Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Stichwort E-Mobilität & Berufseinstieg
    Das Thema Mobilität befindet sich im Umschwung, in beruflicher Hinsicht wird es besonders attraktiv. Ein kleines Brainstorming zu Automotivebranche 2020.
    © Tesla, Modell Semi Interior Command

    Stichwort E-Mobilität & Berufseinstieg

    1
    By Bettina Riedel on 19. März 2020 Automotive, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Data Science, Karrierenetzwerk Mobilität

    Zunächst klingt die Zukunft etwas negativ. Steigendes Umweltbewusstsein, Kostensensibilisierung, lange Lieferzeiten bei E-Mobilen – das Interesse an Neuwagen sinkt. Trotzdem lohnt sich der Berufseinstieg in die große Welt der Mobilität, wenngleich viele damit ausschließlich Automotive assoziieren. Klar ist: Es wird Veränderungen geben und es ist wirklich viel zu tun.

    Mit Blick auf die automobile Zukunft spricht man gerne und schnell vom E-Motor, der aus so viel weniger Teilen besteht als der Verbrenner. Damit ist er das vermeintlich praxisnahe Symbol der herannahenden automobilen Krise: We­­niger Arbeitskräfte würden gebraucht, um ihn zusammenzusetzen, der langfris­tig lohnende Berufs­einstieg sei mehr Traum als rea­listisches Ziel. Dabei eröffnet der elektrische Antrieb neue Pforten, Stichwort Rekuperation und Ther­momanagement. Die eingeschaltete Kli­maanlage verkürzt die Reichweite der Stromer drastisch, ganz grundsätzlich sind Temperatureinflüsse signifikant für die Leistung des E-Antriebs. Pro-Tipp: Die Welt besteht aus unterschiedlichen klimatischen Zonen – und damit Märkten mit jeweils ganz anderen Ansprü­chen an den Antrieb der Zukunft.

    E-Mobilität & Berufseinstieg

    Doch lassen wir den Blick zum einen weg vom Motor schweifen und zum anderen die Gedanken ein wenig Richtung Zukunft galoppieren. Fakt ist: Der Mensch wird immer mobil bleiben. Wollen. Es geht also mehr um die Frage nach der Art der Fortbewegung. Beamen zu erfinden, wird noch eine Weile dauern. Stattdessen stehen die E-Mobile, ob nun Auto, Roller, Bus, Bahn oder Schiff, im Fokus. Wobei auch der Wasserstoff immer mehr Aufmerksamkeit erhält, je mehr Forschungsergebnisse veröffentlicht werden. Bleiben wir vorerst bei „weg vom Mo­tor“: Reifen. Richtig, neue Antriebe stellen andere Bedürfnisse an den Reifenrollwiderstand, denn der hat massiven Einfluss auf den Stromverbrauch. Insofern werden hier neue Produkte entwickelt in einem Geschäftsfeld, das zu­künftig erst einmal kräftig wachsen wird. Neben Continental und Bridgestone gibt es insbesondere bei Nokian oder auch Goodyear entsprechende Entwicklungen.

    Dazu kommt die zunehmende „Intelligenz“, die als Sicherheitsfeature designt werden wird. Zu geringes Profil und Schäden lösen einen digitalen Alarm oder eine Benachrichtigung aus, die nicht nur der Fahrer, sondern vielleicht sogar seine hinterlegte Werkstatt erhält. Diese kann sich dann um Ersatzteile kümmern, be­vor der Kunde angefahren kommt. Terminbestätigung selbstverständlich in­klusive. Per App, die Auto, Fahrer, Werk­statt und andere Player miteinander vernetzt. Im Sinne der Reifen eine Frage der Werkstoffe, Physik, Chemie und in Sachen Vernetzung der IT.


    Mehr zum Thema E-Mobilität hier!


    Ebenso zum Thema Sicherheit und Abbildbarkeit in einer App gehören Alkoholtests, die die Fah­rer zukünftig viel­leicht erfüllen müssen. Der Alkolock, zumindest in der aktuelle angedachten Form, sperrt die Zündung, wenn der Fahrer beim Pusten im Fahrzeug-eigenen System zu viel Promille im Blut hat. Ein durchaus kritisch zu sehender Vorschlag, den Alexander Dobrindt bereits 2016 gemacht hat (und aus den USA sowie Kanada stibitzte) – denn mehr als einen Beifahrer braucht es nicht, um dem Alkolock ein Schnippchen zu schla­gen. Oder?

