Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Wie viel verdienen Ingenieure und Informatiker wirklich?
    Gehalt der Ingenieure und der Informatiker

    Wie viel verdienen Ingenieure und Informatiker wirklich?

    0
    By Bettina Riedel on 12. Juni 2019 Karrierenetzwerk Gesundheits-IT, Karrierenetzwerk Mobilität, Karrierenetzwerk Software Engineering

    hitech-campus.de hat über die vergangenen 6 Monate Unternehmen aus den ING- & IT-Domänen ganz direkt gefragt: „Wie viel verdienen Absolventen im ersten und zweiten Jahr bei Ihnen?“ Während die Befragung selbstverständlich anonym war, sprechen die Zahlen eine deutliche und bisweilen überraschende Sprache.

    Informatiker verdienen weniger als Ingenieure!

    Das ist die Aussage, mit der vorab wohl kaum einer gerechnet hätte, aber die Angaben der rund 230 Teilnehmer offenbaren eine Differenz von 700 bis knapp  1.100 Euro brutto pro Jahr zwischen den beiden Zielgruppen. Im Netto, also nach Abzug der Steuern, Versicherungen und weiteren Beträgen wird das über den Zeitraum eines Jahres allerdings kaum spürbar. So sehen die Jahresverdienste (brutto) im Schnitt aus:

    Ingenieure (Bachelor)
    1. Jahr: 44.585,19 €
    2. Jahr: 47.669,19 €

    Ingenieure (Master)
    1. Jahr: 48.361,63 €
    2. Jahr: 51.927,31 €

    Informatiker (Bachelor)
    1. Jahr: 43.822,69 €
    2. Jahr: 46.912,94 €

    Informatiker (Master)
    1. Jahr: 47.219,13 €
    2. Jahr: 50.907,69 €

    Anschließend wurden die Unternehmen gefragt, welche fünf Faktoren eine positive Auswirkung auf die Einstellung haben und natürlich das Gehalt. Am wichtigsten ist euren zukünftigen Arbeitgebern nicht etwa die Abschlussart, sondern die Praxiserfahrung. Warum dann Masterabsolventen dennoch mehr verdienen? Das kann mit zwei Faktoren korrelieren: Einerseits hat man als Masterstudent mindestens zwei Jahre mehr Zeit, um entsprechende Praxiserfahrung zu sammeln. Andererseits ist die Abschlussart das zweite Kriterium mit dem größten Einfluss auf die Gehaltsfrage.

    Lohnt es sich also, den Master zu machen?

    hitech-campus.de hat das für euch mal im Detail ausgerechnet. Voraussetzung: Entsprechendes Jahresgehalt von oben, Steuerklasse 1, Kirchenzugehörigkeit ja, gesetzlich versichert, keine Kinder, Bundesland Baden-Württemberg:

    Ingenieure (Bachelor)
    1. Jahr: 2.232,57 €
    2. Jahr: 2.351,15 €

    Ingenieure (Master)
    1. Jahr: 2.377,34 €
    2. Jahr: 2.510,25 €

    Im ersten Jahr beträgt der Unterschied für Ingenieure (Bachelor) pro Monat und netto also 144,77 Euro und im zweiten Jahr bereits 159,10 Euro. Innerhalb von zwei Jahren bringt euch der Master im Schnitt insgesamt einen Mehrverdienst von 3.646,44 Euro. Die Frage, ob der Master sich lohnt, ist zunächst also davon abhängig, wie ihr euch diese zwei Jahre finanziert. Wer lieber langfristig denkt, sollte Folgendes nicht außer Acht lassen: Je länger man in einem Job tätig ist, umso mehr zählen die bisherige Erfahrung, Erfolge, Weiterbildungen und nach fünf bis sechs Jahren auch das berufliche Netzwerk. Man darf also nicht davon ausgehen, dass man mit einem Master kontinuierlich mehr verdient als der Bachelorabsolvent. Auch die Personalabteilungen verjüngen sich immer mehr, sodass die ältere Garde, die oftmals (nicht immer!) auf klassische Faktoren wie die Abschlussart und -note setzt.

    ­­­Betrachten wir den Fall der Informatiker:

    Informatiker (Bachelor)
    1. Jahr: 2.202,72 €
    2. Jahr: 2.322,25 €

    Informatiker (Master)
    1. Jahr: 2.334,01 €
    2. Jahr: 2.472,61 €

    Im ersten Jahr beläuft sich die Differenz zwischen Bachelor und Master auf 131,29 Euro netto pro Monat und im zweiten Jahr auf 150,36 Euro – in der Gesamtsumme ergeben sich also 3.379,80 Euro. Wer kurz vor dem IT-Bachelor steht, dürfte also analoge Überlegungen wie der Ingenieur anstellen.

