Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Karriereperspektiven in der Health-IT-Branche

    Karriereperspektiven in der Health-IT-Branche

    1
    By Bettina Riedel on 23. November 2020 Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Gesundheits-IT, Pharma & Medizintechnik

    In den vergangenen Monaten hat sich unser aller Leben stark verändert. Das trifft insbesondere auf das Gesundheitswesen zu, das wahrscheinlich gerade vor der größ­ten Herausforderung seit Jahrzehnten steht. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch und so wurde vielerorts digital zum neuen Normal: In Hackathons wurden Lösungen im Kampf gegen C19 entwickelt, Videosprechstunden feierten bun­desweit in Arztpraxen ihren Durchbruch und die Corona-Warn-App wurde über 20 Millionen Mal heruntergeladen. Das ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass Deutschland in internationalen Rankings zur Digitalisierung im Gesundheitswesen üblicherweise eher auf den hinteren Plätzen landet. Doch die Aufholjagd hat begonnen.

    Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche sorgt für Jobs mit Sinn

    Mit zu den Treibern dieser Entwicklung zählt auch die Politik, die schon vor der aktuellen Pandemie die Digitalisierung zum Top-Thema erklärt hat. Unter Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wurden gleich mehrere Gesetze für mehr Digitalisierung beschlossen: Zuletzt etwa ein umfangreiches Zukunftsprogramm, das Deutschlands Krankenhäuser mit IT-Investitionen fit für die digitale Zukunft machen soll.

    Aus diesen Gesetzen ergeben sich auch digitale Projekte, welche die Digitalisierung für Versicherte in ganz Deutschland konkret erlebbar machen. So können Ärztinnen und Ärzte seit Kurzem ihren Patientinnen und Patienten Gesundheits-Apps verschreiben, wie es bisher nur für „normale“ Medikament möglich war. Zu den ersten dieser zugelassenen Digitalen Gesundheitsanwendungen zählt beispielsweise eine App, die als „digitaler Psycho­therapeut“ die Therapie von Panik- und Angststörungen begleiten soll. Als weitere Neuerung hält im nächsten Jahr das elektronische Rezept in den Apotheken Einzug. Zudem können Ärztinnen und Ärzte bald mithilfe der elektronischen Patientenakte schnell auf alle für die Behandlung wichtigen Dokumente und Befunde zugreifen.


    Tipp für Absolvent:innen

    Du hast vor Kurzem deine Abschlussarbeit mit Themenbezug zur Digitalisierung im Gesundheitswesen abgegeben oder stehst kurz davor? Dann wäre eine Bewerbung für den DMEA-Nachwuchspreis etwas für dich, mit dem jährlich die besten Bachelor- und Masterarbeiten in diesem Bereich ausgezeichnet werden. Die derzeitige Bewerbungsrunde läuft noch bis 15.02.2021.

    Infos & Bewerbung: dmea.de


    Damit all diese Projekte gelingen und die Digitalisierung des Gesundheitswesens Realität werden kann, braucht es kluge Köpfe, welche die Software, Apps und IT dahinter entwerfen, verbessern und managen. Die neue Dynamik in der Gesundheits-IT-Branche schafft ideale Voraus­setzungen für Berufseinsteiger:innen und und Young Professionals, aber auch für Quereinsteiger:innen. Sie alle sind sowohl in Start-ups als auch in Krankenhäusern, IT-Mittelständlern oder internationalen Groß­unternehmen gefragt und haben daher hochwertige Jobs mit Sinn.

    Zilch, Verband Gesundheits-IT, Jobs mit Sinn
    Autor: Sebastian Zilch, Geschäftsführer des Bundesverbands Gesundheits-IT

    Die Tatsache, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen oft noch am Anfang steht, ist dabei sogar von Vorteil: Schließlich ergeben sich so Freiräume, sich mit eigenen Ideen einzubringen und kreativ mitzugestalten. Ganz besonders gute Perspektiven haben diejenigen, die sich in Richtung IT-Sicherheit spezialisieren möchten. Schließlich steigt mit der zunehmenden Digitalisierung auch der Bedarf nach Maßnahmen, die IT-Systeme und verarbeiteten Daten zu schützen. Da Gesundheitsdaten zu den sensibelsten Daten überhaupt gehören, haben Datensicherheit und -schutz immer höchste Priorität.

    Auch für alle, die auf der Suche nach einem Job mit Sinn sind, ist die Gesundheits-IT-Branche die ideale Wahl. IT-Spezialistinnen und -Spezialisten sorgen etwa in Krankenhäusern für reibungslose Abläufe im OP-Saal oder entwickeln KI-Lösungen, die Hautkrebs automatisch er­- kennen. Damit leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag, um medizinisches Personal zu entlasten und die Gesundheitsversorgung zu verbessern, sondern kön­nen mitunter sogar Leben retten.­­ 

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Start up im Fokus

    Künstliche Intelligenz in der Medizin, wozu? Langsam, aber sicher etabliert sich KI durch Innovation in den verschiedensten Lebensbereichen und Branchen. Marcus Hott und Oliver Weiss, die beiden Gründer des Med-Tech Start-up Noah Labs, haben eine Anwendung entwickelt, die es Ärzt:innen erlaubt, Patient:innen aus der Ferne zu überwachen. Wir haben sie gefragt, wie KI auch das Gesundheitswesen verändern kann. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.