Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » We care. We move. We deliver.
    Unternehmenskultur bei Hapag-Lloyd

    We care. We move. We deliver.

    0
    By Bettina Riedel on 28. Januar 2022 Hapag-Lloyd, Informatiker, Internationalität, Karrierenetzwerk Mobilität, Karrierenetzwerk Software Engineering, Logistik, Schifffahrt, Smart Data, TOP-ARBEITGEBER IT

    Über 250 Containerschiffe, darauf 12 Millionen Container im Jahr mit einem Transportvolumen von 11,9 Millionen TEU, über 14.000 Mitarbeitende in 350 Büros an 137 Standorten: Kein Wunder, dass die meisten beim Unternehmen Hapag-Lloyd zunächst an schwere Containerschiffe denken, in zweiter Instanz an Logistik – und erst später an die herausfordernde und hochaktuelle IT bei Hapag-Lloyd hinter diesen Prozessen.

    Insgesamt werden 600 Häfen miteinander vernetzt – aus IT-Sicht aber auch Schiffe und Kunden mit dem Unternehmen. Dass diese Prozesse weltweit stattfinden und Internationalität an der Tagesordnung ist, sind nur zwei der vielen spannenden Aspekte der Hapag-Lloyd-IT. Gerade die „IT-Abteilung“ – so man diese international aufgestellte Sparte überhaupt auf diese Weise benennen kann – ist auf Wachstumskurs, denn die Aufgaben werden nicht weniger: Maritime IT-Software-Entwickler, Projektmanager für die Salesforce Plattform, AWS Cloud Engineer oder Product Owner sind nur drei der vielen Möglichkeiten, die Informatiker:innen und IT-Begeisterte bei Hapag-Lloyd vorfinden.

    Typische Aufgaben in der IT bei Hapag-Lloyd

    In Sachen Maritime IT-Software geht es beispielsweise schwerpunktmäßig darum, in komplexen Softwareprojekten mitzuarbeiten und diese auch an Bord der Schiffe auszurollen. Natürlich müssen die IT-Systeme an Bord genauso weiterentwickelt und Lösungen gefunden werden, insbesondere was Client-Server-Infrastrukturen betrifft oder die Bereiche Telekommunikation sowie ERP. Als Bindeglied zwischen Technik und Mensch unterstützen die Mitarbeitenden der Hapag-Lloyd-IT außerdem nicht nur die Besatzungen auf den Schiffen im Umgang mit der Software, sondern steuern auch die Dienstleister innerhalb der Projekte. Mitbringen sollte man dafür idealerweise ein IT-Studium, aber auch eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker dient als Sprungbrett für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Diese Projekte können auch unter besonderen Herausforderungen laufen: Schiffe sind mittlerweile eigene, kleine Rechenzentren, die auch bei extrem schweren Seegang und Temperaturschwankungen voll funktionsfähig bleiben müssen, respektive die Satellitenverbindungen nicht verlieren dürfen. 

    An der Tagesordnung: Internationales Zusammenarbeiten

    Um für die Kunden so einfach wie möglich erreichbar zu sein, wurde kürzlich die App entwickelt, in der man nicht nur Container buchen oder die Aufträge eines Kundenkontos verwalten, sondern unter anderem auch Schiffe und seine Container in Echtzeit verfolgen kann. Der Kontakt zum jeweils relevanten Hapag-Lloyd-Büro soll so auch erleichtert werden, was bei der Internationalität des Konzerns sehr hilfreich sein dürfte. Die Arbeitsprozesse dahinter kannst du dir als Informatiker:in bestimmt vorstellen – auch wenn die Anforderungen nicht überraschen, ist der Aufwand auf globaler Ebene in mehreren Sprachen nicht zu unterschätzen. Zumal im Unternehmen SAP etabliert ist und Abteilungen wie beispielsweise das SAP-Team in Gdansk sitzen.

