Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Mehr Batterieforschung in Bayreuth
    Batterieforschung in Bayreuth

    Mehr Batterieforschung in Bayreuth

    0
    By Bettina Riedel on 21. Oktober 2020 Hochschulnews, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität

    Die Arbeit an Batterielösungen für eine finanzierbare, nachhaltige und effiziente E-Mobilität ist ohne Zweifel interdisziplinär – und für den Standort Deutschland absolut dringlich. Nun mischen die Wissenschaftler aus dem oberfränkischen Bayreuth verstärkt mit: Dr. Matthias Daab, Koordinator des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik (BayBatt) im Gespräch über Forschungsschwerpunkte und Zielsetzungen des neuen Forschungszentrums.

    Dr. Daab, aktuell wird ein Szenario skizziert, in dem Deutschland zwischen China (Produktion) und den USA (Entwicklung) steht. Ist Teslas neuer Standort hierzulande ein Schritt Richtung Unabhängigkeit?
    Der Aufbau jeglicher Produktionskapazitäten von Batteriezellen und Batteriematerialien wird den hiesigen Batteriestandort stärken und ebenso wichtige Impulse für den Bereich Forschung & Entwicklung in diesem dynamischen Feld setzen. Damit werden Produktion sowie Forschung & Entwicklung gleichzeitig gestärkt. Impulse gehen neben Teslas Batterieproduktion ebenso von den europäischen Kooperationen in diesem Bereich aus, wie zum Beispiel die von VW und Northvolt in Salzgitter sowie die Kooperation von Opel, PSA und dem französischen Batteriehersteller Saft. Viele weitere namhafte Projekte im Batteriesektor, wie die innovativen Lösungen von Varta und die Modulfertigung von Webasto, werden den Trend verstärken. Eine vollständige Auflistung würde den Rahmen dieses Beitrags sicherlich sprengen, was das Interesse der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Absolventen am Themenkomplex Batterie weiter beflügeln wird.

    Wenn nun deutsche Autohersteller sich vom outsourcing abwenden und eigene Forschungs- und Produktionskapazitäten hierzulande aufbauen wollen – wie steht es um das Thema Recruiting:  Müssen neue Studiengänge geschaffen werden, um neue interdisziplinäre Experten heranzuziehen? 
    Die zielgerichtete Ausbildung in diesem Feld ist erklärtes Ziel des BayBatt. Den Bachelorabsolventen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften wird unser Masterstudiengang „Batterietechnologie und Batteriesystemtechnik“ offenstehen, der die Absolventen für die herausfordernden Karriereoptionen im Batteriesektor vorbereitet und der nun in Planung ist. Unsere Doktoranden werden bereits heute in unserem BayBatt-Graduiertenkolleg zielgerichtet auf interdisziplinäres Arbeiten im Batteriesektor durch Kooperationen in fakultätsübergreifenden Forschungstandems vorbereitet.

    Welche Themen herrschen im BayBatt aktuell vor, welche Projekte werden forciert?
    Das BayBatt gliedert sich in vier Themen Schwerpunkte entlang der Wertschöpfungskette der Batterie, die fakultätsübergreifend erforscht werden. Die Größenskalen reichen von der atomistischen Struktur über die Strukturierung von Elektroden und der Zellassemblierung bis hin zum Batteriemodul im Kontext vernetzter Energiespeicher. Unsere Schwerpunkte sind:

    1.) Sichere High-Performance Materialien 
    Neuartige Separatoren via Elektrospinnen und Entwicklung Li-Ionen leitender Keramikplättchen liefern dünnere, gut benetzbare Materialoptionen für hocheffiziente Batterieseparatoren. Im Bereich der Forschung und Entwicklung von All-Solid-State Batterien stehen Arbeiten zur Forschung an Feststoffelektrolyten auf Basis von ionogenen Blockkopolymeren und Li-Granate im Fokus, sowie die Prozessierungsmethode der Powder-Aerosol-Deposition. Als neuartige und sichere Kathoden-Aktivmaterialien werden unter anderem schichtförmige polyanionische auf Eisen basierende Materialien untersucht, die einen Redoxwechsel von Fe(II) nach Fe(IV) erlauben.

    2.) Grenzflächenphänomene und Transportprozesse in Batterien
    Der Ladungs- und Materialtransport innerhalb eines elektrochemischen Energiespeichers wird durch Grenzflächenprozesse bestimmt und hat damit einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer von Batteriesystemen. Die Ausbildung der Solid Electrolyte Interphase (SEI) sowie von Defektstrukturen auf Elektroden nach mehreren Ladezyklen stellen in vielen Fällen den entscheidenden limitierenden Faktor für den Ladungstransport an Elektrolyt/Elektroden Grenzflächen dar. Am BayBatt werden Kombinationen von analytischen Techniken für die Untersuchung von Batteriematerialien unter in-situ Bedingungen sowie in-operando weiterentwickelt. Im Fokus stehen dabei zum Beispiel die Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS), die Röntgentomographie, Scanning Electrochemical Microscopy (SECM) und Raman-Mikroskopie. Darüber hinaus steht im Nordbayerischen NMR-Zentrum modernste in-operando-NMR-Analytik zur Verfügung.

    3.) Intelligente Batterie
    Ziel dieses Forschungsschwerpunktes ist es, Batteriesysteme zu befähigen, den eigenen Zustand hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Strombelastbarkeit und Restkapazität zu bestimmen und zu prognostizieren. Eine intelligente Batterie soll in der Lage sein, mit dem überlagerten Energiesystem bidirektional zu kommunizieren, Anforderungen entgegenzunehmen und Limitierungen zurückzumelden. Erkenntnisgrundlage ist hierbei die elektrochemische Operando-Analyse und die experimentelle Diagnose von Materialien und Grenzflächen.

    4.) Vernetzte Batteriespeicher – Daten, Kommunikation und Wirtschaftlichkeit
    Durch die Zunahme batterieelektrischer Fahrzeuge und stationärer Speicher wird zukünftig eine Vielzahl neuer Batteriespeicher am Strommarkt teilnehmen. Im BayBatt werden Lösungen für vernetzte Speicher technisch und wirtschaftlich untersucht und entwickelt, so dass sie ihr volles Potenzial im Markt entfalten können. Insbesondere soll die Dynamik des Speichersystems und dessen Eignung für spezifische Systemdienstleistungen wie Momentanreserve, Primärregelung und Schwarzstartfähigkeit in den Blick genommen werden.

    Mehr über das BayBatt finden Interessierte hier, zurück zum Karrierenetzwerk Batterieforschung geht’s hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.