Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Ein Schritt weiter? 5G kommt.
    5G im Automotive
    Continental, Ericsson, Nissan NTT DOCOMO, OKI und Qualcomm Technologies bündeln ihre Kräfte und führen erfolgreich Cellular-V2X-Feldversuche durch. Bild: Continental

    Ein Schritt weiter? 5G kommt.

    0
    By Bettina Riedel on 28. März 2019 Automotive, Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Mobilität

    Internet der Dinge, autonomes Fahren, Industrie 4.0. und Smart Homes: All dies funktioniert nur dann richtig, wenn stabile Datenverbindungen bestehen und ein entsprechender Austausch zwischen Gerätschaften möglich ist. Damit das klappt, ist einer der nächsten Schritte der Übergang von LTE (4G) zu 5G.

    Diese Umstellung auf den neuen 5G-Standard wird ein stufenweiser Ausbau, bei dem beide Technologien parallel miteinander bereitgestellt werden. Warum? Zum einen basiert die Umrüstung auf der bisherigen Infrastruktur, die nicht mit einem Schlag abgeschaltet oder upgegradet wird. Der Glasfaserausbau ist aktuell deutschlandweit noch am Laufen und eine Grundvoraussetzung für 5G.

    Zum anderen gibt es Ballungszentren der Anwender – rund 1 Million Nutzer pro Quadratkilometer soll das „neue“ 5G-Netz aushalten. Die Reichweite eines 5G-Senders ist allerdings nicht so weitreichend, wie es dem Ideal einer schönen neuen Welt entspräche. Anders gesagt: Um 5G flächendeckend einzusetzen, müssen sehr viele Sender in die Landschaft gestellt werden. Einer von mehreren Ansätzen, um als Hochschulabsolventen einen zukunftsträchtigen Berufseinstieg hinzulegen.

    Die Gruppe der An­wender des Mobilfunk­netzes hat sich seit SMS-Zeiten übrigens deutlich erweitert und gliedert sich nun in drei Zielgruppen: der klassische menschliche Anwender, der von privat bis Telemediziner reicht; die Kommunikation zwischen Maschinen und Anwendungen sowie Ultra-Reliable and Low Latency Communications. Letzteres be­trifft alle Anwendungen, deren Antwortzeit absolut kritisch und erfolgsentscheidend ist – etwa Fahrerassistenzsysteme oder Bremsassistenten. De­ren Reaktionszeit hat im Extremfall Auswirkungen auf Menschenleben und wird entsprechend wichtig eingeordnet.

    Vor allem in der Industrie wird der Datenaustausch ganz neue Dimensionen annehmen

    Die Medaille mit den direkten Auswirkungen hat noch eine andere Seite: Bei 5G handelt es sich um ein elektromagnetisches Feld, was das für Wärme sorgt, Stichwort Mikrowele. Könnte es also ge­sundheitliche Auswirkungen auf Umwelt und – in Anbetracht der Nähe und Vielzahl der Geräte – den Menschen geben? „Viele technische Aspekte von 5G sind mit denen bisheriger Mobilfunkstandards vergleichbar. Er­kenntnisse aus Studien, in denen mögliche Gesundheitswirkungen elektromagnetischer Felder des Mobilfunks untersucht wurden, können daher zu einem großen Teil auf 5G übertragen werden“, statiert das Bundesamt für Strahlen in einer Mitteilung, die zeitlich sehr perfekt zur 58. IFA veröffentlicht wurde. Das klingt an sich ganz positiv, bedeutet im Endeffekt aber, dass es keine 5G-spezifischen Studien gibt. In der gleichen Mitteilung wird außerdem darauf hingewiesen, dass es keine genauen Kenntnisse über die Langzeitwirkung der Strahlung gebe. Endnutzer sollten beim Kauf eines mobilen Endgeräts bitte auf einen möglichst geringen SAR-Wert achten – und beim Telefonieren jetzt schon Headsets nutzen. Nicht inkludiert in dieser Wärmekalkulation ist, wie sie sich in der Kommunikation zwischen Maschinen auswirken wird, die sich zum Teil in Dauerbetrieb befinden und massive Datenumfänge austauschen. Direkt darauf aufbauend stellt sich die Frage nach der Gesundheit von Mitarbeitern, beispielsweise im Maschinenbau, die sich für signifikante Zeiträume im direkten Umfeld dieser Datenkommunikation aufhalten werden.

    Aber wann kommt nun 5G beim Endverbraucher an? Die Frequenzversteigerung startete Ende März 2019, für Endkonsumenten dürfte eine Umsetzung 2020 gelungen sein. Ein früherer Zeitpunkt erscheint utopisch, da nach Berichten von ntv die Frequenzen zum Teil bereits an­der­weitig besetzt werden – und freigemacht werden. Das könne durchaus bis Juni 2020 und teilweise sogar bis 2026 dauern. Die Bundesnetzagentur (Aktenzeichen: BK1-17/001) gibt für die Versteigerung der 5G-Frequenzen vor: „Ziel der Kammer ist es, dass Verbraucher im größtmöglichen Umfang von dem sozioökonomischen Potenzial der bereitgestellten Frequenzen profitieren können.“ Ein nobles Ziel, das den mitsteigernden Unternehmen (Vodafone, Telekom, Drillisch Netz und Telefónica) eine Mindestrate von satten 100 Mbit pro Sekunde für Downloads als „Versorgungs­auflage“ vorschreibt, gleichermaßen gültig für private Haushalte, Bundesautobahnen oder Staatsstraßen. Seehäfen brauchen offiziell übrigens nur 50 Mbit/s und bei Schienenwegen wird unterschieden zwischen solchen mit 2.000 täglichen Fahrgästen und denen mit weniger Fahrgastaufkommen. Welcher Konzern übrigens wie viel für welche Frequenzblöcke bietet, veröffentlicht die Bundesnetzagentur hier.

