Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn GmbH des Bundes
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
        • EDEKA DIGITAL, Teil 2
      • EY Deutschland
      • Freudenberg Gruppe
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Technologische Stakeholder der E-Mobilität
    Hyundai Kona, Stakeholder der E-Mobilität
    Das "Grundgerüst" des Hyundai Kona macht deutlich, wie wichtig Interdisziplinarität ist.

    Technologische Stakeholder der E-Mobilität

    0
    By Bettina Riedel on 8. April 2020 Hochschulnews, Informatiker, Ingenieure, Karrierenetzwerk Batterieforschung, Karrierenetzwerk Mobilität

    Interdisziplinär ist nicht nur das Gebot der Stunde, sondern ein Erfolgsgarant für die technologischen Neuentwicklungen der Mobilitätsbranche. Längst geht es nicht mehr darum, einen rund laufenden Motor zu konstruieren und ein wenig das Gewicht des Fahrzeugs zu reduzieren – die Ansprüche und Stakeholder vermehren sich. Das reicht von der Energie- bis zur Baubranche und erfordert intensive Kommunikation.

    Die Mobilität von Morgen hat sehr viel mit Energie zu tun: Mit deren sauberer Gewinnung, mit der flächendeckenden Bereitstellung und nicht zuletzt ihr Preis. Jeder dieser drei Faktoren nimmt massiv Einfluss auf die Erfolgschancen der E-Mobilität – ob dies nun Pkws, Busse, Lkws oder andere Gefährte betrifft. Dazu kommen weitere Aspekte, wie Schwermetalle in den Batterien oder auch das nach wie vor eher lückenhaft anlaufende Second Life der zahlreicher werdenden, ausrangierten Akkus.


    Mobilität ist dein Steckenpferd? Check mal unser Karrierenetzwerk Mobilität!


    Besondere Relevanz kommt also der Energieversorgung zu. Vor etwa 20 Jahren wurde das Gesetz zu den Erneuerbaren Energien verabschiedet. Eines der Ziele war es, innerhalb der Republik mehr klimaverträgliche Energie zu gewinnen und unabhängiger von Energieimporten fossiler Quellen zu werden. In Zeiten steigenden Nationalismus und (teils auch wirtschaftlich) geschlossener Grenzen gewinnt diese Unabhängigkeit weiter an Bedeutung. Wenn Länder wie Russland als Sanktion für eine Art „nicht konformes politisches Verhalten“ mal eben die Versorgungsleitungen zudrehen, macht ein Mobilitätssys­tem, das auf Energie basiert, potenziell wenig Spaß. Dem entgegen steht die Nachricht, dass durch Starkwind immer wieder so viel Strom produziert wird, dass die Netze maximal überbelastet sind und im Endeffekt Stromverbraucher dafür bezahlt werden, dass sie Strom in dieser Zeit verbrauchen. Durch die Einspeisung von Kleinerzeugern sowie der Abhängigkeit von Wetterbedingungen werden Stromnetze immer volatiler, Schwankungen sind an der Tagesordnung und stellen Netzbetreiber vor besondere Herausforderungen. Diese betreffen genauso die E-Mobilität, denn nicht nur sorgt eine Akzeptanz der neuen Antriebe für erhöhten Stormbedarf, sondern für eine ebenso dezentrale Nutzung wie die Einspeisung es geworden ist.

    Ein Auto ist ein intelligent verknüpftes System aus 80 elektronischen Steuergeräten

    Ein weiteres Beispiel dafür, dass man sich beim Thema „E-Mobilität“ in einem wahrhaftigen Spannungsfeld verschiedener technologischer Stakeholder befindet und es massiv interdisziplinären Austausch zwischen den Experten braucht. Ein absolutes Praxisbeispiel hierfür ist das Open Source-Projekt PANORAMA der Fachhochschule Dortmund. Ein Auto sei immer weniger ein mechanisches Konstrukt als vielmehr ein intelligent zusammenspielendes Sys­tem aus bis zu 80 elektronischen Steuergeräten. Tendenz steigend, wenn Fahrzeuge nicht nur autonom unterwegs sein sollen, sondern auch in immer stärkerem Ausmaß miteinander verknüpft sein werden. PANORAMA fokussiert sich auf dieses reibungslose Zusammenspiel, bei dem im Übrigen auch das richtige Laden an der Ladesäule betroffen ist. „Maschinenbauer arbeiten mit CAD, sie orientieren sich unter anderem an den räumlichen Gegebenheiten, die Elektrotechniker denken in Schaltplänen, Softwareentwick­ler in Quellcodes, dazu gibt es unterschiedliche Programmiersprachen“, führt Projektleiter Lukas Krawczyk von der FH Dortmund aus.

    Das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat ein Analysetool namens OmniE entwickelt. Das kommt vor allem bei Unternehmen des ÖPNV zum Einsatz und soll bei der Umstellung der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe erleichtern. Die Innovation von OmniE gegenüber bereits exis­tierenden Ansätzen sei dabei die Komplexität der Analyse. Nach Einschätzung von Dr. Matthias Puchta, Gruppenleiter Energiespeicher am IEE, binden vorhandene Tools wichtige Faktoren wie beispielsweise Batteriealterung und Netzanalyse nicht adäquat ein. OmniE ana­lysiert verschiedene Substitutions-Szenarien und stellt diese nachvollziehbar dar. ÖPNV-Betreiber erhielten aussagekräftige Daten zu Kostenstrukturen, CO2-Einsparungen und individuellen Ladekonzepten inklusive Informationen zur möglichen Konfiguration, Standort und Energieversorgung der Ladeinfrastruktur.­­­

    Da­mit sollte eines ganz deutlich herauskommen: Stakeholder der Mobilität – und damit Arbeitgeber – sind nicht mehr nur die „üblichen Verdächtigen“, sondern viele beteiligte Disziplinen, von Energieversorgern zwecks Ladeinfrastruktur bis hin zu Naturwissenschaftlern, die neue Batteriekonzepte entwickeln oder zu Biologen, die sich um das mögliche organische Material kümmern. Von der IT ganz zu schweigen, die allein in Sachen Vernetzung und Cyber-Security maximal involviert wird.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    27.01.2023, 13 bis 14 Uhr

    Click & Meet

    Wir wollen Dich kennenlernen! Unser web-​basiertes Event CLICK & MEET ermöglicht es Dir, ganz einfach von zu Hause aus ein erstes, vielversprechendes Online-​​Meeting mit einem unserer Fachexperten zu führen. So erhältst Du spannende Einblicke und Infos zu msg - genauso, wie Du es von einer Karrieremesse gewohnt bist. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    Das ist die richtige Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch!

    Vorstellungsgespräch, Informationen zu Trends der E-Mobilität

    Branchenfakten für dein Vorstellungsgespräch zur E-Mobilität

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.