Facebook Twitter Instagram
    HI:TECH CAMPUS
    • Karrierenetzwerke MINT
      • Karrierenetzwerk Alternative Antriebe
      • Karrierenetzwerk Beratung, WP & IT-Dienstleister
      • Karrierenetzwerk Connected Retail
      • Karrierenetzwerk Cyber Security
      • Karrierenetzwerk Data Science
      • Karrierenetzwerk Female Engineering
      • Karrierenetzwerk Future of Finance
      • Karrierenetzwerk Game-Industrie
      • Karrierenetzwerk Gesundheits-IT
      • Karrierenetzwerk Mathe & NaWi
      • Karrierenetzwerk Mobilität
      • Karrierenetzwerk öffentliche Arbeitgeber
      • Karrierenetzwerk Software Engineering
    • Top-Arbeitgeber MINT
      • Die Autobahn
      • AWADO
      • BAUER Gruppe
      • BearingPoint
      • Bundeswehr
      • Capgemini
      • Ebner Stolz
      • EDEKA DIGITAL
      • Hapag-Lloyd
      • INFOMOTION
      • innobis AG – im Profil
      • IT-DLZ Bayern
      • KPMG AG
      • Landeshauptstadt Wiesbaden – im Profil
      • msg systems ag
      • Ortenau Klinikum
      • Sana IT Services GmbH
      • thyssenkrupp Management Consulting
      • thyssenkrupp Marine Systems
      • ZITiS – im Profil
        • ZITiS: jung, modern – und ein sicherer Arbeitgeber
        • ZITiS: Das beste Argument gewinnt
    • Nachhaltigkeit
    • Start-up Szene
    • Jobs
      • Neueste Jobs
      • Für Unternehmen: Job einstellen
    HI:TECH CAMPUS
    Home » Studentisches Know-how im Weltraum
    studentische Ingenieure aus München, Move II Tu München
    Der CubeSat MOVE-II kurz vor der Abgabe an den Startanbieter

    Studentisches Know-how im Weltraum

    0
    By Bettina Riedel on 4. September 2018 Hochschulnews, Karrierenetzwerk Mobilität, Luft- und Raumfahrt

    In dem Raumfahrtprojekt Munich Orbital Verification Experiment II (MOVE-II) der TU-München stellen Studenten ihre Fähigkeiten bei der Entwicklung eines voll funktionsfähigen Satelliten unter Beweis. Dabei werden innovative Konzepte und Technologien ausprobiert, die zur Weiterentwicklung der Satellitentechnik beitragen.

    Der Satellit MOVE-II ist ein sogenannter CubeSat, der mit den Abmessungen von nur 10 x 10 x 13 cm und einer Masse von circa 1,2 Kilogramm viel kleiner und leichter ist als herkömmliche Raumfahrzeuge. Um in diesem kleinen Volumen ein vollständiges Satellitensystem realisieren zu können wird ein neues Konzept der Raumfahrttechnik verwendet: Statt auf speziell für Satelliten entwickelte Hardware zurückzugreifen, wird leistungsfähige Technik eingesetzt, die für den kommerziellen Gebrauch entworfen wurde. Dies ist zudem deutlich kostengünstiger und erleichtert die Neuentwicklung der Satellitensysteme. Mithilfe dieses neuen Ansatzes ist es somit für Studenten möglich, ihre eigenen Ideen und ihr Know-How in den Weltraum zu bringen.

    Die Studenten entwickelten im Rahmen des Projektes alle wesentlichen Systeme des Satelliten und verwendeten dabei eine Reihe neuer Konzepte und Technologien. So werden zum Beispiel zum ersten Mal Formgedächtnislegierungen als Basisbaustein für den Ausklappmechanismus von Solarzellen und Antennen verwendet. Des Weiteren wird auf dem CubeSat ein voll funktionsfähiger Linux-Computer zur Steuerung der Systeme eingesetzt. Als wissenschaftliche Nutzlast trägt MOVE-II neuartige Solarzellen, deren Leistung und Degradation erstmals im All vermessen werden soll. Der Satellit soll noch vor Ende des Jahres von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien an Bord einer Falcon-9 Rakete in einen niedrigen Erdorbit gebracht werden und wurde bereits dem Startanbieter übergeben.

    Das Besondere an diesem Satellitenprojekt ist, dass sich die Studenten hauptsächlich selbst organisieren und ihre eigenen Ideen umsetzen können. Dabei werden ihnen kaum Grenzen gesetzt, denn im Mittelpunkt steht die Ausbildung und nicht die kompromisslose Erfüllung der Missionsziele. Der Lernprozess erfolgt nicht im Rahmen einer Lehrveranstaltung – wichtige Fähigkeiten werden während der Entwicklung des Satelliten in eigenverantwortlicher Arbeit erlernt. Es gibt keine Hürden bei der Teilnahme an dem Projekt, es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig und jede Studienrichtung ist willkommen. Der Lehrstuhl für Raumfahrttechnik unterstützt die Studenten in den vielfältigen Phasen des Projekts und gibt Feedback während der Entwicklung der Satellitensysteme. Somit kann sichergestellt werden, dass am Ende ein funktionales System in den Weltraum starten kann.

