Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Smarte Data brauchen zuallererst smarte Köpfe
    Smart Data, smarter Typ im Büro

    Smarte Data brauchen zuallererst smarte Köpfe

    1
    By Bettina Riedel on 26. Oktober 2017 Hochschulnews, Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Künstliche Intelligenz, Karrierenetzwerk Software Engineering

    Smart Data sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Vom täglichen Einkauf mit Kundenkarte, dem Online-Kauf des Bahntickets oder dem Messen des Erfolgs telefonischer Kundenakquise – Unternehmen haben die Bedeutung von Big Data längst begriffen. Aber: Was nun mit dem riesigen Pool an Informationen anfangen? Die richtige Auswertung und Verknüpfung dieser Daten müssen Unternehmen erst noch lernen.

    Der Begriff Smart Data suggeriert eine neue Dimension in der intelligenten Nutzung von Daten. Interessant dabei ist, dass die in der Informationswirtschaft geprägte Unterscheidung von Daten, Informationen und Wissen – die sogenannte Wissenspyramide – durch den Begriff implizit ad absurdum geführt wird.

    Das Attribut „smart“ bezieht sich klar auf angewandtes Wissen, wird aber Daten zugeschrieben. Auflösen kann man dieses scheinbare Oxymoron nur, wenn man Smart Data als Rekursion, also als nicht enden wollenden Zyklus begreift. In diesem werden Daten zu Wissen und dieses wiederum für die Verarbeitung von Daten genutzt. Dabei wird der Smart Data Prozess mit immer neuen Daten am Leben gehalten. Während Big Data die reine massenhafte Verbrennung des Rohstoffes Daten beschreibt, strebt Smart Data so etwas wie Effizienz an.

    Der neue effiziente Verbrennungsmotor im Geschäft mit Daten ist laut dem Gartner  Marktforschungsinstitut Data Analytics. Smartness, also das Wissen, braucht letztendlich der Mensch: Die Nutzung maschineller Lernverfahren wird zur Kernkompetenz.

    Gerade mittelständische Unternehmen möchten auch von der Goldgräberstimmung profitieren und suchen nach Datentöpfen, die sie veredeln können. Zwei der Gebiete im Unternehmen, in denen die profitabelsten Daten vermutet werden, sind oft der Vertrieb und das Marketing. Dabei muss man nicht gleich an Milliarden von Werbeeinnahmen denken, die durch zielgerichtete Werbeeinblendungen im Internet und auf mobilen Geräten gemacht werden.

    Es gibt oft naheliegende Anwendungsfelder: Zum Beispiel die Kundenakquise, um ein neues Produkt einzuführen. Werbung ist hier für viele Unternehmen noch deutlich ineffizienter als die direkte Ansprache von Bestandskunden und Kontakten. Smart Data Analytics kann helfen, den damit verbundenen Aufwand zu reduzieren – allerdings gibt es Fallstricke.

    Im manuellen Prozess wird aus der Kandidatenmenge in der Regel bei etwa drei Telefonaten ein möglicher Treffer erzeugt.  Wie können Daten genutzt werden, um schneller Wissen über erfolgsversprechende „Leads“ zu erzeugen? Maschinelle Lernalgorithmen verwenden hierzu his­torische Daten und erstellen Klassifikationsmodelle, die sich automatisiert nutzen lassen.

    Smart Data braucht vor allem interdisziplinäre Kompetenz

    Im Trainingsprozess werden mehrere Klassifikations-Modelle und Eingangsmerkmale erstellt und getestet. Hierzu braucht es viele Daten; ein Teil davon wird typischerweise zum Testen zurückgehalten. Wichtig ist, dass die Trainingsdaten und die Teststichprobe möglichst jeweils repräsentativ und voneinander unabhängig sind. Das ist alles andere als einfach. Wie repräsentativ sind die Daten der letzten Kampagne für diese? Wie sehr beeinflusst ein Anruf den nächsten? Im gegebenen Beispiel könnten wir ein Modell erstellen, das die Zahl der notwendigen Anrufe um ein Drittel reduziert. Hierzu ziehen wir beispielsweise 1.000 Anrufe und erlernen aus 30 Prozent Treffern und 70 Prozent Nichttreffern ein bestimmtes Muster.