    Hapag-Lloyd Schiff unter der Golden Gate Bridge, IT bei Hapag-Llloyd
    Was wie ein Kalendermotiv wirkt, beinhaltet unter anderem die spannende Aufgabe, auch international fahrenden Schiffen während ihrer Fahrt IT-Support ausliefern zu können.

    Die Zusammenarbeit ist also grundsätzlich sehr international, in der IT im Besonderen erst recht und von effizienter Kommunikation geprägt. Die Standortfrage ist entsprechend relativ offen: Büros finden sich quasi in jedem Land, das eine Küste hat. Gut, auch die Kandidaten Österreich sowie die Tschechische Republik gehören zum Büro-Portfolio der Hapag-Lloyd und runden deine Möglichkeiten auf einen internationalen Besuch ab.

    Wenn du dir die offenen Stellen von Hapag-Lloyd ansehen möchtest, hier geht es zur Stellenbörse.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Profil von Hapag-Lloyd

    Über Hapag-Lloyd

    Die Wurzeln der Hapag-Lloyd AG reichen bis weit ins 19. Jahrhundert zurück, als die Gründungsgesellschaften Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) und Norddeutscher Lloyd ihre ersten Schiffe mit Stückgut und Passagieren nach New York in See stechen ließen. Aus diesen Anfängen erwuchs in einer spannenden, an Wandlungen und Umbrüchen reichen Geschichte die führende und global agierende Containerlinienreederei, die wir heute sind.

    Ein Frühstück ohne Kaffee? Schienen ohne Fernzüge? Winter ohne Jacke? Für viele von uns schwer vorstellbar! Damit der Kaffee fester Bestandteil unseres Frühstücks sein kann, wir gemütlich von A nach B fahren können und immer passend gekleidet sind, verschiffen wir als Hapag-Lloyd diese und weitere Güter. So sorgen wir dafür, dass diese in allen Teilen der Erde verfügbar sind. Kommen Sie an Bord und gestalten gemeinsam mit 13.900 Kollegen*innen, an Land und auf See, verteilt auf 137 Länder, die Zukunft einer nunmehr 174-jährigen Linienreederei.

    IT-Karriere bei Hapag-Lloyd

    Hapag-Lloyd bewegt mit über 250 Containerschiffen Waren rund um den Globus und verbindet dabei mehr als 600 Häfen. Dafür braucht es höchste IT-Kompetenz.

    Think inside the box! Wir sind Pioniere, Problemlöser:innen und Pragmatiker:innen. Seit 175 Jahren entdecken wir neue Wege, um globale Warenflüsse effizienter zu gestalten. Unsere Tech-Teams arbeiten dabei Hand-in-Hand mit unseren Geschäftsabteilungen zusammen, um zu jeder Herausforde­- rung die bestmögliche Lösung zu finden. Dabei können wir auf ein breites Netzwerk aus global verteilten Expert:innen zurückgreifen.

    Wir Tech-Abteilungen verstehen uns als ein den Teil von Hapag-Lloyd, der die solide Grundlage eines weltweit agierenden Konzerns nutzt und gleichzeitig mit der Flexibilität eines Start-ups agiert. Das zeigt sich in unseren agilen Arbeitsweisen, den modernen Offices (eröffnet 2019 in Danzig und modernisiert 2022 in Hamburg) und der Tatsache, dass Hapag-Lloyd als Innovationstreiber innerhalb der Branche einen Namen hat.

    Wir wollen immer besser werden und dafür brauchen wir dich. Unsere Werte lauten „We Care. We Move. We Deliver.”. Für unsere Tech-Abteilungen bedeutet dies kontinuierliche Verbesserung unserer Systeme und Arbeitsweisen. Wir glauben fest daran, dass jede Veränderung etwas Gutes in sich trägt und sind daher ständig auf der Suche nach neuen Talenten, die neue Perspektiven in unsere Teams bringen: Sei es im Umfeld verteilter Systeme, Cyber Security, Java Development oder SAP Consulting – es gibt eine Menge zu tun. Packen wir es gemeinsam an.

