Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Die Top 10 Trends der Automobilindustrie
    Trends der Automobilindustrie 2015

    Die Top 10 Trends der Automobilindustrie

    0
    By Bettina Riedel on 21. Februar 2017 Automotive, Karrierenetzwerk Mobilität

    Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Getrieben werden diese Entwicklungen sowohl von politisch-gesellschaftlichen wie auch wirtschaftlich-technologischen Faktoren. Am Ende dieses Prozesses steht eine Industrie, die noch globaler, ökologischer und digitaler sein wird.

    Trends der Automobilindustrie 2015

    Trend 1: Verlagerung der regionalen Wachstumsschwerpunkte
    Trotz der aktuellen Schwäche wird China in Zukunft ein wichtiger Träger des weltweiten Wachstums bleiben. Angesichts der niedrigen Motorisierungsdichte des Lan­des besteht hier ein großes Wachstumspotenzial. Auch andere Emerging Markets wie Indien, die ASEAN-Staaten und Lateinamerika verfügen über große Wachstumschancen. Im Gegensatz dazu müs­sen die Automobilhersteller in den reifen Märkten Westeuropas und Nordamerikas überwiegend vom Ersatzbedarf leben. Im Jahr 2025 werden zwei Drittel aller produzierten Autos voraussichtlich in Asien verkauft werden.

    Trend 2: Steigende Kundenansprüche in allen Bereichen
    Die Kundenansprüche hinsichtlich Sicherheit, Komfort, Fahrleistungen, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen werden weiter deutlich ansteigen. Hinzu kom­men höhere Anforderungen an die Ausstattung der Fahrzeuge mit Systemen der Informations- und Kommunikationstechnik – im Auto will der Kunde „always connected“ sein. Angesichts der teilweise gegenläufigen Wünsche an das Auto – mehr Komfort bedeutet mehr Gewicht und das hat einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge – müssen neue Technologien eingesetzt werden, die diese Zielkonflikte aufheben oder abmildern.

    Trend 3: Vernetzung & Assistenzsysteme
    Das Automobil der Zukunft wird in vielfältiger Weise mit weiteren Systemen vernetzt sein: anderen Fahrzeugen, Infra­-struktur sowie dem/der Fahrer:in selbst. Es wird sowohl zum Datenempfänger als auch -pro­duzenten. Die Vernetzung ist Voraussetzung für den zunehmenden Einsatz von Fahrerassistenzsystemen. Davon verfügen Automobile bereits heute zahlreich, wie zum Beispiel Side Assists zur Spurhaltung oder Parkassistenten, die ein automatisches Einparken ermöglichen. Am Ende dieser Entwicklung wird das autonome Fahren stehen. Dies erfordert nicht nur fehlerfreie technische Systeme, sondern eine rechtliche Anpassung der Vorschriften zum Betrieb von Fahrzeugen.

    Trend 4: Downsizing und Elektrifizierung
    Die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und damit auch die Absenkung der klimaschädlichen CO2-Emissionen ist eine große Herausforderung für die Automobilindustrie. Zunächst gilt es, technische Potenziale bei den heute üblichen Verbrennungsmotoren auszuschöpfen. Ne­ben der Benzindirekteinspritzung betrifft dies vor allem das Downsizing der Motoren. Konkret: Hubräume und Zylinderanzahl müssen reduziert werden. Allerdings werden diese Maßnahmen nicht ausreichen, um die sehr anspruchsvollen CO2-Grenzwerte unter anderem in Europa zu erfüllen. Da­her spielt die Elektrifizierung eine größere Rolle. Neben Vollhybriden wer­den sogenannte Plug-in-Hy­bride wich­tiger. Hier arbeitet im Fahrzeug ne­ben einem kleinvolumigen Verbrennungs- auch ein Elektro­motor. Er ermöglicht ei­nen begrenzten rein elektrischen Antrieb und arbeitet als Generator, der die Batterie für den Vortrieb lädt – ein Modell, das vor allem für Ballungszentren relevant wird. Die Brennstoffzelle ist eine weitere technologische Option zur Reduktion der CO2-Emissionen.