    So man­cher Privatnutzer wird in Sachen Download-Geschwindigkeit so­fort an Streaming-Dienste denken, die weit ge­ringere Ansprüche stellen als die Bundesnetzagentur. Scheinbar be­rechtigt stellt sich die Frage: Braucht es 5G, wenn derzeitige Netze schnell genug sind? Ja, denn der Streaming-Vergleich greift deutlich zu kurz: Die Zahl der Verbindungen und des übertragenen Datenumfangs wird vor allem im industriellen Sektor stark ansteigen – und hat vollkommen andere Ansprüche an Verfügbarkeit und Stabilität als der gängige Netflix-User. Bei 5G sind immerhin Datenraten mit bis zu 20 Gbit/s möglich, die in erster Instanz auch der Industrie zur Verfügung gestellt werden und nicht etwa dem privaten Endnutzer. 

    5G im Automotive-Feldversuch in Japan

    Für den Automotive-Bereich haben sich Unternehmen und Organisatoren auf internationalem Level schon 2016 zur 5G Automotive Association zusammengeschlossen. (Gründungs-)Mitglieder sind die üblichen Verdächtigen wie BMW und Daimler sowie „5G-Automobilzulieferer“ wie Huawei oder Ericsson. Gemeinsam wird an einem herstellerübergreifenden 5G-Standard gearbeitet, der insbesondere beim autonomen Fahren eingesetzt wird. Im Dezember 2018 in Japan wurde innerhalb dieser Gruppe ein Feldversuch durchgeführt, der Früchte trägt. Mit un­terschiedlich ausgestalteten An­wendungsfällen wurden folgende Aspekte der 5G-Kommunikation un­ter­sucht:

    • die Direktkommunikation zwischen Fahrzeugen (Vehicle-to-Vehicle, V2V),
    • zwischen Fahrzeug und Infrastruktur (Vehicle-to-Infrastructure, V2I) und
    • zwischen Fahrzeug und Fußgängern (Vehicle-to-Pedestrian, V2P) sowie
    • Mobilfunkverbindungen zwischen Fahrzeug und Netzwerk (Vehicle-to-Network, V2N).

    Für die Versuche wurden mehrere Fahrzeuge verschiedener Gattungen (Kfz, Lkw) eingesetzt, die in variierenden Ge­schwindigkeiten unterwegs waren und auch durch Gebäude als potenziellen Störfaktoren in der Kommunikation konfrontiert wurden. Getestet wurden dabei sowohl die direkte als auch die netzbasierte Kommunikation. Laut Continental, ebenfalls 5G Automotive Association-Mitglied, ein guter Erfolg und weiterer Schritt in die Zukunft.

    Huawei als Persona Non Grata in der 5G-Umsetzung

    Kritik 5G
    Prof. Görl

    Politisch brisant: Wegen Spionagevorwürfen gegen das chinesische Huawei entscheiden sich zunehmend mehr Unternehmen, etwa die britische BT Group, beim 5G-Ausbau fast vollständig auf Huawei-Technologien zu verzichten – dabei gehört das Unternehmen unter anderem zur 5G Automotive Association. Gerade die USA machen sich gegen Huawei stark und auch aus der Universität der Bundeswehr werden kritische Stimmen laut: „Unaufhaltsam rächt sich die kompromisslose Verdichtung der Hochtechnologie auf immer weniger Hersteller in einzelnen asiatischen Ländern. Die Fähigkeiten zur effizienten Herstellung, vom Einzelbaustein zum Gesamtsystem, gehen im Vergleich zu asiatischen Ländern immer mehr verloren und ein tiefes Verständnis der eingekauften Komponenten wird immer schwieriger“, findet Prof. Harald Görl klare Worte. Der Professor für Betriebssysteme und Rechnerarchitektur an der Universität der Bundeswehr München und Experte im Auswärtigen Ausschuss im Deutschen Bundestag führt weiter aus: „Eine zukunftsfähige Antwort muss kommen, solange das wirtschaftlich vielfach ungenutzte Grundlagenwissen über Hochtechnologie, beispielsweise in der Mikroelektronik, noch vorhanden ist.“ 

    Was bedeutet 5G für die Karriere?

    Es braucht kritische Köpfe, die nicht einfach nur eine neue Technologie integrieren können, sondern auch ihre Bedeutung und Entwicklung antizipieren können. Beispiele sind der Arbeitsschutz von Maschinenbauern, die von kommunizierenden Maschinen umgeben sind. Außerdem der Ausbau der 5G-Sender, nicht zu vergessen Zukunftsszenarien: Wenn zukünftig alles über 5G läuft – was passiert dann, wenn 5G einmal ausfällt? Es geht also um weit mehr, als nur die Umstellung von LTE auf 5G und genau hier setzen die langfristigen Karrierechancen an! 

    Soll noch einer sagen, die Zukunft der Mobilität könne nicht super spannend werden!

    Autorin: Bettina Riedel

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.