    Aufgrund des manuellen Trainingsaufwands sollte das Modell nun mindestens so gut sein, dass es bei der Vorhersage der nächsten 1.000 Anrufe zu 70 Prozent richtig liegt. Das Problem dabei ist: Wie teste ich das, ohne weitere Anrufe zu tätigen? Eine Entscheidung, ob das Schema funktionieren wird, ist also alles andere als trivial, selbst wenn es vielversprechende Klassifikationsmodelle gibt.

    Einfacher wird der Fall, wenn genügend historische Daten vorliegen. Heutzutage lernen wir manchmal leider schmerzlich, dass verdichtete Datenbasen zwar speichereffizient sind, aber gerade durch die Verdichtung oft die notwendigen Rohdaten für einen maschinellen Lernprozess fehlen. Welche Daten sind wirklich vor einem Telefonat bekannt? Welche wurden nachgepflegt, sind also zum Lernen eines praktikablen Vorhersagemodells ungeeignet?

    Aktuelle Big Data-Technologien stellen sicher, dass sich alle Daten durch Transformation von aufgezeichneten Rohdaten erzeugen lassen. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass die Berechnungen gut auf viele Rechner hochskaliert werden können und dass Änderungen am Prozess einfach (ohne aufwendige Migration) möglich sind. All das können heutige Datenquellen nicht leisten.

    Modelle auf historischen Daten sind historisch: Generalisierbarkeit setzt meist ein extrem gutes Verständnis des Prozesses voraus. Übersehen wird dabei gerne, dass „Data Science“ keine Wissenschaft im eigentlichen Sinne ist, sondern maschinell Hypothesen generiert werden: Sie ist also eher ein Innovationsinstrument.

    Innovation bedeutet auch Risiken. Automatisierung durch maschinelles Lernen muss verstanden und bewertet werden. Das setzt voraus, dass ein Data Scientist seine Ergebnisse kritisch diskutieren kann. Insbesondere müssen die Entscheidungsträger verstehen, auf welche Vorhersagen sie wetten. Schon während die Daten entstehen, brauchen die Fachdisziplinen ein stärkeres Bewusstsein für ihren Wert.

    Während die Möglichkeiten von Smart Data-Technologien unbestritten immens sind, stehen wir bei der Schaffung von nachhaltigen Smart Data-Innovationsprozessen noch immer am Anfang. Smarte Köpfe werden hierzu auf allen Seiten gebraucht.


    Smart Data, Dr. Till Riedel und Dr. Andreas WierseDie Autoren Dr. Till Riedel und Dr. Andreas Wierse haben gemeinsam ein „Smart Data Analytics Praxishandbuch­­­“ verfasst, in dem sie unter anderem über ihre Erfahrungen aus dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg am KIT berichten.

    Mehr Informationen zu Till Riedel findest du auf seiner TECO-Website.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk KI

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Hochschulnews

    Ein Gespräch mit Urs Gasser, Professor für Public Policy, Governance and Innovative Technology an der Technischen Universität München (TUM) und Leiter einer Taskforce des TUM Think Tank zu generativer KI. Weiterlesen!

    Mathematiker in Data Science
    Prof. Francesca Biagini, Bild: C. Olesinski/LMU

    LMU München: Finanz-Mathematiker in der Datenanalyse

    Data Analytics ist ein Fachbereich, der mehr als nur IT-Expertise verlangt – und (Finanz-)Mathematiker sind dafür bestens ausgerüstet. Findet zumindest Prof. Francesca Biagini von der LMU und beleuchtet im Interview die Einstiegschancen für Mathe-Absolvent:innen in verschiedenen Branchen. Jetzt weiterlesen.

    Aus der Praxis

    Datenanalyse in der Produktion: Höhere Qualität und geringere Kosten mit digitalen Zwillingen von Bauteilen

    Das Start-up nebumind hat es sich zum Ziel gemacht, in Produktionsprozessen der industriellen Fertigung Daten zu erheben und zu analysieren – weit jenseits der bisherigen Nutzung. Welche Vorteile sie dadurch für ihre Kunden sieht und welche Rolle Nachhaltigkeit spielen kann, erklärt Caroline Albert, Mitgründerin von nebumind. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn
    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.