    Trend 5: Leichtbau
    Durch die wachsende Ausstattung der Fahrzeuge mit Komfort- und Sicherheitskomponenten besteht die Gefahr, dass das Gewicht ansteigt. Damit würden Fortschritte in der An­triebs­technik im Hinblick auf einen sinkenden Verbrauch konterkariert. Entsprechend gewinnt der Leichtbau an Bedeutung. Dafür müssen die im Fahr­zeug eingesetzten Materialien weiter­entwickelt werden, insbesondere leichtere, hochfeste Stahlqualitäten. Darüber hinaus werden neuen Materialien, wie etwa Carbon beim Karrosseriebau zunehmend verwendet.

    Auch widersprüchliche Kundenwünsche müssen erfüllt werden

    Trend 6: Ausdehnung der Modellprogramme
    Kundenwünsche werden individueller. Die Hersteller müssen daher mehr Baureihen mit entsprechenden Derivaten anbieten. Damit kann sichergestellt werden, dass jeder Käufer das für seinen Verwendungs­zweck optimale Fahrzeug be­kommt.

    Trend 7: Modulkonzepte
    Die Ausdehnung der Modellpaletten und die zunehmende Differenzierung der Fahrzeugkonzepte führt zu einer wachsenden Komplexität und zu sinkenden Losgrößen in der Produktion. Beides hat tendenziell steigende Kosten zur Folge. Um dem entgegenzuwirken, werden in Zukunft Modulkonzepte weiter an Bedeutung gewinnen. Dabei werden funktions- oder bautechnische Einheiten zusammengefasst und vereinheitlicht. Auf diese Weise können sie in verschiedenen Fahrzeugmodellen eingesetzt werden, was sowohl die Kosten wie auch die Entwicklungszeiten reduziert.

    Trend 8: Zunehmende Bedeutung des Designs
    Das Designerfährt eine weiter steigende Bedeutung zur optischen Differenzierung der Fahrzeuge. Dies erfordert die Verwendung von markenspezifischen Stilelementen, die eine hohe Wiedererkennbarkeit sicherstellen.

    Trend 9: Innovative Mobilitätskonzepte
    Gerade in Ballungszentren ist der Besitz eines eigenen Autos mit relativ hohen Kosten verbunden. Die Konkurrenz zu den öffentlichen Verkehrsmitteln ist groß. Car Sharing ist also ein gutes Konzept für diejenigen, die nur gelegentlich ein Auto nutzen wollen. Längerfristig sind auch weitergehende Sharing-Modelle denkbar – etwa, wenn die Fahrzeug autonom fahren. Dann wird es möglich sein, es mittels Smartphone anzufordern. Nach der Nutzung kann das Fahrzeug dann von einer anderen Person angefordert werden. Ein derart frei floatendes System  bietet den Teilnehmern den optimalen Nutzungskomfort.

    Prof. Dr. Willi Diez, Hochschulprofessor, IFA-Direktor, HI:TECH CAMPUS, Automobilindustrie
    Prof. Dr. Willi Diez Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen und Direktor des Instituts für Automobilwirtschaft (IFA).

    Trend 10: Internetbasierte Vertriebssysteme
    Neben der Technologie und dem Produkt wird sich auch die Vermarktung verändern. Immer mehr Käufer:innen in­formieren sich online zu ihren Wünschen. Allein die Probefahrt ist für viele noch ein Grund, zum einem traditionellen Automobil­händler zu gehen. Vor diesem Hintergrund könnten in Zukunft Test Drive Center eine zunehmende Bedeutung erlangen. Außerdem werden Autohäuser verstärkt digitale Medien und Devices ein­setzen, um Kunden die Produktpalette optimal zu präsentieren. 

    Insgesamt werden von der Automobilindustrie auch in Zukunft wichtige technologische Impulse in viele Branchen ausgehen. Umgekehrt kann sie aber auch neue Technologien, vor allem aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik sowie Elektro- und Werkstofftechnik zur Weiterentwicklung der Fahrzeuge nutzen. Der Technologietransfer von der einen in die andere Richtung wird auch für die Zulieferindustrie große Möglichkeiten bieten, ihren Anteil an der gesamten Wertschöpfung des Automobils in Zukunft deutlich zu erhöhen.

    Stand: Herbst 2015


    Weitere Informationen unter www.ifa-info.de.

    Edit 2019: Professor Will Diez befindet sich seit April 2018 im Ruhestand. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.