Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke
      • Karrierenetzwerk Cloud, Data & KI
      • Karrierenetzwerk Consulting & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Healthcare-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk New Mobility
      • Karrierenetzwerk für öffentliche Arbeitgeber
    • Top-Arbeitgeber
      • AWADO
      • BASF
      • BMW Group
      • Bundeswehr
      • Finanz Informatik
      • ING Deutschland
      • INFOMOTION
      • Max Planck Digital Library
        • Hightech-Themen bei der MPDL
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • PwC Deutschland
      • RSM Ebner Stolz
      • Simon-Kucher
      • Stadt Ulm
        • KI bei der Stadt Ulm
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • TransnetBW
      • ZEISS
    • Frauen x Tech
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobbörse
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Data Science im Handel – ein Traumteam
    Data Science im Handel, aifora, analysis
    Prognosen ganz ohne Kristallkugel, dafür mit vielen Daten als Grundlage: aifora unterstützt den Handel, ob nun On- oder Offline.

    Data Science im Handel – ein Traumteam

    0
    By Bettina Riedel on 11. März 2019 Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Handel & Konsumgüter, Start-ups

    Die Big-Data- und KI-Plattform aifora hilft Handelsunternehmen durch intelligentes Preis- und Bestandsmanagement dabei, ihren Absatz, Umsatz und Ertrag spürbar zu steigern und Bestände zu reduzieren. David Krings, Gründer und CTO, erklärt im Interview die Hintergründe.

    Der stationäre und der digitale Handel werden in der Regel als Gegensätze, beziehungsweise Ergänzung zueinander, gehandelt. aifora verbindet die Digitalisierung mit dem Handel insgesamt, also auch im Real Life. Wie kamen Sie darauf, diese Verbindung als Geschäftsmodell zu nutzen?
    Durch unsere langjährige Erfahrung in der Handelsbranche haben wir erkannt, dass der Einzelhandel sich inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels befindet – getrieben durch die digitale Disruption. Im Fokus des Händlers sollte der kundenzentrische Ansatz stehen. Für den Kunden ist wichtig, dass Produkte auf allen Kanälen – also stationär und online – immer verfügbar sind. Diese operativen und technologischen Herausforderungen des Tagesgeschäfts können die meisten Einzelhändler und Marken aber nicht alleine bewältigen.

    Eigentlich klingt es ja ganz logisch, dass der Handel einen kundenzentrischen Ansatz verfolgen sollte. Warum gibt es aber immer noch Nachbesserungsbedarf in einer der ältesten Branchen der Welt?
    Die Händler sind oft zu sehr damit beschäftigt, grundlegende Prozesse wie das Bestandsmanagement und die Preisgestaltung zu steuern. Genau diese Vorgänge wollen wir optimieren und automatisieren, damit Händler sich auf das Wesentliche, nämlich die Customer Experience, konzentrieren können. Das ist essenziell für den langfristigen Erfolg des Einzelhandels, denn das Kundenerlebnis wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

    Was bietet aifora den Händlern konkret im Rahmen von SaaS an?
    aifora befähigt Händler, ihre Preise und Bestände kanalübergreifend zu optimieren und die zugrundeliegenden Prozesse zu automatisieren. Da Preis und Bestand miteinander korrelieren, arbeitet unsere Plattform mit zwei SaaS Suites: Intelligent Price Automation, ein dynamisches Preismanagement für alle Vertriebskanäle in Echtzeit, und Intelligent Stock Automation, die Optimierung der Bestände durch zuverlässige Prognose der Nachfrage. Dabei sind unsere SaaS-Lösungen sowohl von reinen Stationär- oder Onlinehändlern, als auch von Omnichannel-Händlern nutzbar.

    Für die eigentliche Datenerhebung sind die Händler selbst zuständig?
    Der Einzelhandel besitzt bereits Unmengen an Bestands-, Transaktions-, Umsatz- und Absatzdaten. Die Herausforderung liegt darin, diese zu analysieren und die richtigen Erkenntnisse daraus zu ziehen, um Preise und Warenbestände optimal zu steuern. aifora baut hierfür eine automatisierte Schnittstelle zu dem Daten-Quellsystem, beispielsweise einem ERP-System, des Händlers auf. Außerdem reichert aifora diese mit externen Daten wie Wettbewerbspreise oder Wetteränderungen an.

    Können Händler ihre Daten auch mit den Daten anderer Händler verknüpfen?
    Das ist unsere Vision. Aktuell arbeiten wir daran, unsere Plattform um die Möglichkeit des Data Sharing zu erweitern. Dann können Unternehmen ihre Daten anonymisiert mit anderen Händlern teilen, um somit bessere Ergebnisse zu erzielen. Denn je mehr Daten den Algorithmen zur Verfügung stehen, desto genauer sind die Berechnungen und Prognosen.

    Dank Ihrer Algorithmen sollen auch zukünftige Ereignisse mit in die Planung einbezogen werden, Stichwort Forecasting. Wie funktioniert das?
    aifora arbeitet im Bereich Künstlicher Intelligenz. Gerade hier geht es darum, Daten aus der Vergangenheit, Gegenwart sowie künftiger Ereignisse so zu verarbeiten, dass sich verlässliche Prognosen für die Zukunft ableiten lassen. Mit Daten zukünftiger Ereignisse sind beispielsweise Wetterprognosen, Feiertage oder sonstige Events gemeint. Durch eine fortwährende Überprüfung der Ergebnisse lernt die Maschine ständig dazu, um in der Zukunft noch bessere Prognosen zu liefern.

