Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » VR/AR-Projekte in der Schifffahrt
    Arbresh Ujkani in der Simulatorenumgebung

    VR/AR-Projekte in der Schifffahrt

    0
    By Bettina Riedel on 13. Februar 2023 IT-Dienstleister, Karrierenetzwerk Mobilität, Karrierenetzwerk Software Engineering, Logistik, Schifffahrt

    Die maritime Supply-Chain, Hafentechnik oder auch die Nautik selbst durchlaufen die Digitalisierung. Ein Teilaspekt davon sind die Einsatz- und damit Verbesserungsmöglichkeiten von Virtual und Augmented Reality. Arbresh Ujkani ist am Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) tätig und gibt uns Einblicke in seine AR-/VR-Projekte. Auch, warum sich der Einstieg gerade für Nicht-Seeleute lohnt, erfährst du hier.

    Arbresh, du bist bei Fraunhofer tätig und konzentrierst dich fachlich auf AR und VR im Umfeld von Schiffen. Dabei geht es aber nicht um Entertainment an Bord von Kreuzschiffen, sondern…?
    … eine wertschöpfende Anwendungsweise in verschiedenen Arbeitsbereichen. Im Bereich von Virtual-Reality sehen wir gerade Trainingssimulationen als wertvolle, zusätzliche Unterstützung während der Ausbildung. Die Verwendung von AR kann im normalen Betrieb auf der Schiffbrücke und zur Unterstützung bei Instandhaltung gerade im Bereich Maschine verwendet werden. Wir versuchen also, moderne Technologien an den Orten zu verwenden, in denen wir und natürlich unsere Kunden einen Mehrwert sehen.

    Vorab hattest du keine Erfahrung aus dem Schiffs-Umfeld. Wie hast du diese Wissenslücke kompensiert?
    Verständlicher- und glücklicherweise befinden sich im Fraunhofer CML auch einige ehemalige Seeleute, die den „Nicht“-Seeleuten jederzeit mit ihrem Fachwissen auf die Sprünge helfen. Das kann am Anfang vielleicht etwas viel sein, wenn ständig neue Abkürzungen und Begriffe wie „Ecdis“ (electronic chart display) oder „AIS“ (automatic identification system) fallen. Irgendwann hat man dort den Dreh raus, viel mehr aber lernt man bei den Projekten, in denen man aktiv Zeit auf einem Schiff verbringt. Sei es in dem Fall ein Cruise-Liner oder ein Containerschiff. Da kann es auch mal dazu kommen, dass man dem Kapitän beim An- oder Ablegen über die Schulter gucken darf. Im aktiven Betrieb lernt man einfach deutlich schneller, worauf es ankommt. Zusätzlich haben wir durch den Kontakt zu Reedereien und anderen Industriepartnern einen sehr kurzen Weg zu den Endnutzern und Entscheidungsträgern.

    Projektbeispiele für VR/AR in der Welt der Schiffe

    Kannst du uns ganz konkrete Projekte beschreiben?
    Die Projekte können, je nach Anwendungsfall, in viele unterschiedliche Richtungen gehen, aber ein spezielles Projekt in VR war die Entwicklung der „Fast Rescue Boat“(FRB)-Anwendung. Dabei handelt es sich um eine Trainingsanwendung, in der die Nutzer den kompletten Prozess zur Rettung einer über Bord gegangenen Person verinnerlichen. VR-Technologien eignen sich gerade im Trainingsbereich dafür, durch erhöhte Immersion und Gamification, den Lernerfolg zu erhöhen.