    Die Studenten haben ein gemeinsames Ziel: Ein echter Satellit, den sie selbst entwickelt und gebaut haben, soll die Erde umkreisen. Dies ist auch die Motivation, unzählige Stunden auf freiwilliger Basis mitzuarbeiten. Eine Besonderheit in dem Team ist die Vielfältigkeit der Mitglieder: mehr als fünf verschiedene Studienrichtungen sind vertreten und Studenten aus über zehn verschieden Ländern sind aktiv dabei. Durch diese Vielfalt entstehen viele innovative Ideen und es gibt stetig einen starken Wissensaustausch unter den Studenten.

    Im Moment ist das Team sehr gespannt auf den Start von MOVE-II in den Weltraum, welcher schon Ende dieses Jahres stattfinden soll. Dann wird sich herausstellen, wie gut die entwickelten Satellitensysteme im Weltall funktionieren werden. Die Studenten bereiten sich gerade auf die Operationsphase vor, in der sie beweisen müssen, dass sie den Satelliten von der Bodenstation in Garching aus erfolgreich betreiben können.

    Weitere Informationen auf www.move2space.de


    Mehr zum Thema Luft- und Raumfahrt findet ihr auf dieser Übersichtsseite! 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email

    Zurück zum Karrierenetzwerk

    So funktioniert dein Netzwerk:

    Auf dem HI:TECH CAMPUS kommen drei Zielgruppen zusammen und nutzen die Plattform zum Austausch und zur Kommunikation:

    • Exzellente Hochschulen und Lehrstühle, an denen der MINT-Nachwuchs ausgebildet wird und über die Beiträge kommunizieren, an welchen Instituten mit welchem Fokus gelehrt und geforscht wird.

    • Die Studierenden, angehenden Absolventen, studentischen Gruppen (wie etwa Formula Student) und Young Professionals, die sich über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren.

    • Arbeitgeber, die dem akademischen Nachwuchs attraktive Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten. 

    Meet msg systems!

    28.04.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning oder online via Zoom

    Scrum in IT-​Projekten - msg Projektmanagement-​Training

    Sprint, Backlog, Product Owner, Scrum Master – Du willst Dein Wissen aus der Hochschule praxisnah anwenden? Komm zu unserem Scrum-​Training und erlebe hautnah, wie agile Softwareentwicklung funktioniert. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    05.05.2023 von 09:30 bis 16:30 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Kanban in IT-​Projekten msg Projektmanagement-​Training

    Du willst innovatives Projektmanagement erleben? Dann laden wir Dich ein zu Kanban in IT-​Projekten – unserem msg Projektmanagement-​Training für alle MINT-​Studierende. Kanban ist eine effektive Methode, um kundenorientierte, schlanke und skalierbare Prozesse zu schaffen, zu controllen und nachhaltig zu optimieren. Ursprünglich 1947 als „Lean Production“ eingeführt, stellt es heute eine innovative Möglichkeit dar, IT-​Projekte flexibel und effizient zu managen. Ausführliche Praxiselemente und Expertenwissen aus erster Hand vermitteln Dir eine klare Vorstellung davon, wie Du Kanban gewinnbringend einsetzen kannst. Hier geht's zu weiteren Informationen!


    12.05.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Robert-​Bürkle-Str. 1, 85737 Ismaning 

    Design Thinking – msg-​Kreativitätstraining

    Du willst erfahren, wie du mit verschiedenen Kreativitätstechniken deinen Studien-​ und Berufsalltag erfolgreicher organisieren kannst? Dann laden wir dich ein zum Design Thinking Workshop – unser msg-​Kreativitätstraining für alle MINT-​Studierenden! Durch verschiedene Praxisbeispiele erlebst Du gemeinsam mit anderen Teilnehmern die unterschiedlichen Phasen und Techniken des Design Thinking. Wir zeigen Dir die verschiedenen Anwendungsfelder auf und geben Dir Tipps & Tricks, wie auch Du zukünftig Workshops kreativ gestalten kannst. Zusätzlich erhältst Du einen detaillierten Einblick, wie innovative Kreativitätstechniken bei msg angewendet werden. Hier geht's zu weiteren Informationen!
    Hochschulnews

    KIT: Vier neue Kompetenzcluster für die E-Mobilität in Deutschland


    mini MOKE, Methanol-Brennstoffzelle

    DHBW: Eine Methanol-Brennstoffzelle als Range Extender

    Bewerbung & Interview

    So findest du das perfekte Traineeprogramm


    Was du im ersten Arbeitsjahr lernen solltest


    Tipps für dein Video-Vorstellungsgespräch!

    Studentische Gruppen im Porträt

    CARS automotive consulting e.V.

    Alle Ausgaben als E-Paper

    Alle Print-Ausgaben der letzten Jahre von HI:TECH CAMPUS als E-Paper.

    Kostenlos und ohne Registrierung.

     

    copyright 2017 - 2023 by evoluzione GmbH
    Mediadaten
    FAQ / Kontakt
    Datenschutz / Impressum

    © 2023 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.