    Haben wir dein Interesse geweckt? Unter hl.ag/jobs findest du in unserem Job-Portal deinen neuen Traumjob! Und keine Sorge: Wir halten nichts von Assessment-Center oder großen Auswahltests – unser Bewerbungsverfahren findet auf Augenhöhe statt. Unter hl.ag/tech findest du weitere Informationen zu unseren Teams und Herausforderungen.

    Offene Jobs

    Werkstudent:in: Strategy Office

    Werkstudent:in: Enterprise Architecture Management

    Direkteinstieg: Software Developer

    Hier geht's zur Stellenbörse von Hapag-Lloyd. 

    Nachhaltigkeit bei Hapag-Lloyd

    Umweltaspekte sind gerade in der Logistikbranche besonders wichtig, denn CO2 ist nach wie vor eines der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deswegen Hapag-Lloyd möchte den Kund:innen mit dem EcoCalc mehr Transparenz über die gebuchten Leistungen geben. Berechnet wird nicht nur die Emmissionshöhe von Kohlenstoffdioxid (CO2), sondern auch Stickoxid (NOx), Schwefeldioxid (SO2) und Feinstaub (PM10).

    Neben dem Studium bei Hapag-Lloyd arbeiten!

    Geht nicht nur im Master, sondern sogar im Rahmen eines Stipendiums in Zusammenarbeit mit der FH Wedel. Wenn du auch Interesse hast, frag doch direkt an – Hapag-Lloyd ist ein flexibler Arbeitgeber.

    Seit über 10 Jahren bietet Hapag-Lloyd für die Studierenden der FH Wedel ein Stipendienprogramm an, für das fünf Plätze zur Verfügung stehen. Zum Aufnahmeprozess gehören unter anderem Kennenlern-Gespräche, bei de­nen die Bewerber:innen etwas über Background und Motivation verraten. Der Einstieg bei Hapag-Lloyd sieht so aus, dass die Stipendiat:innen in einem für sie besonders interessanten Bereich eingesetzt werden. So setzen sie begleitend zum Studium bereits ihr an der FH erworbenes Wissen praktisch um und lernen zusätzlich die bei Hapag-Lloyd praktizierten Techniken und Abläufe kennen.

    Im Schnitt leisten Stipendiat:innen als Werkstudent:in zehn Stunden Arbeit pro Woche, die frei eingeteilt werden können. Diese individuelle Zeiteinteilung wird besonders gern im Vorfeld von Prüfungen genutzt. Hierdurch verringern die Studierenden den Zeitdruck in der Lernphase, um sich ganz auf ihr Studium fokussieren zu können. Diese hohe Flexi­bilität sorgt dafür, dass man sein Studium gut bewältigen kann und gleichzeitig die finanzielle Sicherheit wahrt. Je mehr Arbeitsbereiche man kennenlernt, umso stärker gewinnt man Einblick in das eigene Potenzial sowie die unglaublich interessanten und vielfältigen Möglichkeiten bei Hapag-Lloyd.

    Ein weiterer Vorteil: Ein spannendes The­ma für die eigene Abschlussthesis zu finden, ist bei derart intensiven Praxiserfahrungen gar kein Problem mehr. Am Ende profitieren beide Seiten: Die Stipendiat:innen erhalten über die Werkstudententätigkeit mehr Sicherheit bezüglich ihrer Stärken, Wünsche und Ziele, während Hapag-Lloyd bereits sehr früh mit Top-Talenten in Kontakt kommt. Der Weg in eine gemeinsame Zukunft ist also bereits frühzeitig geebnet, wie bereits viele Beispiele ehemaliger Stipendiat:in­nen zeigen, die direkt im Anschluss an ihr Studium und ohne Absolvierung des üblichen Bewerbungsprozesses eine erfolgreiche Karriere bei Hapag-Lloyd gestartet haben.

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.