    Welche Faktoren entscheiden über das Gehalt?

    Übrigens: Social Skills sind den meisten Unternehmen erstaunlicherweise eher unwichtig, wenn es um Ingenieure und Informatiker geht. Wie verträgt sich dies mit den gemeinhin postulierten Anforderungen, nach denen auch der Technik-Absolvent doch bitte auch ein hohes Maß an Sozialkompetenz mitbringen sollte? Eine Erklärung könnte sein, dass Ingenieure und Informatiker von den Unternehmen noch immer ausschließlich auf der Fachebene gesehen werden: „Du arbeitest an der Lösung unserer technischen Probleme mit, das reicht uns.“ könnte einer Denkweise entspringen, die dem technischen Nachwuchs noch immer keine Führungspositionen zutraut. Deshalb unser Rat: Fragt ruhig nach Aufstiegsmöglichkeiten, möglicher Füh- rungs­verantwortung und der Unterstützung bei der dafür nötigen Kompetenzbildung. Denn wer euch nur als nerdigen Coder im Keller sitzen haben will, hat möglicherweise auch kein ge­steigertes Interesse daran, euch weiterzuent­wickeln.

    Grundsätzlich sind Einstiegsgehälter bei den meisten Unternehmen Verhandlungssache. Für eine Position wird nicht zwangsläufig ein ganz konkretes Gehalt festgelegt, sondern ein Intervall, etwa: „Zielgehalt liegt bei zwischen 41.000 brutto/ Jahr und 43.500 brutto/ Jahr“. Wie ihr euch im Vorstellungsgespräch verkauft, kann also durchaus über den einen oder anderen Schein auf dem Konto entscheiden.

    Einen klaren Vorteil haben Embedded Software-Entwickler oder auch die Elektrotechniker, denn für diese müssen die Unternehmen unserer Umfrage besonders viel Aufwand im Recruiting betreiben – das stärkt euren Stellenwert. Am meisten gesucht sind hingegen ganz allgemein Absolventen mit SAP-Kenntnissen, der typische Softwareentwickler, Maschinenbauer und Absolventen der Elektrotechnik.

    Gibt es bald den IT-Ingenieur?

    Ein kleiner Clou: Knapp 13 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, eine Art IT-Ingenieur zu suchen – und das, obwohl wir gar nicht danach gefragt haben. Das unterstreicht, wie stark die IT im Vormarsch ist, aber den klassischen Ingenieur niemals vollständig ersetzen wird. Wer als Ingenieur also Grundkenntnisse der IT mitbringt und den Willen, sich darin auch weiterzuentwickeln, kann zukünftig Großes bewegen.


    Durchführung der Umfrage durch und Text von Bettina Riedel. Weitere Beiträge von spannenden Arbeitgebern findest du hier!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Top-Arbeitgeber für Software Engineering & Digital Business

    Klick auf das Logo und geh zum Profil!

    Hochschulnews

    KI als breit eingesetzte Schlüsseltechnologie

    Prof. Holger Hoos, RWTH Aachen

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Meet EDDI – Edeka Digital
    23. März 2023

    Pitch Club Developer Edition – Softwareentwickler

    EDEKA DIGITAL X Pitch Club // Bei der Pitch Club Developer Edition hast Du die Möglichkeit, Dich von etablierten Konzernen, KMUs und innovativen Startups davon überzeugen zu lassen, warum sie genau der richtige Arbeitgeber für Dich sind. Dabei wird den pitchenden Unternehmen alles abverlangt. Die Bühne wird dabei zum „Ring“. Bei lockerer After-Work Atmosphäre kann anschließend in persönlichen Gesprächen der Kontakt weiter vertieft werden.
     

    Weitere Events gibt es im im Eventkalender. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Meet ZITiS!

    Triff uns am 27. Oktober 2023 auf der ITCS im MOC München! Mehr zum Event wird erst in den kommenden Wochen Veröffentlicht.

    Wie es im neuen Jahr mit weiteren Events weitergeht, erfährst du hier.

    Studentische Gruppe im Porträt

    Mit Künstlicher Intelligenz gegen Unkraut

    Gaming Gaming Gaming Gaming

    Du interessierst dich für die gaming-Industrie und fragst dich:

    Wo in Deutschland haben die Gaming-Unternehmen ihre Standorte?

    Auf der gamesmap.de findest du genau diese Information.

    Hot-Spots sind die Regionen Düsseldorf, Berlin, München und Hamburg, aber auch ländlichere Regionen wie Gotha und Fulda haben passende Unternehmen in petto.

    Welche Jobs bietet die Gaming-Branche?

    Das findest du ganz easy über den Ausbildungskompass heraus!

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.