsprachen begleitet. In der Altenbetreuung werden ebenfalls schon Versuche gestartet, einfache Routine-Aufgaben mit Sprachsteuerung zu erledigen, um die freiwerdenden Personalressourcen echter Altenbetreuer für komplexere Aufgaben einsetzen zu können.

    Generell muss man sagen, dass CUIs und Assistenten sich gut für immer wieder kehrende Standard-Aufgabenstellungen eignen und daher auch darin für die absehbare Zukunft die Hauptanwendung liegt und komplexe, überraschende Aufgabenstellungen eben weiterhin von Menschen ausgeführt werden. Auch wenn der öffentliche Diskurs den Eindruck erweckt, als würden Künstliche Intelligenzen uns schon in Kürze überflügeln, ist dies nicht der Fall. Maschinen „verstehen“ nichts und können daher auch keine „Intelligenz“ ausüben. Was Maschinen aber erreichen, in dem sie Spracheingabe analysieren und in der Folge vorgegebene Prozesse auslösen, ist dennoch wirklich beeindruckend.

    Wie stark ist die Überwachungsgefahr durch smarte Assistenten?
    Spracherkennung und andere Aspekte der Systeme basiert auf Machine Learning. Dieses Learning erfolgt auf Basis von Fehlern und deren kontinuierlichen Korrektur. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich und – aus meiner Sicht – auch vollkommen unproblematisch, wenn Anbieter diejenigen Protokolle durch Menschen auswerten, bei denen es zu Fehlern kam, die Maschine, also nicht zur Zufriedenheit der Nutzer agiert und reagiert hat. Ich gehe davon aus, dass diese Fehlerprotokolle vor der Verarbeitung durch Mitarbeiter der Firmen anonymisiert werden und daher auch keine Problem der Verletzung der Persönlichkeitsrechte entsteht.

    Alle Voice-Systeme funktionieren mit sogenannten Wake-Words. Im Falle von Amazon Alexa eben „Alexa“. Zwar sind die Mikrofone der Smartspeaker ständig an und „hören“ daher natürlich alles, was in der Umgebung geschieht. Diese Daten allerdings werden nur lokal – also im jeweiligen Smartspeaker – verarbeitet und die Verbindung zum Internet wird nur dann geöffnet, wenn das Wake-Word gesprochen wurde. Wer daran Zweifel hat, kann dies einfach an seinem häuslichen Internet-Router überprüfen und wird feststellen, dass es eben ohne Wake- Word auch keinen Datenverkehr gibt.


    Mehr zu Sprachassistenten, Künstlicher Intelligenz und Chatbots erfahrt ihr auf den tell-me days.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.