    Zur Entwicklung eines Trainingsszenarios erstellt man mit Experten in den jeweiligen Fachgebieten ein Story-Buch. In diesem Story-Buch wird Schritt für Schritt – im Optimalfall auch mit Bildern – der komplette Prozess erklärt. In diesem Sinne ist die Erstellung einer solchen Anwendung auch ein Lernprozess für mich. Anschließend wird in einer Game-Engine (Unity oder Unreal Engine) mit den passenden 3D-Modellen versucht, das Szenario (der generelle Ablauf einer Übung mit den notwendigen Zwischenschritten) nachzubauen. Je nach Umfang und Verfügbarkeit von 3D-Modellen kann es schneller oder langsamer gehen. Wenn das Grundgerüst steht, stehen noch essentielle Usability-Tests an, bevor es einer breiten Masse bereitgestellt wird. Im Bestfall nehmen möglichst viele unterschiedliche Leute teil, um eine vernünftige Bandbreite an Feedback zu bekommen.


    Mehr Beiträge zum Thema „IT in der Schifffahrt“ findest du hier!


    Woher kommen diese Projekte – als Inspiration aus der Industrie oder werden sie durch die Strategie bei Fraunhofer festgelegt?
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Das Fraunhofer CML finanziert sich vorrangig über nationale und internationale Forschungsprojekte sowie Industrieprojekte. Industrieunternehmen kommen mit Visionen zu uns, die wir dann gemeinsam zu greifbaren Projekten ausarbeiten und umsetzen. Gerade im traditionellerem Schifffahrtsbereich ist das Verlangen nach Digitalisierung und state-of-the-art Technologien in den letzten Jahren spürbarer geworden.

    Grenzen setzen und Grenzen überschreiten

    Was waren typische Herausforderungen, die du bei deinen Projekten meistern musstest?
    Für mich als Entwickler ist das Setzen von Grenzen die größte Herausforderung. Wenn man genau weiß, wie ein Szenario ablaufen soll, vergisst man manchmal den Blick für Sachen, die trotzdem möglich sind. Ein Beispiel wäre: Was passiert, wenn plötzlich der Nutzer in der FRB-Anwendung sich entscheidet, seine wertvollen Hilfsmittel, wie Funkgerät oder Plotter, über Bord zu werfen? Nutzer einzuschränken und „auf Kurs zu halten“ ist schon fast eine Kunst für sich. Und niemand will ins Wasser fallen, auch nicht ins digitale!

    Apropos Wasser – du warst erst kürzlich in Göteburg unterwegs. Worum ging es?
    In Göteborg war ich aufgrund eines Forschungsprojekt im Bereich „Intelligent Learning Systems“ zur automatischen und interaktiven Auswertung von Ergebnissen in Trainingssimulationen der Schifffahrt. Hier arbeiten wir eng mit unterschiedlichen Forschungseinrichtungen im Rahmen eines EU geförderten Projektes „I-Master“ zusammen. Da sind Besuche vor Ort für den Austausch von Wissen und Ideen ungemein hilfreich.

    Das Fraunhofer CML

    Die Verknüpfung von Schiff und Land

    Woran arbeitest du derzeit?
    Gerade dreht sich viel um das Thema Fernunterstützung im Kontext „Remote-Pilotage“. Wir wollen das Situationsbewusstsein auf einer Schiffbrücke digital erstellen und an Land projizieren. So könnten Lotsen beispielsweise in Zukunft von Land aus operieren und müssen dadurch keine gefährlichen Andockmanöver an fahrende, große Frachter durchführen.

    Ist in deinem Themengebiet derzeit eine Stelle offen, die für unsere Leser:innen interessant sein könnte?
    Motivierte Hilfswissenschaftler werden immer gebraucht! Falls es nicht unbedingt die Seefahrt in Hamburg sein soll, gibt es deutschlandweit viele Stellen in unterschiedlichen Forschungsgebieten. Am leichtesten kann man aktuelle Ausschreibungen online über das Fraunhofer Job-Portal finden (www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere).

    Arbresh Ujkani absolvierte seinen Bachelor of Science in Medieninformatik an der Hochschule Flensburg und anschließend den Master of Science in Digital Reality an der HAW Hamburg. Seit September 2021 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter/VR-Entwickler beim Fraunhofer CML angestellt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.