    Können auch die kleinsten Geschäfte, quasi Tante-Emma-Läden, mittels IT-Skalierbarkeit Wettbewerbsvorteile erzielen oder zumindest ihren Prozess-flow verbessern?
    Sofern die Geschäfte über verarbeitungsfähige Daten verfügen, ist dies technisch möglich. Aufsetzen und Training des Datenökosystems sind jedoch sehr komplex und zeitaufwendig, so dass sich aktuell der Einsatz unserer Lösung erst ab zirka einem Jahresumsatz des Händlers von 25 Millionen Euro lohnt.

    Kürzlich konnten Sie eine 3-Millionen-Euro-Förderung für sich gewinnen – wie werden Sie das Geld investieren?
    Die Finanzierung von Capnamic Ventures dient in erster Linie der Weiterentwicklung unserer Produkte und der Technologie. Darüber hinaus investieren wir in Marketing und Vertrieb. Schon heute haben wir eine sehr hohe Nachfrage aus dem Ausland. Und nachdem wir in erster Linie Kunden aus dem Fashion-Bereich hatten, erreichen uns inzwischen auch viele Anfragen aus anderen Branchen. Um diesen gerecht zu werden, vergrößern wir unser Team und sind derzeit auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern.

    Welche Hindernisse gab es bei der Gründung, womit hätten Sie vielleicht auch gar nicht gerechnet?
    Es ist gar nicht so einfach, im Bereich Data Science passende Mitarbeiter zu finden, deshalb ist für uns Employer Branding ein wichtiges Thema. Durch unsere Marktanalyse wussten wir, dass es eine Lücke am Markt gibt. Wir hätten jedoch nicht damit gerechnet, schon während der frühen Phase der Produktentwicklung Engpässe bei der Suche nach neuen Mitarbeitern zu haben. Außerdem haben wir das starke Wachstum und den damit einhergehenden Raumbedarf im Büro unterschätzt. In den letzten sechs Monaten sind wir von 10 auf 20 Mitarbeitern gewachsen und werden uns in den nächsten sechs Monaten ein weiteres Mal verdoppeln.

    Wie sind Sie nach der eigentlichen Gründung vorgegangen, um aifora aufzubauen?
    Wir haben zunächst ein Team aus Experten für Data Science, Merchandising und Softwareentwicklung am Standort Düsseldorf aufgebaut. Außerdem arbeiten wir mit externen Entwicklerteams aus der Türkei, Ukraine und Brasilien zusammen. Neben der Produktentwicklung haben wir mit dem strategischen Aufbau von Marketing und Vertrieb den Grundstein für unser Wachstum gelegt. Darüber hinaus war es für uns von Anfang an wichtig, eine Kunden-Community aufzubauen, um die Produktentwicklung mit dem Feedback der Kunden voranzutreiben.


    David Krings absolvierte einen Master in Technomathematik an der FH Aachen. 2014 gründete der heute 33-Jährige KRID Solutions und entwickelte für unterschiedliche Branchen Big-Data-Architekturen und Machine-Learning-Algorithmen. Bei einer Zusammenarbeit mit Thomas Jesweski entstand 2017 die Idee zur aifora Plattform. Gemeinsam gründeten die beiden im Februar 2018 aifora, mit Thomas als CEO und David als CTO.

     

     


    Mehr zum Thema „Informatiker im Handel“ findest du auf dieser Übersichtsseite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Aus der Praxis

    So agil arbeiten Informatiker:innen im Handel!

    Flexibilität wird immer mehr zum Qualitätsmerkmal für gute Arbeitgeber. Dahinter steckt aber wesentlich mehr als Flexwork. Auch die Qualität der Leistungen selbst erfährt durch agiles Arbeiten einen Boost. Die IT-Einheit von REWE Digital setzt auf dabei Vorgehensweisen wie Scrum oder IT Kaban. Was die Vorteile des agilen Manifests sind, erklärt uns Jens Maser, Head of Agility bei REWE Digital. Jetzt weiterlesen!

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Das Angebot ist üppig – klar, Traineeangebote kommen ja auch bei euch gut an. Wir haben die ultimative Checkliste erstellt, die dir hilft, das perfekte Traineeprogramm für dich zu finden! Hier kannst du weiterlesen.


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Da sich echte Gespräche vor Ort und Videocalls ein wenig voneinander unterscheiden, solltest du einige Dinge beachten, damit du den perfekten ersten Eindruck machen (und dir verschaffen!) kannst. Hier geht's zu unserer praktischen Checkliste!


    "Für Bewerbungen sollte man sich niemals verbiegen"

    Sandra Gehde, Personalmanagerin, erzählt uns von ihren Tipps und Tricks für eine erfolgreiche und mühelose Bewerbung. Sie stellte fest: Die meisten stecken zu viel Arbeit in ihre Bewerbung und verkomplizieren es sich selbst. Hier kannst du weiterlesen.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper. Kostenlos und ohne Registrierung.

    Newsletter für Studierende

    Von Top-Jobs und Praktika als Erste:r erfahren: Abonniere unseren Newsletter und erhalte das E-Paper der kommenden Ausgabe früher als die Printausgabe.

    Subscribe!
    • Instagram
    • LinkedIn

    copyright 2017 - 2025 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.