    Erste Ideen müssen weiterentwickelt werden

    Erweitern wir den Alkolock so weiter, dass Gesichtserkennung Teil des Pustevorgangs ist. Das wiederum setzt eine Art Registrierung der zu akzeptierenden Gesichter voraus. Spinnen wir den Gedanken weiter, könnte man User/Fahrer im Auto registrieren, die damit fahren dürfen und bei jeder Fahrt erst einmal die Gesichtserkennung passieren müssen, ob nun mit oder ohne Pus­ten zwecks Alkohol. Damit wären bei­spielsweise Blindfahrten von Jugendlichen und Kindern ein Ende gesetzt, die sich das Auto der Eltern „ausleihen“. Das Thema Diebstahl wäre da­mit zum Großteil eliminiert und die Frage nach der „Hackability“ solcher Systeme eine weitere Aufgabe, die bewältigt werden muss. Und was ist überhaupt mit anderen Drogen – kommen Bluttests? Erhält das Auto nicht nur Gesichter zur Erkennung hinterlegt, son­dern auch biologische Daten, etwa aus nüchternen Blutproben? Stehen wir da­mit vor einer Vernetzung der Fahrzeuge mit einem ärztlichen Bereitschaftsdienst und Notfallsanitätern? Das Thema „Datenschutz“ sei an dieser Stelle nur kurz erwähnt …

    Zudem ist die Frage der Pflicht ein wichtiger Teil der Umsetzung: Sollen alle Neuwagen mit dem Alkolock ausgestattet werden als gesetzliche Vorgabe? Oder sollen nur bereits wegen Trunkenheit am Steuer auffällig gewordene Fahrer das Feature installiert bekommen? Und warum sollten sich un­auffällige Fahrer diese Mehrkosten aufbrummen? Vielleicht, weil sie dadurch geringere Versicherungskosten zu tragen haben, denn durch die freiwillige Selbstverpflichtung dürfte die Zahl der Notarzteinsätze, der Toten und allgemein Schadensfälle zurückgehen. Hier kommen zukünftig Experten aus Versicherung, IT, Biologie, so­zialen Berufen und mehr zusammen. Spannend!

    Der IT-Bedarf in der Automotivebranche steigt

    So ein bisschen hört man aber auch den starken IT-Bedarf heraus. Das ist die wohl größte Baustelle, an der die Hersteller und Zulieferer derzeit arbeiten müssen, um Teslas Vorsprung einzuholen. In den nächsten Wochen kommt Polestar 2 heraus, Googles Android-Software für Autos. Der Tech-Gigant hat mehrere Vorteile auf seiner Seite: Er ist kein klassischer Player der Mobilitätsbranche und unterliegt damit keinen historisch-kognitiven Limitierungen. Zudem steht nicht die Produktion des Fahrzeugs an sich im Fokus, sondern „lediglich“ der IT-Aspekt. Für Hochschulabsolventen heißt das, das an vielen Stellen eine Kom­bination aus Ingenieurs- und Informatik-Know-how besonders stark nachgefragt wird. Andere Hersteller, wie Volvo, kombinieren ihr ING-Produkt (in Form des xc90) mit dem IT-Produkt eines anderen Unternehmens, in diesem Fall dem Selbstfahrsystem von Uber. Nicht jedes Mo­bi­litätsunternehmen baut also eine eigene Connectivity-Abteilung auf – andere kaufen sich entsprechen­de IT- Unternehmen oder gehen strategische Kooperationen ein.

    Höchste Eisenbahn, denn nach einer Untersuchung von Concertare ist das Thema Connectivity inhaltlich gehypt, aber in den wenigsten Fahrzeugen auch nur ansatzweise umgesetzt. In Sachen autonomes Fahren laufen immerhin erste Pilotprojekte mit öffentlichen Bussen, beispielsweise auf Sylt, in Bad Birnbach, in der HafenCity Hamburg oder auch Monheim am Rhein. Bis auf Hamburg alles eher ländliche Gegenden, was einerseits überrascht und andererseits angesichts der Mentalität hierzulande auch irgendwie nicht.

    Was aber anscheinend überraschend kam, war die Nachfrage nach E-Autos. Laut Concertare sind die Lieferzeiten geradezu aberwitzig – Kia braucht schlappe 54 Wochen, bis ein Modell beim Kunden vorm Haus steht, Audi auch solide 22, Volvo (die auf keinen anderen Antrieb mehr setzen möchten!) erstaunliche 39 und Tesla nur 9 Wochen. In Sachen Akku erhält man pro Tausend Euro aber tatsächlich beim Kia e-soul mit 1,7 kWh die beste Leistung, wohingegen der Citroen mit 0,7 kWh pro Tausend Euro definitiv durchfällt. Das wäre wohl dann ein Fall für die Neuentwicklung vom ADAC – nicht nur Starthilfe geben, sondern im Ermüdungsfall der Batterie vehicle to vehicle charging.


    Mehr rund ums Thema Automotive findest du hier. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.