Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Als ITler die Pflege in die digitale Zukunft begleiten
    IT in der Pflege

    Als ITler die Pflege in die digitale Zukunft begleiten

    0
    By Bettina Riedel on 8. Februar 2021 IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Gesundheits-IT

    An Herausforderungen mangelt es der Pflege wahrlich nicht: Zwar gibt es kaum eine Branche, die so zukunftssicher ist, doch gleichzeitig steht es um die Arbeitsbedingungen und damit das öffentliche Image des Berufs nicht zum Besten. Fachkräfte sind dementsprechend rar. Dass sich an den bestehenden Verhältnissen etwas ändern muss, ist spätestens seit den Belastungen der Corona-Pandemie offensichtlich.

    Eine wichtige Rolle bei diesem Wandel muss und wird die Digitalisierung und damit die Arbeit von Informatiker:innen spielen. Vielen mag hier instinktiv der Pflegeroboter in den Sinn kommen, der als vermeintlich gleichwertiger Ersatz für den zwischenmenschlichen Kontakt herhält. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, denn klug eingesetzte digitale Lösungen unterstützen Pflegekräfte bei ihrer Arbeit, werten dadurch den Beruf auf und geben wieder mehr Zeit für die eigentliche Pflege.

    Um das zu meistern, müssen Informatiker:innen jedoch den Blick durch die Augen der Pflegenden wagen: Die Dokumentation der durchgeführten Pflegemaßnahmen bestimmt wegen der wachsenden Anzahl an Regeln und Vorschriften mittlerweile einen beträchtlichen Teil der täglichen Arbeitszeit von Pflegekräften. Intelligente Pflegehilfsmittel versprechen Entlastung, beispielsweise smarte Trinkbecher, die selbstständig Trinkmengen protokollieren oder mit Sensoren ausgestattete Matratzen, die Schlafgewohnheit und Bewegung erfassen. Großes Potenzial bietet auch die sogenannte Telepflege, die eine pflegerische Betreuung im Alltag der Pflegebedürftigen über räumliche Distanzen hinweg ermöglicht.

    Die Nutzenpotenziale sind also vielfältig, doch der Weg dahin noch weit. Der Pflegesektor muss selbst gegenüber dem insgesamt wenig digitalisierten Gesundheitswesen noch einiges aufholen. Hoffnung machen indes neue politische Impulse. So sollen künftig unter anderem mehr digitale Lösungen als Hilfsmittel in der Pflege verordnet werden können und mit den so genannten Digitalen Pflegeanwendungen (DiPAs) könnten künftig innovative Anwendungen deutlich schneller und einfacher ihren Weg in die Pflegeversorgung finden.


    Kennst du diese Arbeitgeber schon?

    https://www.optadata-gruppe.de
    https://nursit-institute.de/
    https://www.epa-cc.de/


    Einstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven

    Der digitale Wandel kommt also auch in der Pflege an – und damit bieten sich exzellente und vor allem spannende Innovationen für IT-Fachkräfte als Perspektive. Beispielsweise als IT-Verantwortliche, die in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern den Auf- und Ausbau der dortigen Infrastruktur vorantreiben. Oder in Start-ups, die sich ein spezifisches Problem vornehmen und durch ein neues Produkt lösen. Gute Chancen haben auch diejenigen, die zusätzlich Praxiserfahrungen aus dem Pflegealltag vorweisen können: Sie können im Bereich Fort- und Weiterbildung das Know-how zum bestmöglichen Einsatz von IT-Lösungen weitergeben oder auch ganz neu geschaffene Positionen einnehmen. So schlägt das Bündnis „Digitalisierung in der Pflege“ das Berufsbild eines „Digital-Begleiters“ vor, der als Vermittler zwischen Pflegenden und IT auftritt. Auch bereits etablierte Softwareanbieter sind ständig auf der Suche nach engagiertem Nachwuchs. Hier können sie beispielsweise neue Lösungen für Herausforderungen im Pflegealltag entwickeln.

    IT in der Pflege

    Die Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Pflege und IT sind in Summe außerordentlich vielfältig. Nicht zuletzt bietet eine Karriere hier die einmalige Chance, die Zukunft einer der sozial relevantesten Branchen aktiv mitzugestalten und einen aktiven Beitrag zu einem attraktiveren Pflegeberuf zu leisten.

    Autor: Thomas Möller, Referent Politik beim Bundesverband Gesundheits-IT

    Weitere Beiträge aus dem Bereich Gesundheits-IT gibt es hier in deinem Karrierenetzwerk. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Start up im Fokus

    Künstliche Intelligenz in der Medizin, wozu? Langsam, aber sicher etabliert sich KI durch Innovation in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen. Marcus Hott und Oliver Weiss, die beiden Gründer des Med-Tech Start-up Noah Labs, haben eine Anwendung entwickelt, die es Ärzt:innen erlaubt, Patient:innen aus der Ferne zu überwachen. Wir haben sie gefragt, wie KI auch das Gesundheitswesen verändern kann. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.